Märkte & Kurse

SARTORIUS AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007165631 WKN: 716563 Typ: Aktie DIVe: 0,39% KGVe: 69,49
 
241,700 EUR
-1,00
-0,41%
Echtzeitkurs: 31.05.24, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 7.701 Stk.
Intraday-Spanne
237,000
242,900
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -22,56%
Perf. 5 Jahre +43,02%
52-Wochen-Spanne
215,800
383,500
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
21.07.2023-

ROUNDUP 2: Pharmazulieferer Sartorius kämpft mit schwacher Nachfrage

(neu: Aussagen aus Telefonkonferenz, mehr Hintergrund, Kurs)

GÖTTINGEN (dpa-AFX) - Der Pharma- und Laborausrüster Sartorius rechnet nach einem unerwartet schwachen ersten Halbjahr in Kürze mit Aufwind. Zum Ende des dritten Quartals dürften die zuletzt stark rückläufigen Aufträge wieder anziehen, sagte Konzernchef Joachim Kreuzburg am Freitag während einer Telefonkonferenz. Zwar hatten die Niedersachsen vor rund einem Monat ihre Jahresprognose gesenkt, doch bleiben Sartorius Zukunftsambitionen ungebrochen. Der Konzern setzt weiter auf eine stark wachsende Biopharmabranche und bestätigte erneut seine Mittelfristziele bis 2025. An der Börse drückte jedoch das maue Zahlenwerk auf die Laune der Investoren.

Zur Mittagszeit verloren Sartorius rund ein halbes Prozent auf 323,30 Euro, nachdem sie zwischendurch einen Erholungskurs eingeschlagen und bis auf 328,20 Euro gestiegen waren. Generell geht der Trend für die Aktie seit Langem nach unten, nachdem Sartorius als "Pandemiegewinner" Ende November 2021 noch ein Hoch bei fast 632 Euro markiert hatte. In diesem Jahr hat das Papier bisher 13 Prozent eingebüßt.

Sartorius beliefert unter anderem die biopharmazeutische Industrie und Labore. In der Pandemie hatte der Dax -Konzern eine Sonderkonjunktur dank einer hohen Nachfrage von Impfstoffforschern und -herstellern und nach Komponenten für Corona-Tests erlebt. Diese profitable Zeit hatten die Niedersachsen genutzt und kräftig in ihre weltweite Expansion mit dem Ausbau von Kapazitäten unter anderem in Deutschland, Frankreich, Südkorea und den USA investiert.

Doch nach den starken Pandemiejahren leiden die Niedersachsen nun seit Monaten unter der geringen Ausgabefreudigkeit ihrer Kunden. Viele davon hatten in der Corona-Zeit aus Sorge um angespannte Lieferketten Vorräte angelegt und bauen diese Bestände erst einmal ab. Auch halten sich laut Sartorius die Unternehmen mit Investitionen zurück, weil sie selbst nicht ausgelastet seien. Dem außerordentlich steilen Nachfrageanstieg in der Pandemie folge somit aktuell eine ebenso ungewöhnlich deutliche Korrektur nach unten, sagte Kreuzburg. In den ersten Monaten lag dadurch der Auftragseingang bei Sartorius mit 1,5 Milliarden Euro um rund ein Drittel unter dem Vorjahreswert.

"Die schwache Entwicklung des Auftragseingangs hält in beiden Sparten insgesamt länger an als ursprünglich erwartet", sagte der Konzernlenker. Inzwischen geht das Management für die zweite Jahreshälfte von einer "schrittweisen Belebung der Auftragslage" aus. Die Kunden hätten Sartorius signalisiert, dass sie im Laufe des dritten Jahresviertels ihre Lager "auf Zielniveau" sehen, erläuterte der Manager in der Konferenz. Zum Quartalsende sei daher mit Auftrieb zu rechnen.

Sartorius hatte wegen der Nachfrageschwäche vor rund vier Wochen seine Umsatz- und Margenziele für das Jahr gesenkt. Die Unternehmensführung rechnet mit einem Umsatzrückgang im niedrigen bis mittleren Zehn-Prozent-Bereich. Von Januar bis Juni sank der Konzernerlös um rund 16 Prozent auf 1,74 Milliarden Euro. Besonders hart traf es die Biotech-Sparte, aber auch im Laborgeschäft ging der Umsatz zurück.

Konzernweit fielen die Einbußen beim Gewinn noch deutlicher aus als beim Umsatz, auch weil höhere Kosten belasteten. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) verringerte sich um über ein Viertel auf knapp 517 Millionen Euro. Der auf die Aktionäre entfallende bereinigte Gewinn kam bei 202,5 Millionen Euro heraus, das waren etwa 40 Prozent weniger als noch vor einem Jahr.

Sartorius steuerte zuletzt mit personellen Maßnahmen gegen. Nach dem Aufbau von rund 6000 Arbeitsplätzen in der Pandemie baute der Konzern weltweit 900 Stellen ab, rund 200 davon in Deutschland. Dies geschah laut Kreuzburg im Wesentlichen über inzwischen beendete Freiwilligenprogramme, in geringem Maße über die natürliche Fluktuation. Betriebsbedingte Kündigungen habe es nicht gegeben. Die Kosten für anfallende Abfindungen bezifferte der Sartorius-Chef auf einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag.

"Wir sehen uns in den nächsten Jahren weiter als einen Arbeitgeber, der einstellt", betonte der Manager ferner mit Blick auf das angepeilte mittelfristige Wachstum. Dazu dürften auch die Investitionen hoch bleiben, sagte Kreuzburg, ohne Zahlen zu nennen. Zweifel am Markt hinsichtlich der Mittelfristziele wischte er beiseite. Dank der Boom-Phase habe Sartorius zeitweise rund eineinhalb Jahre vor seinem Plan gelegen, inzwischen sei der Konzern wieder im Plan.

Sartorius will seinen Umsatz bis 2025 auf 5,5 Milliarden Euro steigern, Analysten rechnen jedoch mit deutlich weniger. Kreuzburg zeigte sich zuversichtlich: Der für Sartorius relevante Markt werde "sehr nachhaltig wachsen", betonte er. In diesem Zug setzt auch Sartorius auf neue Trends, wie etwa die Gen- und Zelltherapie. Hier hat der Konzern laut Kreuzburg inzwischen ein "extrem wettbewerbsfähiges" Portfolio als Zulieferer aufgebaut.

Nach bereits mehreren Zukäufen in dem Bereich schloss Sartorius erst kürzlich die Übernahme des französischen Unternehmens Polyplus ab, das mit rund 2,4 Milliarden Euro die bisher teuerste in der Unternehmensgeschichte ist. Polyplus stellt wichtige Komponenten für die Herstellung viraler Vektoren her, die wiederum als Vehikel in Gen- und Zelltherapien eingesetzt werden. In diesem Jahr sollen Übernahmen inklusive des französischen Unternehmens zwei Prozentpunkte zum Konzernwachstum beisteuern.

Zwar will Sartorius zügig seine durch die Übernahme stark angeschwollene Verschuldung senken, doch schloss Kreuzburg auch für die Zukunft weitere Übernahmen nicht aus. Kurzfristig dürften diese aber nicht einen ähnlichen Umfang wie Polyplus haben, so der Manager./tav/lew/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
SARTORIUS AG VZ 240,700 EUR 31.05.24 22:21 Lang & S...
SARTORIUS STEDIM BIOTECH SA 183,050 EUR 31.05.24 22:21 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 194 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
18.04.2024 11:16 AKTIE IM FOKUS: Sartorius und Tochter Stedim nach ...
18.04.2024 09:48 ROUNDUP: Sartorius setzt nach schwachem Start weit...
18.04.2024 09:42 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Stabil - Dax ...
18.04.2024 08:26 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax dürfte Stabilisier...
18.04.2024 07:28 Sartorius startet schleppend ins Jahr - Hofft weit...
18.04.2024 07:01 EQS-News: Sartorius: Ergebnisse des 1. Quartals im...
15.04.2024 05:50 WOCHENAUSBLICK: Iran-Israel-Konflikt als dunkle Wo...
14.04.2024 19:56 WOCHENAUSBLICK 2: Iran-Israel-Konflikt als dunkle ...
14.04.2024 14:52 WDH 2/WOCHENAUSBLICK 2: Iran-Israel-Konflikt als d...
14.04.2024 14:48 WDH/WOCHENAUSBLICK 2: Iran-Israel-Konflikt als dun...
14.04.2024 14:46 WOCHENAUSBLICK: Iran-Israel-Konflikt als dunkle Wo...
12.04.2024 16:13 WOCHENAUSBLICK: April bleibt für Dax herausforder...
03.04.2024 12:34 EQS-DD: SARTORIUS AG (deutsch)
03.04.2024 12:30 EQS-DD: SARTORIUS AG (deutsch)
28.03.2024 15:29 EQS-News: Beschlüsse der Hauptversammlung der Sar...
28.03.2024 09:57 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax ohne Schw...
21.02.2024 17:56 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax stabil vor Z...
21.02.2024 14:30 Aktien Frankfurt: Dax-Rekordhoch vor Nvidia-Zahlen...
21.02.2024 14:11 AKTIE IM FOKUS: Sartorius fällt - Ausblick von Re...
16.02.2024 10:00 EQS-News: Sartorius veröffentlicht Geschäftsberi...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services