Märkte & Kurse

CONTINENTAL AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005439004 WKN: 543900 Typ: Aktie DIVe: 4,16% KGVe: 7,82
 
55,920 EUR
+0,56
+1,01%
Echtzeitkurs: heute, 14:01:12
Aktuell gehandelt: 21.379 Stk.
Intraday-Spanne
55,240
55,980
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -18,59%
Perf. 5 Jahre -52,08%
52-Wochen-Spanne
54,080
78,340
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
28.06.2023-

Studie: Autozulieferer steigern Umsätze - Gewinnmargen schrumpfen

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die 100 weltweit größten Autozulieferer haben ihre Umsätze dank Preissteigerungen und höherer Autoproduktion kräftig gesteigert. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Berylls legten sie im vergangenen Jahr gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 um 16 Prozent auf 1064 Milliarden Euro zu. Aber die Gewinnmargen seien geschrumpft: Höhere Material- und Energiekosten senkten die Profitabilität auf durchschnittlich 5,6 Prozent - noch geringer sei sie nur in der Hochphase der Pandemie gewesen.

"Während Europa unter den hohen Energiekosten gelitten hat, waren chinesische Unternehmen davon kaum beeinträchtigt. Besonders stark zeigte sich dieser Effekt in Deutschland", heißt es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie.

Zwar sind die deutschen Zulieferer Bosch, ZF Friedrichshafen und Continental weiter Spitzenreiter auf der Liste der Top-100, zusammen mit dem japanischen Denso-Konzern. Auch Mahle, Schaeffler , Brose, Eberspächer, Dräxlmaier und Thyssen-Krupp gehören zu den Großen. Aber "koreanische und chinesische Zulieferer legen außergewöhnlich stark zu, während der Marktanteil der deutschen und japanischen Unternehmen weiter zurückgeht", schrieben die Branchenexperten.

In den nächsten Jahren dürften sich die Umsatz- und Margenverschiebungen zugunsten chinesischer Zulieferer fortsetzen, sagte Berylls-Partner Alexander Timmer. "Maßgebliche Treiber dafür sind die fortschreitende Elektrifizierung und Digitalisierung der Fahrzeuge."

Für die Batteriehersteller errechneten die Berater 2022 eine durchschnittliche Profitabilität von 10,6 Prozent - der Branchendurchschnitt schaffte nur die Hälfte. Einer der größten Gewinner des Trends war laut Berylls der chinesische Batteriehersteller CATL, der mit einem Umsatzwachstum von 85 Prozent auf Platz 7 im Ranking vorrückte./rol/DP/stw

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   11 12 13 14 15   Anzahl: 287 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.07.2023 10:05 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax zurück u...
05.07.2023 08:27 WDH/Aktien Frankfurt Ausblick: Dax dürfte weiter ...
05.07.2023 08:25 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax dürfte weiter abbr...
03.07.2023 18:17 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax startet schw...
03.07.2023 15:01 Aktien Frankfurt: Dax kann sich knapp behaupten
29.06.2023 11:08 EQS-Stimmrechte: Continental AG (deutsch)
28.06.2023 17:10 Studie: Autozulieferer steigern Umsätze - Gewinnm...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services