Märkte & Kurse

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005190003 WKN: 519000 Typ: Aktie DIVe: 6,57% KGVe: 5,30
 
88,540 EUR
+0,12
+0,14%
Echtzeitkurs: 28.06.24, 22:26:23
Aktuell gehandelt: 21.507 Stk.
Intraday-Spanne
87,620
88,960
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -19,43%
Perf. 5 Jahre +36,26%
52-Wochen-Spanne
86,400
115,200
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
08.09.2023-

ROUNDUP: Der lange Weg zum bezahlbaren E-Auto

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Das Problem, dass E-Autos vielen Kunden schlicht noch zu teuer sind, ist auch im Kanzleramt angekommen. Bei der Eröffnungsfeier der Automesse IAA Mobility war Kanzler Olaf Scholz noch vage geblieben: "Daran haben Sie als Hersteller über den Preis natürlich einen wichtigen Anteil", sagte der SPD-Politiker vor den versammelten Autobossen. Am VW -Stand wurde er dann deutlicher: Es sei gut, dass die Marke mit dem für 2026 geplanten ID.2all an einem Einstiegsstromer für 25 000 Euro arbeite. Denn, so Scholz, der Hochlauf der E-Mobilität "wird nicht funktionieren, wenn es nicht auch Angebote gibt, die für ganz viele Bürger bezahlbar sind".

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte sind E-Autos mit durchschnittlich 42 000 Euro 11 000 Euro teurer als Verbrenner. Das wurde beim jüngsten Mobilitätsmonitor der Acatech-Akademie für Technikwissenschaften Ende 2022 dann auch als Hauptgrund genannt, der gegen den Kauf eines E-Autos spricht. 71 Prozent sagten, E-Autos seien ihnen schlicht zu teuer.

Teure Batterie also Kostentreiber

Größter Kostentreiber ist dabei die Batterie. Auf sie entfielen bis zu 40 Prozent der Herstellungskosten, sagte Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR) in Duisburg. Hinzu kämen die noch geringen Stückzahlen. Dadurch ließen sich Batterieautos noch nicht so effizient herstellen wie Verbrenner, die in großer Stückzahl von den Bändern rollen.

Entsprechend hoch sind die Einstiegspreise. Auf Dudenhöffers aktueller Liste der 30 beliebtesten E-Modelle finden sich nur zwei Fahrzeuge unter 30 000 Euro: der Dacia Spring für knapp 23 000 Euro und der vor dem Auslaufen stehende Smart Fortwo für 22 000 Euro. Für den Nachfolger Smart #1 ruft die Marke dagegen mehr als 42 000 Euro auf. Ein kompakter VW ID.3 startet bei knapp 40 000 Euro, ein Opel Corsa E bei fast 35 000 Euro.

Sinkende Kaufprämie sorgt für Preisschub

Hinzu kommt die Reduzierung der staatlichen Kaufprämie. Für Gewerbekunden fiel sie am 1. September komplett weg, für Privatkunden sinkt sie zum Jahreswechsel von maximal 6750 auf 4500 Euro. Der Schnitt komme zu früh, kritisiert Acatech-Präsident Thomas Weber, der bis 2021 dem Expertenkreis angehörte, der die Bundesregierung beriet. Noch seien die Preise zu hoch und die Zahl der E-Autos zu gering, als dass man schon ohne Unterstützung auskommen könne. "Das Kürzen ist jetzt kontraproduktiv."

Bis die Preise auf breiter Front sinken, dürften noch einige Jahre vergehen. "Das bezahlbare Elektroauto wird kommen, aber nicht in diesem Jahr und auch nicht im nächsten", sagt Dudenhöffer. Erst ab 2026, so seine Prognose, dürften die Preise allmählich nachgeben. "Dann wird es deutlich günstiger."

Fabian Brandt von der Managementberatung Oliver Wyman rechnet sogar damit, dass die Preise bereits 2026 oder 2027 auf Augenhöhe mit Verbrennern liegen. Dudenhöffer ist da weniger optimistisch. Ganz verschwinden werde der Preisunterschied erst 2030. Die Experten von Deloitte rechnen damit zwischen 2028 und 2030.

Wachsende Produktion lässt Preise sinken

Wirklich sinken könnten die Preise erst, wenn größere Stückzahlen die Produktionskosten reduzieren und zugleich die Batterien mit wachsender Nachfrage günstiger werden, sagt Dudenhöffer. So rechnet VW damit, dass die neue Einheitszelle, die ab 2026 nach und nach konzernweit eingeführt werden soll, den Batteriepreis um bis zu 50 Prozent senken wird.

Auch der von Kanzler Scholz gelobte VW ID.2all für 25 000 Euro wird so erst 2026 auf den Markt kommen. "Früher wäre immer besser", räumt Markenchef Schäfer ein. "Schneller geht es aber leider nicht." Und die steigenden Rohstoffpreise machten es nun nicht einfacher, das Ziel zu erreichen. Noch schwieriger werde es dann, danach ein noch billigeres Modell für 20 000 Euro auf die Straße zu bringen. "Wir arbeiten daran", sagt Schäfer. "Aber eine Lösung haben wir noch nicht."

Gebrauchtwagenmarkt entwickelt sich nur langsam

Günstige Gebrauchtwagen werden die Lücke bis dahin kaum schließen können. Dafür sei das Angebot noch zu gering, sagt Fabian Brandt von der Managementberatung Oliver Wyman. Entsprechend hoch seien die Preise. Bis sich ein "gesunder und stabiler Gebrauchtwagenmarkt" entwickle, werde es noch einige Jahre dauern. Schließlich seien die meisten Bestandsfahrzeuge noch relativ jung und würden einige Jahre laufen, bis sie auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen. Brandt: "Da kommt nicht viel zusammen."/fjo/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 88,460 EUR 28.06.24 22:09 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 64,420 EUR 28.06.24 22:09 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 18,508 EUR 28.06.24 22:04 Lang & S...
TESLA INC. 184,300 EUR 28.06.24 22:59 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 105,300 EUR 28.06.24 22:09 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   10 11 12 13 14    Anzahl: 805 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
14.03.2024 14:39 Aktien Frankfurt: Dax-Gewinne bröckeln nach Rekor...
14.03.2024 13:53 BMW im Gesamtjahr 2023 profitabler - Nettogewinn u...
12.03.2024 17:33 Branchenexperten: Preisverfall bei gebrauchten E-A...
06.03.2024 09:17 Chinas Automarkt im Februar unter Einfluss des Neu...
05.03.2024 15:19 KBA: 15 Prozent weniger neue Elektroautos im Febru...
05.03.2024 06:17 Deutsche Unternehmen melden wieder mehr Patente an
29.02.2024 21:31 ChatGPT-Firma kooperiert mit Roboter-Entwickler
28.02.2024 11:51 AKTIEN IM FOKUS: Deutsche Autowerte im Plus - Jeff...
26.02.2024 10:05 ROUNDUP: SGL Carbon prüft Verkauf des Geschäfts ...
23.02.2024 14:48 Aktien Frankfurt: Dax legt etwas zu - bleibt am Re...
23.02.2024 11:38 Neues Pkw-Label soll Autokäufer ab Mai besser inf...
22.02.2024 14:57 Chinesischer Automarkt im Februar unter Einfluss d...
22.02.2024 14:11 Volkswagen und BMW müssen in USA viele Autos in d...
22.02.2024 05:58 Experten: Dauerhaft hohe Ladestrompreise bremsen U...
21.02.2024 17:56 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax stabil vor Z...
21.02.2024 17:47 ROUNDUP: Von der Leyen zu Verbrenner-Aus: Überpr?...
21.02.2024 16:09 ROUNDUP 2/BGH: Kartellamt darf Google-Interna an K...
21.02.2024 15:49 ROUNDUP: So geht es mit Teslas Plänen nach dem Ne...
21.02.2024 15:08 Von der Leyen zu Verbrenner-Aus: Überprüfung 202...
21.02.2024 14:30 Aktien Frankfurt: Dax-Rekordhoch vor Nvidia-Zahlen...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services