Märkte & Kurse

PUMA SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0006969603 WKN: 696960 Typ: Aktie DIVe: 1,81% KGVe: 19,81
 
47,800 EUR
-0,10
-0,21%
Echtzeitkurs: 31.05.24, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 16.467 Stk.
Intraday-Spanne
46,920
47,990
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +6,85%
Perf. 5 Jahre -7,80%
52-Wochen-Spanne
35,770
65,980
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
24.10.2023-

EQS-News: PUMA SE: Nach drittem Quartal ist PUMA auf Kurs, den Gesamtjahresausblick zu erreichen (deutsch)

PUMA SE: Nach drittem Quartal ist PUMA auf Kurs, den Gesamtjahresausblick zu erreichen

^
EQS-News: PUMA SE / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/9-Monatszahlen
PUMA SE: Nach drittem Quartal ist PUMA auf Kurs, den Gesamtjahresausblick zu
erreichen

24.10.2023 / 08:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Nach drittem Quartal ist PUMA auf Kurs,
den Gesamtjahresausblick zu erreichen

Herzogenaurach, 24. Oktober 2023

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2023

  * Umsätze steigen währungsbereinigt um 6,0% auf EUR 2.311 Millionen (Q3
    2022: EUR 2.354 Millionen) mit Umsatzwachstum in allen Regionen

  * Rohertragsmarge steigt um 30 Basispunkte auf 47,1% (Q3 2022: 46,8%)
    trotz starker negativer Währungseffekte

  * Operative Aufwendungen (OPEX) steigen moderat um 1,2% auf EUR 864
    Millionen
    (Q3 2022: EUR 853 Millionen), begünstigt durch anhaltende Kostendisziplin

  * Operatives Ergebnis (EBIT) beträgt EUR 236 Millionen (Q3 2022: EUR 258
    Millionen), was einer EBIT-Marge von 10,2% entspricht (Q3 2022: 10,9%)

  * Konzernergebnis beläuft sich auf EUR 132 Millionen (Q3 2022: EUR 146
    Millionen)

  * Vorräte normalisieren sich weiter auf ein angemessenes Niveau von EUR
    1.874 Millionen (30. September 2022: EUR 2.350 Millionen)

  * PUMA ist auf Kurs, den Gesamtjahresausblick zu erreichen

Produkt-, Marketing- und weitere Highlights

  * PUMA und Rihanna verzeichnen starke Nachfrage für den Avanti, dem ersten
    PUMA x FENTY Produkt der erneuten Zusammenarbeit mit der globalen Ikone

  * PUMA heißt A$AP Rocky als Creative Director für die PUMA x F1
    Partnerschaft willkommen

  * PUMA-Spieler Neymar Jr. ist neuer Rekordtorschütze der brasilianischen
    Nationalmannschaft und überholt bisherigen Rekordhalter, PUMA-Spieler
    Pelé

  * PUMA wird offizieller Partner des südamerikanischen Fußballverbandes
    CONMEBOL und des afrikanischen Fußballverbandes CAF

  * PUMA unterzeichnet eine langfristige Partnerschaft mit dem deutschen
    Nationalspieler und Arsenal-Star Kai Havertz

  * PUMA-Athlet*innen gewinnen 22 Medaillen bei der
    Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Budapest, doppelt so viele wie im
    vorherigen Jahr in Eugene

  * PUMA-Athlet Armand "Mondo" Duplantis springt 6,23 Meter und bricht damit
    zum siebten Mal den Stabhochsprung-Weltrekord

  * PUMA unterzeichnet eine mehrjährige Vertragsverlängerung mit dem F1-Team
    Scuderia Ferrari und geht eine langfristige Partnerschaft mit dem
    F1-Team Williams Racing ein

  * PUMA-Athlet Dennis Schröder, Kapitän der deutschen
    Basketball-Nationalmannschaft, wird zum Most Valuable Player der FIBA
    Basketball-Weltmeisterschaft 2023 gewählt, und Breanna Stewart gewinnt
    den WNBA Most Valuable Player Award 2023

  * PUMA und LaMelo Ball lancieren mit der LaFrancé-Kollektion den MB.03,
    LaMelo Balls dritten Signature-Basketballschuh

  * PUMA und Swarovski lancieren eine Kollektion anlässlich des 75-jährigen
    Firmenjubiläums von PUMA

  * PUMA sorgt auf der Paris Fashion Week mit den Modelabels Coperni und
    Ottolinger für ein Comeback der Low-Profile Sneaker

  * PUMA ernennt Javier Ortega zum General Manager Europa

Arne Freundt, Chief Executive Officer PUMA SE:

"Obwohl das Marktumfeld schwierig bleibt und 2023 ein Übergangsjahr ist,
sind wir mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 6% schneller
gewachsen als der Markt und haben ein EBIT von EUR 236 Millionen erzielt -
beides vollkommen entsprechend den Erwartungen. Wir haben erneut das
anhaltende Momentum unserer Marke unter Beweis gestellt und Marktanteile
dazugewonnen. Wir sind auf dem besten Weg, unsere Prognose für das
Gesamtjahr zu erreichen.

Im verbleibenden Quartal werden wir viele neue, aufregende Produkte auf den
Markt bringen und großartige Markenmomente feiern. Ausschlaggebend für
unseren Erfolg waren erneut unsere starken Partnerschaften mit
Einzelhändlern, Athlet*innen und Lieferanten, unterstützt vom schnellsten
und agilsten Team der Industrie."

Drittes Quartal 2023

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 6,0% auf EUR 2.311,1 Millionen,
während Währungseffekte den Umsatz in der Berichtswährung Euro negativ
belasteten (-1,8% in der Berichtswährung Euro). Die Region EMEA verzeichnete
ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 9,9% auf EUR 1.020,7 Millionen,
angetrieben von einer starken Nachfrage in EEMEA. Die Umsätze in der Region
Asien/Pazifik stiegen währungsbereinigt um 4,6% auf EUR 435,9 Millionen,
unterstützt durch die anhaltende Erholung in Großchina nach der
Wiedereröffnung des Marktes sowie durch das anhaltende Wachstum in Japan und
Indien. Die Umsätze in der Region Amerika stiegen währungsbereinigt um 2,5%
auf EUR 854,6 Millionen. Im Einklang mit den Erwartungen und der Entwicklung
im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete Nordamerika aufgrund des
schwierigen makroökonomischen Marktumfelds und PUMAs relativer Abhängigkeit
vom Großhandelsgeschäft im Off-Price-Segment einen Rückgang, während
Lateinamerika weiterhin stark wuchs. Die PUMA-Gruppe profitiert weiterhin
von der geografischen Diversifizierung ihres Geschäfts.

PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 3,1% auf EUR 1.786,3
Millionen. Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem Ziel, der beste
Partner für Einzelhändler zu sein und mit ihnen gemeinsam die erhöhten
Vorratsbestände im Markt zu bewältigen. Das Direct-to-Consumer-Geschäft
(DTC) stieg währungsbereinigt um 17,4% auf EUR 524,9 Millionen. Die Umsätze in
den eigenen Einzelhandelsgeschäften nahmen währungsbereinigt um 21,8% zu und
E-Commerce wuchs währungsbereinigt um 8,3%. Das weiterhin starke Wachstum im
DTC-Geschäft war auf die anhaltende Markenbegehrlichkeit, die Eröffnung
eigener Einzelhandelsgeschäfte und deren Produktivitätssteigerung
zurückzuführen. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 22,7% (Q3 2022:
20,8%).

Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen stiegen um 11,3%, bedingt durch
die anhaltend hohe Nachfrage in unseren Kategorien Fußball, Basketball,
Performance Running und Sportstyle. Die Umsätze im Bereich Textilien gingen
währungsbereinigt um 0,5% zurück, während Accessoires währungsbereinigt um
4,2% wuchsen.

Die Rohertragsmarge stieg um 30 Basispunkte auf 47,1% (Q3 2022: 46,8%).
Währungseffekte wirkten sich erwartungsgemäß im Vergleich zum Vorjahr
ungünstig aus und verstärkten sich zusätzlich gegenüber dem Vorquartal. Dies
konnte durch niedrigere Beschaffungspreise und Frachtkosten,
Preisanpassungen und einen vorteilhaften Regional- und Vertriebskanal-Mix
mehr als ausgeglichen werden. Diese Entwicklungen führten zu einer
verbesserten Rohertragsmarge.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 1,2% auf EUR 863,7 Millionen (Q3
2022:
EUR 853,2 Millionen). Der moderate Anstieg der operativen Aufwendungen ist auf
das anhaltende Wachstum unseres DTC-Vertriebskanals und
Marketinginvestitionen zurückzuführen, während sich die fortgesetzte
Kostendisziplin und Währungseffekte positiv auswirkten. Infolgedessen stieg
die Kostenquote um 120 Basispunkte auf 37,4% (Q3 2022: 36,2%).

Das operative Ergebnis (EBIT) sank um 8,3% auf EUR 236,3 Millionen (Q3 2022: EUR
257,7 Millionen). Während sich eine verbesserte Rohertragsmarge positiv
auswirkte, sank das EBIT als Folge von Währungseffekten. Die EBIT-Marge
belief sich auf 10,2% (Q3 2022: 10,9%).

Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 10,0% auf EUR 131,7 Millionen (Q3
2022:
EUR 146,4 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf EUR 0,88 (Q3
2022: EUR 0,98).

Januar bis September 2023

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 10,3% auf EUR 6.619,5 Millionen
(+5,6% in der Berichtswährung Euro). Die Region EMEA führte das Wachstum mit
einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 19,1% an, gefolgt von der Region
Asien/Pazifik mit einem währungsbereinigten Wachstum von 18,0%. Die Umsätze
in der Region Amerika gingen währungsbereinigt um 1,0% zurück, was auf ein
schwieriges makroökonomisches Umfeld, hohe Vorratsbestände im Handel und
PUMAs relative Abhängigkeit vom Großhandelsgeschäft im Off-Price-Segment in
den USA zurückzuführen ist.

Das Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 7,3% auf EUR 5.113,7
Millionen und das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt
um 22,0% auf EUR 1.505,8 Millionen. Die Umsätze in eigenen
Einzelhandelsgeschäften stiegen währungsbereinigt um 23,2% und im E-Commerce
um 19,5%. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 22,7% (9M 2022:
20,9%).

Schuhe waren mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 19,0%
weiterhin der Wachstumstreiber, während Textilien und Accessoires mit einem
währungsbereinigten Anstieg von 1,6% bzw. 1,8% moderat zulegten.

Die Rohertragsmarge sank um 60 Basispunkte auf 46,2% (9M 2022: 46,8%).
Unvorteilhafte Währungseffekte, branchenweite Verkaufsförderungsmaßnahmen
sowie höhere Beschaffungspreise und Frachtkosten wirkten sich negativ auf
die Rohertragsmarge aus. Die negativen Effekte wurden teilweise durch
Preisanpassungen und einen vorteilhaften Regional- und Vertriebskanal-Mix
ausgeglichen.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 8,4% auf EUR 2.555,5 Millionen
(9M 2022:
EUR 2.357,3 Millionen). Der Anstieg ist auf umsatzabhängige Vertriebs- und
sonstige variable Kosten, das Wachstum in unserem DTC-Vertriebskanal und
höhere Marketinginvestitionen zurückzuführen. Diese Entwicklung wurde
teilweise durch einen operativen Leverage in anderen Kostenbereichen und
vorteilhafte Währungseffekte ausgeglichen. Die Kostenquote stieg um 100
Basispunkte auf 38,6% (9M 2022: 37,6%).

Das operative Ergebnis (EBIT) ging aufgrund einer unvorteilhaften
Rohertragsmarge und höheren operativen Aufwendungen um 12,1% auf EUR 527,2
Millionen zurück (9M 2022: EUR 600,1 Millionen), was zu einer EBIT-Marge von
8,0% (9M 2022: 9,6%) führte.

Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 13,6% auf EUR 304,0 Millionen (9M
2022:
EUR 352,1 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf EUR 2,03 (9M
2022: EUR 2,35).

Working Capital

Das Working Capital stieg um 34,0% auf EUR 1.794,9 Millionen (30. September
2022: EUR 1.339,0 Millionen). Die Vorräte verringerten sich um 20,3% auf ein
angemessenes Niveau von
EUR 1.874,1 Millionen (30. September 2022: EUR 2.350,2 Millionen). Diese
Entwicklung ist das Ergebnis vorangegangener Maßnahmen zur Anpassung der
Vorratsbestände und wird zusätzlich durch eine höhere Vergleichsbasis im
Vorjahr begünstigt. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen
um 12,9% auf EUR 1.457,3 Millionen (30. September 2022: EUR 1.290,3 Millionen).
Auf der Passivseite sanken die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen um 32,0% auf EUR 1.230,1 Millionen (30. September 2022: EUR 1.810,2
Millionen).

Ausblick 2023

In den ersten neun Monaten erzielte PUMA ein zweistelliges Umsatzwachstum
und ein EBIT im Rahmen der Erwartungen, basierend auf einer anhaltend
starken Markenbegehrlichkeit, spannenden Produkteinführungen und starken
Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette mit Einzelhändlern,
Athlet*innen, und Lieferanten. Die anhaltende Nachfrage nach PUMA-Produkten,
unterstützt durch unsere operative Flexibilität, führte wie erwartet zu
einer weiteren Normalisierung der Vorratsbestände von PUMA.

Während sich PUMA vollumfänglich auf die Faktoren konzentriert, die es
direkt beeinflussen kann, ist das Unternehmen weiterhin mit einem zunehmend
schwierigen, geopolitischen und makroökonomischen Umfeld konfrontiert. Der
jüngste Konflikt im Nahen Osten, der Krieg in der Ukraine, die anhaltende
Inflation und Rezessionsrisiken belasten das Konsumklima und führen zu einer
volatilen Nachfrage im Einzelhandel.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen und in Anbetracht des
starken Umsatzwachstums von PUMA in den ersten neun Monaten bestätigen wir
ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich
für das Geschäftsjahr 2023. Im Einklang mit dem bisherigen Ausblick für 2023
erwartet PUMA weiterhin ein operatives Ergebnis (EBIT) zwischen EUR 590
Millionen bis EUR 670 Millionen und eine entsprechende Veränderung des
Konzernergebnisses. PUMA erwartet weiterhin eine Verbesserung der
Profitabilität im vierten Quartal, hauptsächlich aufgrund einer
signifikanten Verbesserung der Rohertragsmarge infolge niedrigerer
Beschaffungspreise, Frachtkosten und geringerer Verkaufsförderungsmaßnahmen.

Wie in den vergangenen Jahren wird sich PUMA weiterhin darauf konzentrieren,
kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne den mittel- und
langfristigen Erfolg zu beeinträchtigen. Daher haben Umsatzwachstum und die
Steigerung des Marktanteils Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung.

Finanzkalender:

27. Februar 2024 Geschäftsergebnisse 2023

08. Mai 2024 Quartalsmitteilung Q1 2024

22. Mai 2024 Hauptversammlung

07. August 2024 Halbjahresfinanzbericht Q2 2024

06. November 2024 Quartalsmitteilung Q3 2024

Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im
Internet unter "about.puma.com" zur Verfügung.

Pressekontakt:

Robert-Jan Bartunek - Teamhead Corporate Communications - PUMA SE - +49 9132
813134 -

robert.bartunek@puma.com

Investor Relations:

Gottfried Hoppe - Head of Investor Relations & Finance Strategy - PUMA SE -
+49 9132 81 3157 -

gottfried.hoppe@puma.com

Hinweise an die Redaktionen:

  * Die Finanzberichte finden Sie online auf https://about.puma.com

  * PUMA SE Börsenkürzel:

Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY

Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 - WKN: 696960

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:

Dieses Dokument enthält Aussagen über die künftige Geschäftsentwicklung und
die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die zukunftsgerichteten
Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des
Managements. Sie unterliegen gewissen Risiken und Schwankungen wie auch in
anderen Veröffentlichungen beschrieben, insbesondere im Kapitel Risiko- und
Chancenmanagement des zusammengefassten Lageberichts. Sollten diese
Erwartungen und Annahmen nicht zutreffen oder unvorhergesehene Risiken
eintreten, kann der tatsächliche Geschäftsverlauf von den erwarteten
Entwicklungen erheblich abweichen. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die
Richtigkeit dieser Prognosen.

     PUMA
PUMA ist eine der weltweit führenden Sportmarken, die Schuhe, Textilien und
Accessoires designt, entwickelt, verkauft und vermarktet. Seit 75 Jahren
stellt PUMA die innovativsten Produkte für die schnellsten Sportler der Welt
her. Zu unseren Performance- und sportlich-inspirierten
Lifestyle-Produktkategorien gehören u.a. Fußball, Running & Training,
Basketball, Golf und Motorsport. PUMA kooperiert mit weltweit bekannten
Designer-Labels und bringt damit innovative und dynamische Designkonzepte in
die Welt des Sports. Zur PUMA-Gruppe gehören die Marken PUMA, Cobra Golf und
stichd. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in über 120 Ländern und
beschäftigt weltweit ungefähr 20.000 Mitarbeiter. Die Firmenzentrale
befindet sich in Herzogenaurach/Deutschland. Weitere Informationen finden
Sie im Internet unter: https://about.puma.com.


---------------------------------------------------------------------------

24.10.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    PUMA SE
                   PUMA WAY 1
                   91074 Herzogenaurach
                   Deutschland
   Telefon:        +49 9132 81 0
   Fax:            +49 9132 81 42375
   E-Mail:         investor-relations@puma.com
   Internet:       www.puma.com
   ISIN:           DE0006969603
   WKN:            696960
   Indizes:        MDAX
   Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),
                   München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,
                   Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange
   EQS News ID:    1755471



   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

1755471 24.10.2023 CET/CEST

°
Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
PUMA SE 47,590 EUR 31.05.24 22:29 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2   Anzahl: 38 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.04.2024 13:55 Puma will Adidas und Nike in den USA mehr Konkurre...
17.04.2024 18:12 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax bricht Erhol...
17.04.2024 11:08 AKTIEN IM FOKUS: Adidas laufen dem Dax nach Progno...
22.03.2024 18:26 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Rekordjagd auch ...
22.03.2024 14:17 Aktien Frankfurt: Dax-Rekordjagd geht weiter - abe...
22.03.2024 12:16 Aktien Frankfurt: Dax-Rekordjagd geht weiter - abe...
22.03.2024 11:42 AKTIEN IM FOKUS: US-Sportartikelhersteller enttäu...
22.03.2024 10:31 ROUNDUP: Nike vorsichtig für Start des neuen Gesc...
22.03.2024 10:20 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Weitere Rekor...
22.03.2024 08:21 Aktien Frankfurt Ausblick: Knappes Dax-Minus nach ...
20.03.2024 14:05 ROUNDUP: Mehr Freiheiten für Olympia-Athleten in ...
20.03.2024 12:24 Aktien Frankfurt: Dax nähert sich vor US-Zinsents...
20.03.2024 09:48 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax-Lethargie...
20.03.2024 08:21 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax kaum bewegt erwarte...
14.03.2024 13:53 Aktien New York Ausblick: Leichte Gewinne - Under ...
14.03.2024 13:28 AKTIE IM FOKUS: Under Armour rutschen ab - Chefwec...
13.03.2024 15:04 ROUNDUP: Adidas will nach Verlustjahr wieder wachs...
07.03.2024 08:03 EQS-News: Bekanntmachung nach Art. 5 Abs. 1 lit. a...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services