Märkte & Kurse

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005190003 WKN: 519000 Typ: Aktie DIVe: 6,20% KGVe: 5,60
 
91,540 EUR
-0,48
-0,52%
Echtzeitkurs: heute, 12:19:44
Aktuell gehandelt: 15.978 Stk.
Intraday-Spanne
91,240
92,240
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -13,16%
Perf. 5 Jahre +45,79%
52-Wochen-Spanne
86,820
115,200
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
05.03.2024-

Deutsche Unternehmen melden wieder mehr Patente an

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Das Ende der Corona-Pandemie hat den Erfindungsgeist in Deutschland beflügelt: Im vergangenen Jahr haben einheimische Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie individuelle Erfinderinnen und Erfinder insgesamt 38 469 Patente angemeldet, wie das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) in München am Dienstag mitteilte. Das war im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von 3,4 Prozent. Aus dem Ausland gingen demnach 20 187 Patentanmeldungen ein, das war etwas mehr als im Vorjahr. "Dass die Innovationstätigkeit deutscher Unternehmen merklich anzieht, ist ein ermutigendes Zeichen in wirtschaftlich schwieriger Zeit", kommentierte Eva Schewior, die Präsidentin der Münchner Bundesbehörde.

Nach Beginn der Corona- Beschränkungen Anfang 2020 war vor allem die Zahl der inländischen Patentanmeldungen mehrere Jahre in Folge gesunken. Deutschland schwächelte nach Zahlen des ebenfalls in München ansässigen Europäischen Patentamts (EPA) auch im internationalen Vergleich, da der Anteil der aus der Bundesrepublik angemeldeten Patente im Verhältnis zu anderen Ländern gesunken ist.

Ein Großteil der Anmeldungen wird von Unternehmen eingereicht, beim Deutschen Patent- und Markenamt spielt nach wie vor die Autoindustrie die wichtigste Rolle: Die zehn anmeldestärksten Firmen waren laut DPMA sämtlich Autohersteller beziehungsweise Zulieferer: Auf Platz eins stand die Robert Bosch GmbH mit allein 4 160 Patentanmeldungen, gefolgt von Mercedes-Benz (2 046) und BMW (1 963) . Allerdings liefert diese Statistik nicht das komplette Bild, da manche große deutschen Unternehmen - darunter Siemens - neue Patente bevorzugt beim Europäischen Patentamt anmelden und nicht bei der nationalen Behörde.

Nach Bundesländern betrachtet lag beim DPMA Baden-Württemberg mit weitem Abstand vorn - dort sind auch die Konzernzentralen von Bosch und Mercedes-Benz beheimatet. Aus dem Bundesland gingen 14 648 Patentanmeldungen ein, neun Prozent mehr als 2022. Auf Rang zwei folgte Bayern mit 10 805 Anmeldungen.

Bedeutendstes Technikfeld - jedenfalls nach bloßen Zahlen - war nach wie vor der Maschinenbau mit 40 Prozent aller Anmeldungen. Die Elektrotechnik steuerte gut 30 Prozent bei. Das liegt laut Patentamt maßgeblich an den Neuentwicklungen elektrischer Maschinen und Geräte sowie in der elektrischen Energie. In diesen Bereich fällt unter anderem die Batterietechnik. Rückläufig waren dagegen Chemie und Bauwesen.

Eine Besonderheit des DPMA mit seinen knapp 2800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist, dass das Amt anders als die meisten anderen Behörden kein Geld kostet, sondern hohe Einnahmen erzielt. Der Überschuss betrug im vergangenen Jahr 216,4 Millionen Euro, die das Amt seinen Gebühren zu verdanken hat. Das Geld fließt in den Bundeshaushalt. Das DPMA ist nach eigenen Angaben die größte nationale Patentbehörde in Europa. Standorte sind neben München Jena und Berlin./cho/DP/zb

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   7 8 9 10 11    Anzahl: 728 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
14.03.2024 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 14.03.2024 - 1...
14.03.2024 15:01 ROUNDUP: BMW im Gesamtjahr 2023 profitabler - Akti...
14.03.2024 14:53 AKTIE IM FOKUS: BMW sacken nach Zahlen ins Minus -...
14.03.2024 14:39 Aktien Frankfurt: Dax-Gewinne bröckeln nach Rekor...
14.03.2024 13:53 BMW im Gesamtjahr 2023 profitabler - Nettogewinn u...
12.03.2024 17:33 Branchenexperten: Preisverfall bei gebrauchten E-A...
06.03.2024 09:17 Chinas Automarkt im Februar unter Einfluss des Neu...
05.03.2024 15:19 KBA: 15 Prozent weniger neue Elektroautos im Febru...
05.03.2024 06:17 Deutsche Unternehmen melden wieder mehr Patente an
29.02.2024 21:31 ChatGPT-Firma kooperiert mit Roboter-Entwickler
28.02.2024 11:51 AKTIEN IM FOKUS: Deutsche Autowerte im Plus - Jeff...
26.02.2024 10:05 ROUNDUP: SGL Carbon prüft Verkauf des Geschäfts ...
23.02.2024 14:48 Aktien Frankfurt: Dax legt etwas zu - bleibt am Re...
23.02.2024 11:38 Neues Pkw-Label soll Autokäufer ab Mai besser inf...
22.02.2024 14:57 Chinesischer Automarkt im Februar unter Einfluss d...
22.02.2024 14:11 Volkswagen und BMW müssen in USA viele Autos in d...
22.02.2024 05:58 Experten: Dauerhaft hohe Ladestrompreise bremsen U...
21.02.2024 17:56 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax stabil vor Z...
21.02.2024 17:47 ROUNDUP: Von der Leyen zu Verbrenner-Aus: Überpr?...
21.02.2024 16:09 ROUNDUP 2/BGH: Kartellamt darf Google-Interna an K...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services