Märkte & Kurse

ZALANDO SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000ZAL1111 WKN: ZAL111 Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 31,90
 
22,550 EUR
+0,09
+0,40%
Echtzeitkurs: 21.06.24, 22:26:31
Aktuell gehandelt: 25.344 Stk.
Intraday-Spanne
22,320
22,860
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -12,61%
Perf. 5 Jahre -41,42%
52-Wochen-Spanne
15,960
32,160
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
05.12.2023-

ROUNDUP/Retouren: Praktisch für Verbraucher, teuer für den Handel

KÖLN (dpa-AFX) - Vier Hosen bestellen, drei zurückschicken - bei online gekaufter Kleidung ist das gängige Praxis. Anders als im Geschäft können Kundinnen und Kunden die Ware schließlich nicht anprobieren. Viele ordern deshalb gleich mehrere Größen und behalten nur die passende. Bezahlen müssen sie für die Retoure in der Regel nichts. Auch andere Produkte lassen sie zurückgehen. Doch bei Modeartikeln ist die Rücksendequote mit durchschnittlich 26 bis 50 Prozent am größten, wie aus einer aktuellen Studie des Handelsforschungsinstituts EHI hervorgeht.

Dafür hat das Institut Online-Händler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Für sie bedeuten Retouren demnach vor allem Kosten. Für jeden zurückgesendeten Artikel müssen die Händler demnach im Schnitt zwischen fünf und zehn Euro aufwenden. Rücksendungen im Bereich Wohnen und Einrichtung sind mit 10 bis 20 Euro wegen ihrer Größe und des höheren Warenwertes teurer. Größter Kostentreiber ist nach Angaben der Befragten, die retournierten Artikel zu überprüfen und auf ihre Qualität zu kontrollieren.

"Retouren belasten den Online-Handel enorm", sagt Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE). "Das Handling der zurückgesendeten Waren kostet Geld und Personalressourcen." Die Unternehmen täten viel dafür, um Retouren zu reduzieren. "Die Händler perfektionieren aus diesem Grund beständig ihre Produktbeschreibungen und Größenangaben", heißt es vom HDE. "Oft wird dabei auch schon künstliche Intelligenz eingesetzt."

Gebracht hat das bislang wenig. Die Retourenquoten stagnieren. Im Durchschnitt aller Produktgruppen liegt die artikelbezogene Retourenquote der EHI-Studie zufolge zwischen sechs und zehn Prozent und damit auf einem ähnlichen Niveau wie in den vergangenen Jahren. 58 Prozent der Händler geben an, dass die Quote konstant ist, bei 21 Prozent eher gestiegen, bei 15 Prozent eher gesunken. Die Pandemie hat der Studie zufolge keinen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung genommen.

Das mag auch daran liegen, dass die Händler bislang davor zurückschrecken, die Kosten an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Wenige Verkäufer überlassen ihnen etwa die Versandkosten für Retouren. Nur 14 Prozent der Online-Händler machen von dieser Möglichkeit laut EHI Gebrauch, um die Zahl der Rücksendungen zu verringern. Fast zwei Drittel übernehmen die Versandkosten. "Ihnen scheint es unumgänglich, diesen Service anzubieten, aufgrund des hohen Wettbewerbes und weil sie davon ausgehen, dass von der Kundschaft ein solcher Service erwartet wird", schreiben die Autoren.

Insbesondere im anstehenden Weihnachtsgeschäft wird sich das Versandaufkommen wieder deutlich erhöhen. Die Zusteller arbeiten am Anschlag. Die vielen Retouren erschweren ihr Geschäft aber nicht, betont die Transportbranche. "Die Retouren werden problemlos mit den bestehenden Kapazitäten der Zustellung durch die Paketdienstleister abgewickelt", heißt es vom Bundesverband Paket und Expresslogistik. "Retouren sind zudem insofern unproblematisch für Paketdienstleister, als dass es auf der letzten Meile zu einer Retouren-Konsolidierung kommt und der Empfänger (also der Händler) immer anwesend ist."

Ähnlich äußerte sich der Marktführer DHL. "Die Kapazitäten für die Retouren werden bei der Transportplanung beziehungsweise Planung des Weihnachtsgeschäfts frühzeitig berücksichtigt", teilt der Konzern auf Anfrage mit.

Nicht alle Rücksendungen werden erneut verkauft. Insbesondere bei Kleidung wird manches Teil, das nicht wieder aufbereitet werden kann, vernichtet. Die Forschungsgruppe Retourenmanagement an der Universität Bamberg kam in einer Untersuchung für 2019 zu dem Schluss, dass knapp vier Prozent der zurückgesendeten Ware entsorgt werde. Die EU-Kommission hat dieser Praxis allerdings nun einen Riegel vorgeschoben.

Größere Händler dürfen unverkaufte Kleidung in der EU künftig nicht mehr vernichten. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich in der Nacht zu Dienstag zudem darauf, dass die EU-Kommission das Verbot künftig auf weitere Produkte ausweiten kann, wie die beiden Verhandlungsseiten mitteilten. Für kleine Unternehmen gibt es den Angaben zufolge Ausnahmen, für mittlere Unternehmen eine Übergangsfrist von sechs Jahren. Grundsätzlich soll das Verbot zwei Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung angewendet werden./maa/cr/DP/ngu

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ADIDAS AG 217,800 EUR 23.06.24 17:30 Lang & S...
AMAZON.COM INC. 175,960 EUR 23.06.24 18:20 Lang & S...
NIKE INC. 'B' 90,580 EUR 23.06.24 17:30 Lang & S...
PUMA SE 44,280 EUR 23.06.24 17:31 Lang & S...
ZALANDO SE 22,500 EUR 21.06.24 22:06 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   6 7 8 9 10    Anzahl: 328 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
15.12.2023 15:11 Aktien Frankfurt: Dax dreht zum Verfall nach anfä...
15.12.2023 15:06 WDH/WOCHENAUSBLICK: Luft für Jahresendrally dünn...
15.12.2023 14:53 WOCHENAUSBLICK: Luft für Jahresendrally wird dün...
15.12.2023 12:12 Aktien Frankfurt: Dax steigt nach EZB-Enttäuschun...
15.12.2023 11:52 AKTIE IM FOKUS: Zalando setzen sich vom Jahrestief...
14.12.2023 18:10 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: EZB fährt der D...
11.12.2023 18:16 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Nächster Dax-Re...
11.12.2023 14:22 Aktien Frankfurt: Dax nach Rally kraftlos - Warten...
11.12.2023 12:05 Aktien Frankfurt: Dax stagniert unter Bestmarke
08.12.2023 19:05 KORREKTUR/AKTIE IM FOKUS: Siemens Energy Dax-Jahre...
08.12.2023 11:15 AKTIE IM FOKUS: Siemens Energy Dax-Jahresverlierer...
07.12.2023 18:14 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax legt nach Re...
07.12.2023 14:50 Aktien Frankfurt: Dax zollt Jahresendrally Tribut
07.12.2023 11:46 Aktien Frankfurt: Dax mit Verschnaufpause nach Rek...
05.12.2023 16:44 ROUNDUP 2: Unverkaufte Kleidung darf in EU künfti...
05.12.2023 16:08 ROUNDUP/Retouren: Praktisch für Verbraucher, teue...
05.12.2023 05:24 Studie: Retouren kosten Onlinehändler im Schnitt ...
04.12.2023 11:47 Aktien Frankfurt: Dax-Rekordhoch bleibt in Sicht
01.12.2023 13:23 INDEX-MONITOR: Börsenneuling Schott Pharma im SDa...
30.11.2023 16:00 EQS-Gesamtstimmrechtsmitteilung: Zalando SE (deuts...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services