Märkte & Kurse

CONTINENTAL AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005439004 WKN: 543900 Typ: Aktie DIVe: 4,16% KGVe: 7,82
 
54,320 EUR
-0,30
-0,55%
Echtzeitkurs: 25.06.24, 22:26:23
Aktuell gehandelt: 8.909 Stk.
Intraday-Spanne
54,200
55,240
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -18,26%
Perf. 5 Jahre -51,10%
52-Wochen-Spanne
54,080
78,340
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
13.11.2023-

ROUNDUP 2: Conti will in Autozuliefersparte Tausende Jobs kappen - Sparprogramm

(neu: Betriebsrats-Schreiben im 4. Absatz, Kurs aktualisiert im 2. Absatz)

HANNOVER (dpa-AFX) - Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental will seine kränkelnde Autozuliefersparte mit tausenden Stellenstreichungen wieder rentabel machen. Ab 2025 soll eine jährliche Kostenentlastung von 400 Millionen Euro im Verwaltungsbereich greifen, wie das Dax -Unternehmen am Montag in Hannover mitteilte. Wie viele Arbeitsplätze genau betroffen sein werden, steht nach Angaben von Conti noch nicht abschließend fest. Die Zahl dürfte aber voraussichtlich im mittleren vierstelligen Bereich liegen, hieß es. Am Wochenende hatte das "Manager Magazin" über rund 5500 wegfallende Jobs berichtet. Das wären rund fünf Prozent der Mitarbeitenden in der Sparte.

Die Conti-Aktie lag in einem freundlichen Markt am Nachmittag 0,8 Prozent im Plus bei 63,88 Euro. Im laufenden Jahr steht damit ein Aufschlag von mehr als 14 Prozent zu Buche, nachdem es in den Vorjahren tendenziell nach unten gegangen war. Auch in diesem Jahr war die Aktie zum bisherigen Hoch im März mit über 79 Euro schon deutlich mehr wert gewesen.

Spartenchef Philipp von Hirschheydt will die Strukturen in der Verwaltung verschlanken und so auch die Entscheidungsprozesse beschleunigen. Unter anderem werden Geschäftsfelder stärker gebündelt, aus bisher sechs werden fünf. Ende September hatte das Autozuliefergeschäft 102 574 Mitarbeitende, im gesamten Konzern waren es 203 593. Continental plane, alle Maßnahmen so sozialverträglich wie möglich zu gestalten, hieß es vom Unternehmen.

Die Arbeitnehmervertretung forderte den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen. Der Gesamtbetriebsrat der Sparte Automotive habe die vorgestellten Pläne zur Kenntnis genommen, hieß es am Montag in einem den Nachrichtenagenturen dpa-AFX und dpa vorliegenden internen Schreiben von Sparten-Betriebsratschef Lorenz Pfau. Management-Fehler der Vergangenheit dürften nicht zulasten der Beschäftigten gehen. "Wir fordern daher das Automotive-Management auf: Schließen Sie betriebsbedingte Kündigungen aus!", hieß es in dem Papier. Das Unternehmen solle zudem alle verfügbaren personalpolitischen Instrumente ausschöpfen, von Qualifizierung, Altersteilzeit und konzerninterner Vermittlung bis hin zu Freiwilligenprogrammen, schrieb Pfau.

Auf den Prüfstand kommen sollen bei Conti auch die Forschungs- und Entwicklungsausgaben. Finanzanalysten halten dem Unternehmen eine hohe Ausgabenquote vor und kritisieren damit auch indirekt, dass dabei nicht genug herumkommt. Von Hirschheydt will nun Mittel und Wege prüfen, um die Wirksamkeit der Ausgaben zu steigern.

"Diese Maßnahmen erhöhen Effizienz und Effektivität und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit", sagte der Manager. Conti steckt in der Autozulieferung seit längerem in der Krise und hat Mühe, in dem Geschäft mit - unter anderem - Bremsen, Innenausstattung, Sensoren und Elektronik operativ schwarze Zahlen zu schreiben.

Zuletzt konnte Conti in der Sparte für das dritte Quartal im Tagesgeschäft zwar schwarze Zahlen präsentieren - also, wenn bestimmte Abschreibungen auf frühere Zukäufe und sonstige Sonderfaktoren herausgerechnet werden. Sonderkosten einberechnet setzte es aber erneut ein - wenn auch kleines - Minus vor Zinsen und Steuern. Mit Blick auf das bereinigte operative Ergebnis hatte Conti im Geschäftsjahr 2019 zum bis dato letzten Mal Geld verdient, auch im ersten Halbjahr dieses Jahres stand ein operativer Verlust.

Dabei muss Conti wie andere Branchenvertreter auch stark in künftige Technik investieren, etwa für das autonome Fahren und für den generellen Ausbau der Softwarekompetenzen. "Unser Ziel ist ein nachhaltig profitabler Unternehmensbereich, der aus eigener Kraft Investitionen in seine Zukunft tätigen kann", sagte von Hirschheydt.

Bei den Verlusten in den vergangenen Jahren musste oft die Reifensparte das Geld einspielen, um die Investitionen in der Autozulieferung stemmen zu können. Seit geraumer Zeit ist diese der Gewinnbringer im Konzern mit hohen und weitgehend stabilen Margen, wenn auch das Autozuliefergeschäft den Großteil des Umsatzes beisteuert.

Conti-Vorstandschef Nikolai Setzer, der vor Hirschheydt selbst die Geschäfte in der Autozulieferung führte, gerät mit den schwachen Geschäften mehr und mehr in die Defensive. Das letzte große Sparprogramm hatte noch sein Vorgänger Elmar Degenhart aufgesetzt. Es sollte bis dieses Jahr die jährlichen Bruttokosten im Konzern um 850 Millionen Euro senken. In der Autosparte hat es augenscheinlich wenig geholfen.

Anfang kommenden Monats (4. Dezember) will der Konzern seinen leidgeplagten Investoren auf einem Kapitalmarkttag die künftige strategische Marschroute vorstellen, dann dürften auch weitere Details zu angestrebten Sparbemühungen auf den Tisch kommen.

In Medien wie dem "Manager Magazin" kursieren dazu durchaus radikale Pläne - Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle sehe die Zukunft von Conti vor allem im Reifen- und Kunststofftechnikbereich - und nicht mehr in der Autozulieferung. Der Konzern selbst will das im Detail nicht kommentieren, es sei stets Aufgabe des Vorstands, die Geschäftsteile auf nachhaltigen Erfolg zu prüfen. Immerhin räumte das Unternehmen ein, dass die Teile der Kunststofftechniksparte Contitech, welche die Autoindustrie beliefern, auf dem Prüfstand steht.

Angesichts der in den vergangenen Jahren vor allem für die Zulieferer mauen Autokonjunktur, wegen hoher Kosten und wegen des Umbruchs hin zu Elektromotoren ist die Zulieferbranche derzeit ohnehin in Bewegung. Der Wälzlager- und Getriebehersteller Schaeffler etwa will den Antriebsspezialisten Vitesco übernehmen.

Die Industriellenfamilie Schaeffler bekäme mit dem Geschäft Zugriff auf das Know-how der Regensburger im wachsenden Bereich mit Elektroantrieben. Conti ist der ehemalige Mutterkonzern von Vitesco - und auch bei den Hannoveranern haben die Schaefflers mit einem Anteil von 46 Prozent der Aktien ein gewichtiges Wort mitzureden./men/mne/mis/he

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
CONTINENTAL AG 54,100 EUR 25.06.24 22:03 Lang & S...
SCHAEFFLER AG INHABER-VORZUGSA... 5,330 EUR 25.06.24 22:17 Lang & S...
VITESCO TECHNOLOGIES GROUP AG 59,950 EUR 25.06.24 21:41 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   8 9 10 11 12    Anzahl: 339 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.11.2023 09:56 EQS-Stimmrechte: Continental AG (deutsch)
15.11.2023 14:25 Conti-Rivale Goodyear plant Teileverkauf und Sparp...
14.11.2023 15:03 Aktien Frankfurt: Nachlassender Inflationsdruck in...
14.11.2023 11:52 AKTIE IM FOKUS: Analystenempfehlung macht Continen...
14.11.2023 11:45 Aktien Frankfurt: Dax bleibt vor US-Inflationsdate...
14.11.2023 10:18 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax vor US-In...
14.11.2023 08:22 Aktien Frankfurt Ausblick: Abwarten vor US-Inflati...
13.11.2023 16:38 ROUNDUP 2: Conti will in Autozuliefersparte Tausen...
13.11.2023 16:05 Conti-Betriebsrat fordert Ausschluss betriebsbedin...
13.11.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 13.11.2023 - 1...
13.11.2023 12:54 ROUNDUP: Conti will in Autozuliefersparte Tausende...
13.11.2023 10:58 Continental startet Sparprogramm in Autozuliefersp...
12.11.2023 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
12.11.2023 17:23 'MM': Continental setzt in Automotive-Sparte den R...
10.11.2023 16:07 EQS-Stimmrechte: Continental AG (deutsch)
09.11.2023 12:14 Branchenexperten: Autozulieferer müssen Preise er...
09.11.2023 10:16 Umfrage: Landwirte leiden unter Preisdruck und sch...
08.11.2023 18:05 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Gute Quartalsber...
08.11.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 08.11.2023 - 1...
08.11.2023 14:57 Aktien Frankfurt: Dax ins Plus gedreht an heißem ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services