Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 8,68% KGVe: 3,42
 
106,100 EUR
-0,50
-0,47%
Echtzeitkurs: heute, 08:34:18
Aktuell gehandelt: 33.000 Stk.
Intraday-Spanne
104,950
107,500
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -13,09%
Perf. 5 Jahre -26,65%
52-Wochen-Spanne
97,910
128,600
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
07.07.2023-

ROUNDUP: Kunden sollen vor Autokauf besser über Klimafolgen informiert werden

BERLIN (dpa-AFX) - Kundinnen und Kunden sollen künftig vor einem Autokauf die Auswirkungen von Autos auf das Klima besser einordnen können. Dazu strebt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eine deutlich verbesserte und um weitere wichtige Angaben ergänzte Verbraucherinformation an, wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag aus Kreisen des Ministeriums erfuhr. Das Wirtschaftsministerium leitete die Ressortabstimmung ein. Konkret geht es um eine Novelle der Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung bei Pkw.

Das Ziel: Es solle ein Beitrag dazu geleistet werden, dass Verbraucherinnen und Verbraucher einen Pkw-Neuwagenkauf "in voller Sachkenntnis" treffen könnten und sich für möglichst effiziente Fahrzeugmodelle entschieden, wie es im Ministerium hieß. Für Pkw-Hersteller solle es weitere Anreize geben, möglichst effiziente Pkw zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Dies sei ein weiterer Schritt hin zu einem nachhaltigeren und emissionsärmeren Verkehrssektor.

Die Verordnung regelt Art und Format von Informationen über Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen eines Pkw-Neuwagens. Die Informationen müssen Hersteller und Händler für Pkw-Neuwagen zur Verfügung stellen, die Rede ist auch von einem "Klima-Label".

Der Verkehrssektor gilt als ein "Sorgenkind" beim Klimaschutz. Im vergangenen Jahr wurde die zulässige Jahresemissionsmenge beim Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen überschritten.

Die Spitzen der Koalition aus SPD, Grünen und FDP hatten Ende März vereinbart, das "Klima-Label" zu reformieren. Hintergrund ist auch eine europaweite Umstellung von Prüfmessverfahren zur Ermittlung von Verbrauchs- und Emissionsangaben. Es handelt sich um eine Ministerverordnung des Wirtschaftsministeriums, die im Einvernehmen mit dem Umwelt- sowie dem Verkehrsministerium erlassen werden kann und der Zustimmung des Bundesrates bedarf.

Seit langem gibt es ähnlich wie bei Haushaltsgeräten auch bei Pkw im Autohaus eine Kennzeichnung dazu, wieviel Sprit ein Auto - oder im Falle eines E-Autos Strom - verbraucht und wieviel CO2 es ausstößt. Dies wird in farbigen Balken von grün bis rot dargestellt - um Fahrzeuge miteinander vergleichen zu können. Das bisherige System habe aber große Schwächen, so die Kritik. So hatte der ADAC erklärt, die derzeitige Einstufung auf Basis des Fahrzeugleergewichts bevorzuge bislang schwere Pkw. Verbrauchsarme Kleinwagen würden vielfach als "rot", große Pkw mit hohem Verbrauch als "grün" gekennzeichnet. Das stifte Verwirrung, eine Korrektur der Verordnung sei unumgänglich.

Nun ist laut Entwurf der Verordnung konkret geplant: Es sollen neue CO2-Klassen für Pkw eingeführt werden auf Basis des absoluten CO2-Ausstoßes eines Pkws - damit sollen Kundinnen und Kunden die Auswirkungen der ins Auge gefassten Pkw auf das Klima besser einordnen können, wie es aus Ministeriumskreisen hieß.

Die Klasseneinteilung soll mit einer Farbskala anhand von absoluten CO2-Emissionswerten erfolgen. Jeder Pkw soll in eine Klasse von "A" (null Emissionen, grün) bis "G" (hohe Emissionen, rot) eingeteilt werden. Das solle die in der Vergangenheit genutzte "relative Skala" ersetzen, die das Gewicht des Fahrzeugs einbezog. "Durch die neue Klasseneinteilung wird verhindert, dass besonders große und schwere Pkw aufgrund ihres Gewichts in eine bessere CO2-Klasse eingeordnet werden können als deutlich leichtere Fahrzeuge mit gleich hohen Emissionen", hieß es aus dem Ministerium.

Außerdem geplant: Für jede Antriebsart, also etwa Diesel, Benziner oder reine Elektroautos, soll ein eigenes Pkw-Label-Muster mit antriebsspezifischen Angaben kommen. Neu ist auch, dass Angaben zum Energieverbrauch für vier unterschiedliche Fahrtmodi vorgesehen sind - nämlich: innerstädtisch, Stadtrand, Landstraße und Autobahn.

Um Kunden vor "Kostenfallen" zu warnen, soll es eine Ausweisung der kumulierten angenommenen CO2-Kosten über die nächsten zehn Jahre bei einer Jahresleistung von 15 000 Kilometern geben. Damit solle verdeutlicht werden, welche Kostenbelastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher durch die zukünftige CO2-Bepreisung fossiler Kraftstoffe entstehen könnten, hieß es im Ministerium. "Nach Studien und Szenarien wird künftig ein deutlicher Anstieg der CO2-Preise erwartet, der sich in höheren Kraftstoffpreisen niederschlagen wird."

Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan sagte, Habeck schaffe mit der Verordnung ein wichtiges Stück Klarheit über die tatsächlichen Klimakosten eines Autos. "Für Käuferinnen und Käufer ist die höhere Transparenz ein deutlicher Fortschritt zur bisherigen Dunkelkammer." Im Entwurf der Verordnung gebe es aber unplausible Annahmen. So solle nur der CO2-Preis für die Emissionen der ersten zehn Jahre angegeben werden, während Autos in Deutschland heute durchschnittlich 15 bis 20 Jahre gefahren werden. "Dadurch schneiden Fahrzeuge mit niedrigeren Anschaffungs - aber höheren fortlaufenden CO2-Kosten - Benziner und Diesel - unrealistisch gut ab."/hoe/DP/nas

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 90,480 EUR 26.06.24 08:19 Lang & S...
DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG IN... 71,880 EUR 26.06.24 08:19 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 65,070 EUR 26.06.24 08:19 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 19,262 EUR 26.06.24 08:19 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 105,750 EUR 26.06.24 08:20 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   55 56 57 58 59    Anzahl: 1.201 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
17.07.2023 17:17 Klage gegen Audis Gendersprache-Leitfaden endgült...
17.07.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Experten sehen nach Dax-Erholung C...
16.07.2023 14:23 ROUNDUP: Markt mit gebrauchten Elektroautos kommt ...
14.07.2023 18:29 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Starke Woche end...
14.07.2023 15:44 WOCHENAUSBLICK: Experten sehen nach Dax-Erholung C...
14.07.2023 15:26 Chinesischer Elektroautobauer und VW-Rivale BYD ve...
14.07.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 14.07.2023 - 1...
14.07.2023 14:36 Aktien Frankfurt: Auch gute Zahlen von US-Banken s...
14.07.2023 13:43 ROUNDUP: VW legt bei Verkäufen zu - Aufwärtstren...
14.07.2023 12:40 KORREKTUR: Volkswagen-Konzern steigert Auslieferun...
14.07.2023 12:06 VW-Tochter Audi macht gegen BMW und Mercedes Boden...
14.07.2023 11:49 Aktien Frankfurt: Dax pausiert - Anleger warten au...
14.07.2023 11:13 Volkswagen-Konzern steigert Auslieferungen im Juni...
13.07.2023 13:24 Baerbock warnt Unternehmen vor Abhängigkeit von C...
12.07.2023 14:17 VW steigt mit Ladenetztochter Elli in den Stromhan...
12.07.2023 09:05 VW-Tochter Porsche AG mit deutlichem Verkaufsplus ...
12.07.2023 06:10 Autos werden leiser - Stromer offiziell überrasch...
11.07.2023 19:33 Vier Tonnen mehr: EU-Kommission will schwerere Lkw...
11.07.2023 19:12 Für Formel 1: Audi stellt andere Motorsport-Aktiv...
11.07.2023 15:07 VW produziert 200 000. California in Hannover

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services