Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 8,68% KGVe: 3,42
 
105,900 EUR
-0,70
-0,66%
Echtzeitkurs: heute, 08:43:56
Aktuell gehandelt: 34.785 Stk.
Intraday-Spanne
104,950
107,500
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -13,09%
Perf. 5 Jahre -26,65%
52-Wochen-Spanne
97,910
128,600
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
05.07.2023-

ROUNDUP/Urteile zu Lohnkürzungen bei VW: Klagende Betriebsräte bekommen Recht

BRAUNSCHWEIG/EMDEN (dpa-AFX) - Drei Betriebsräte von Volkswagen haben sich vor Gericht erfolgreich gegen Gehaltskürzungen in Folge eines Urteils des Bundesgerichtshofes (BGH) gewehrt. Das Arbeitsgericht Braunschweig verurteilte den Autobauer am Mittwoch in zwei Fällen dazu, den finanziellen Nachteil der beiden Kläger wieder rückgängig zu machen. Auch in einem weiteren Fall in Emden verbuchte der Kläger einen Erfolg, wie ein Gerichtssprecher sagte.

Der BGH hatte Anfang dieses Jahres Freisprüche für vier frühere VW -Personalmanager gekippt. Der 6. Strafsenat stufte dabei in Leipzig ein Urteil des Landgerichts Braunschweig als lückenhaft ein, in dem es um die Bezüge mehrerer leitender Volkswagen-Betriebsräte ging - darunter Ex-Betriebsratschef Bernd Osterloh. Die Gehälter könnten demnach doch zu hoch angesetzt gewesen sein.

Aus dem Konzernumfeld hieß es später, dass eine höhere zweistellige Zahl von Betriebsratsmitgliedern von der engen Auslegung des BGH betroffen sei - und zwar über alle Gehaltsstufen hinweg. Um Änderungen komme man wohl nicht herum. In der ersten Instanz gab es nun drei Niederlagen. An weiteren Arbeitsgerichten, die für VW-Standorte zuständig sind, gibt es zahlreiche ähnliche Klagen, allein in Braunschweig mehr als 20.

Aus diesen Verfahren erhoffen sich beide Seiten Herstellung von Rechtssicherheit, Planbarkeit und Verlässlichkeit. Auch Beobachter von außen haben in dem Zusammenhang die seit vielen Jahren geltenden rechtlichen Bestimmungen als zu schwammig kritisiert.

Das Arbeitsgericht Braunschweig gab nun einem Kläger vom Standort Wolfsburg Recht, dem VW die Vergütung um etwa 640 Euro monatlich gekürzt hatte. Die Kammer verwies auf einen ihm tatsächlich angebotenen Job. Mit Blick auf eine "hypothetische Karriere" stehe diese Entscheidung nicht im Widerspruch zum BGH-Urteil.

Im zweiten Fall folgte das Gericht dem Kläger vom Standort Salzgitter. Der argumentierte, dass er höher eingruppiert wurde, lange bevor er ein Betriebsratsamt übernahm. In Emden erging nach Angaben des Gerichtssprechers ein Teilurteil, das ebenfalls dem Kläger Recht gab. Dabei stehe unter anderem die Höhe der nötigen Rückzahlungen noch aus.

Der Wolfsburger Konzernbetriebsrat freute sich über eine "erste Klarstellung". Generell bleibe aber zunächst die rechtliche Unsicherheit für Unternehmen bundesweit bestehen. "Arbeitsrechtlich ist etwas geboten, was gleichzeitig strafrechtlich im Risiko stehen kann. Der Gesetzgeber muss diesen Zustand mit einer Klarstellung beenden", sagte ein Betriebsratssprecher.

Aus Sicht des Unternehmens scheint sich zu bestätigen, dass die Arbeitsgerichte die ständige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Betriebsratsvergütung weiterhin für zulässig erachten. Insbesondere auch die Möglichkeit einer hypothetischen Karriereentwicklung werde gestützt, sagte ein Sprecher. Allerdings ergebe sich aus den drei vorliegenden Fällen in erster Instanz noch keine rechtliche Grundsatzklärung./bch/DP/ngu

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
VOLKSWAGEN AG VZ 105,500 EUR 26.06.24 08:30 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   55 56 57 58 59    Anzahl: 1.201 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
17.07.2023 17:17 Klage gegen Audis Gendersprache-Leitfaden endgült...
17.07.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Experten sehen nach Dax-Erholung C...
16.07.2023 14:23 ROUNDUP: Markt mit gebrauchten Elektroautos kommt ...
14.07.2023 18:29 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Starke Woche end...
14.07.2023 15:44 WOCHENAUSBLICK: Experten sehen nach Dax-Erholung C...
14.07.2023 15:26 Chinesischer Elektroautobauer und VW-Rivale BYD ve...
14.07.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 14.07.2023 - 1...
14.07.2023 14:36 Aktien Frankfurt: Auch gute Zahlen von US-Banken s...
14.07.2023 13:43 ROUNDUP: VW legt bei Verkäufen zu - Aufwärtstren...
14.07.2023 12:40 KORREKTUR: Volkswagen-Konzern steigert Auslieferun...
14.07.2023 12:06 VW-Tochter Audi macht gegen BMW und Mercedes Boden...
14.07.2023 11:49 Aktien Frankfurt: Dax pausiert - Anleger warten au...
14.07.2023 11:13 Volkswagen-Konzern steigert Auslieferungen im Juni...
13.07.2023 13:24 Baerbock warnt Unternehmen vor Abhängigkeit von C...
12.07.2023 14:17 VW steigt mit Ladenetztochter Elli in den Stromhan...
12.07.2023 09:05 VW-Tochter Porsche AG mit deutlichem Verkaufsplus ...
12.07.2023 06:10 Autos werden leiser - Stromer offiziell überrasch...
11.07.2023 19:33 Vier Tonnen mehr: EU-Kommission will schwerere Lkw...
11.07.2023 19:12 Für Formel 1: Audi stellt andere Motorsport-Aktiv...
11.07.2023 15:07 VW produziert 200 000. California in Hannover

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services