Märkte & Kurse

MERCEDES-BENZ GROUP AG
ISIN: DE0007100000 WKN: 710000 Typ: Aktie DIVe: 7,59% KGVe: 5,55
 
66,620 EUR
-0,11
-0,16%
Echtzeitkurs: 31.05.24, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 125.107 Stk.
Intraday-Spanne
65,640
66,730
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -4,73%
Perf. 5 Jahre +73,41%
52-Wochen-Spanne
55,100
77,440
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
14.04.2024-

ROUNDUP/Studie: Autokonzerne erzielen Rekordzahlen - Probleme sichtbar

STUTTGART (dpa-AFX) - Die größten Autokonzerne der Welt haben einer Analyse zufolge im vergangenen Jahr bei Umsatz und Gewinn Rekorde aufgestellt. Im Schlussquartal gab es in der Branche aber Bremsspuren, wie die aus der Untersuchung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY hervorgeht. Für die aktuelle Analyse hat EY die Finanzkennzahlen der 16 größten Automobilkonzerne ausgewertet.

Dank hoher Neuwagenpreise und einem Absatzplus von sieben Prozent fuhren die Konzerne demnach einen Gesamtumsatz von gut zwei Billionen Euro ein - und damit 13,7 Prozent mehr als 2022. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) kletterte um gut 15 Prozent und erreichte rund 176 Milliarden Euro. Ein wichtiger Grund für die Zuwächse war jedoch ein Sondereffekt: Der schwache Yen verhalf japanischen Autokonzernen demzufolge zu einem Gewinnplus von rund zwei Dritteln und einem Umsatzwachstum von 22 Prozent. Weniger dynamisch ging es beim Rest zu: Die deutschen Hersteller verzeichneten zusammen ein Gewinnwachstum von sieben Prozent, bei den US-Konzerne rutschte der Ertrag sogar um fast 30 Prozent ab.

Die Profitabilität stieg leicht: Die durchschnittliche Ebit-Marge, die den operativen Gewinn ins Verhältnis zum Umsatz setzt, lag bei 8,6 Prozent. Sie bleibe damit das dritte Jahr in Folge auf dem Niveau von mehr als acht Prozent. Zum Vergleich: In den fünf Jahren vor Ausbruch der Corona-Pandemie hatte die Gewinnmarge bei durchschnittlich 5,5 Prozent gelegen.

Mercedes-Benz ist profitabelster Autokonzern

Mit 12,8 Prozent profitabelster Autokonzern war im vergangenen Jahr Mercedes-Benz. Die Stuttgarter führen demnach die Rangliste vor der Opel-Mutter Stellantis (12,1 Prozent) und BMW (11,9 Prozent) an. Im Gegensatz zum Zweit- und Drittplatzierten sank die Marge der Stuttgarter im Vorjahresvergleich aber. Den stärksten Rückgang 2023 verzeichnete jedoch Tesla : Die Marge des Elektroautoherstellers sank im Vergleich zum Vorjahr von 16,8 auf 9,2 Prozent, womit sich das Unternehmen im Mittelfeld platzierte. Der Volkswagen -Konzern landete auf dem zehnten Platz. Schlusslicht war der US-Autobauer Ford .

Im vierten Quartal trübte sich das Bild im Vergleich zum ganzen Jahr aber ein: Der Umsatz stieg unterdurchschnittlich um neun Prozent, der Gewinn schrumpfte um fünf Prozent. EY-Marktbeobachter Constantin Gall teilte mit: "Im vergangenen Jahr konnte die Branche noch von hohen Neuwagenpreisen und der wiederhergestellten Lieferfähigkeit profitieren. Allerdings wurden auch die Probleme, vor denen die Branche steht, immer deutlicher".

EY-Experte sieht Branche mit mehreren Problemen konfrontiert

Als ein Problem der Branche machte Gall die schwächelnde Konjunktur aus. Der Absatz von Neuwagen liegt demnach weit unter dem Vor-Corona-Niveau: Im vergangenen Jahr haben die Hersteller etwa 66 Millionen Autos verkauft, im Jahr 2019 waren es knapp 76 Millionen Fahrzeuge. Die Folge: "Überkapazitäten sind aktuell ein echtes Problem für die Hersteller, aber auch für die Zulieferer. Und von einer Konjunkturaufhellung, die zu einem echten Nachfrageschub führen könnte, ist derzeit nichts zu sehen", sagte Gall.

Auch der stockende Hochlauf der E-Mobilität belaste das Geschäft: "Im Vertrauen auf einen rasanten Anstieg der Nachfrage nach Elektroautos wurden Milliardeninvestitionen getätigt, und nun wachsen die Zweifel

- in der Politik, in der Branche und bei den Kunden", sagte Gall. Die

aktuellen Milliardengewinne seien fast ausschließlich Verbrennermodellen zu verdanken. Bis die Branche mit Elektroautos echtes Geld verdiene, werde es noch lange dauern.

Darüber hinaus stocke der Absatz in China: Bis auf Volkswagen und BMW haben demnach alle untersuchten Herstellern 2023 weniger Autos auf dem chinesischen Markt verkauft. Im Durchschnitt schrumpfte der Absatz dort um 5,4 Prozent. Chinesische Elektroautohersteller griffen auch zunehmend die etablierten Hersteller auf ihren Heimatmärkten an, sagte Gall. Diese Herausforderung werde in den kommenden Jahren noch größer werden.

Dudenhöffer: Autobauer und Händler umwerben Käufer

Für Verbraucher könnte etwa die Überkapazitäten in der Branche auch zum Vorteil werden: Immer mehr Hersteller versuchen EY zufolge, Kundinnen und Kunden mit Preissenkungen, günstigen Finanzierungsangeboten und Sondermodellen zurück in die Autohäuser zu locken. "Der Wettbewerb wird wieder stark über den Preis ausgetragen", sagte Gall.

Das beobachtet auch Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Aktuell gebe es gute Angebote, allerdings vor allem bei Verbrennern, sagte Dudenhöffer. Im Schnitt wurden im April auf dem deutschen Markt bei Internetvermittlern auf diese Modelle 16,9 Prozent Rabatt gewährt. Das ist demnach deutlich mehr als im vergangenen Jahr, als es noch Lieferengpässe gegeben hatte. Bei vergleichbaren E-Modellen gab es hingegen nur 12,6 Prozent Nachlass.

Steigerungen um ein bis zwei Prozentpunkte sind Dudenhöffer zufolge bei Verbrennern noch denkbar. "Aber die Bäume werden nicht in den Himmel wachsen. Die Autobauer und Händler umwerben die Autokäufer - aber nicht zu jedem Preis." Für die Studie hatte der Experte die Rabatte ermittelt, die unabhängige Neuwagenvermittler im Internet auf ausgewählte Modelle gewähren. Untersucht wurden je 15 Verbrenner- und Elektromodelle von elf Herstellern./jwe/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 93,440 EUR 31.05.24 22:21 Lang & S...
FORD MOTOR COMPANY 11,148 EUR 31.05.24 22:59 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 66,500 EUR 31.05.24 22:21 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 20,475 EUR 31.05.24 22:21 Lang & S...
TESLA INC. 163,660 EUR 31.05.24 22:59 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 115,400 EUR 31.05.24 22:47 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 1.115 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
14.05.2024 19:15 Biden: Wehren uns gegen unlautere Wirtschaftsprakt...
14.05.2024 13:18 China sieht in US-Zöllen Wahlkampfmanöver Bidens
14.05.2024 12:24 Debatte um Elektroauto-Strafzölle: Scholz verweis...
14.05.2024 10:20 Studie: E-Autos drücken auf Gewinn der Autoherste...
14.05.2024 07:44 ROUNDUP/Kreise: Nächster Millionen-Deal: DFB verl...
14.05.2024 06:50 Kreise: DFB verlängert mit Generalsponsor VW
13.05.2024 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 13.05.2024 - 1...
13.05.2024 15:00 EQS-DD: Mercedes-Benz Group AG (deutsch)
13.05.2024 13:03 Mercedes: Keine ausschließlich vollelektrische Ge...
12.05.2024 19:43 ROUNDUP 4: Fast 80 Strafanzeigen bei Tesla-Protest...
12.05.2024 17:21 ROUNDUP 3: Fast 80 Strafanzeigen bei Tesla-Protest...
12.05.2024 15:56 ROUNDUP 2: Protest gegen Tesla dürfte nach Aktion...
12.05.2024 15:37 ROUNDUP: Protest gegen Tesla dürfte nach Aktionsw...
09.05.2024 18:03 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax auf Rekordho...
09.05.2024 15:04 Aktien Frankfurt: Dax auf Rekordhoch über 18600 P...
09.05.2024 11:58 Aktien Frankfurt: Dax zögert mit Sprung auf Rekor...
08.05.2024 18:15 Ex-BASF-Chef Brudermüller ist neuer Mercedes-Aufs...
08.05.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 08.05.2024 - 1...
08.05.2024 12:26 AKTIE IM FOKUS: Schwächelnde Marge setzt BMW unte...
08.05.2024 10:38 Chinesischer Automarkt im April mit kleinem Dämpf...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services