Märkte & Kurse

NETFLIX INC
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US64110L1061 WKN: 552484 Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 35,33
 
594,000 EUR
-0,60
-0,10%
Echtzeitkurs: heute, 22:26:27
Aktuell gehandelt: 1.235 Stk.
Intraday-Spanne
593,500
601,500
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +59,03%
Perf. 5 Jahre +86,80%
52-Wochen-Spanne
327,300
614,500
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
26.02.2024-

ROUNDUP/Netzkosten: Europas Mobilfunkfirmen sehen US-Konzerne in der Pflicht

BARCELONA (dpa-AFX) - In der Debatte über die Beteiligung amerikanischer Technologieriesen an den Kosten der europäischen Internet-Infrastruktur lassen heimische Telekommunikationsanbieter nicht locker. Bei der Mobilfunkmesse Mobile World Congress in Barcelona tritt Deutsche-Telekom-Chef Tim Höttges am Montag an der Seite seiner Pendants von Vodafone (Großbritannien), Telefónica (Spanien) und Orange (Frankreich) auf. Sie setzen sich für andere politische Rahmenbedingungen ein, um Europa als Digitalstandort zu stärken. Ein Aspekt ihres Forderungspakets an die Politik dürfte sein, US-Konzerne künftig in die Pflicht zu nehmen.

Es sei "eine Frage der Fairness", dass die US-Konzerne "einen Beitrag leisten für die Infrastruktur, die sie so massiv nutzen", sagte Höttges kürzlich. Gemeint waren Firmen wie Meta (Facebook, Instagram), Netflix und Google mit der Videoplattform YouTube.

Die Telekom-Branche betont, dass ein großer Teil des Datenverkehrs in Europas Handynetzen und im Festnetz auf Online-Angebote besagter US-Firmen zurückgehe. Für die Nutzung der Infrastruktur zahlten sie aber nichts. Die Internet-Unternehmen kontern, dass ihre Angebote es für Verbraucher überhaupt erst interessant machten, Telekommunikations-Dienste zu nutzen. Außerdem seien die Kosten der Netzbetreiber mit steigendem Datenverkehr weitgehend gleich geblieben.

Die Netzbetreiber zeigen sich aber schon lange frustriert. Jedes Jahr steige der Datenverkehr im Festnetz und Mobilfunk um 30 bis 50 Prozent, sagte Höttges unlängst zu dem "fair share"-Thema (faire Beteiligung). Während die großen Online-Dienste bei diesem Datenverkehr mit Werbung viel Geld verdienten, bekomme der Netzbetreiber, der die ruckelfreie Übertragung ermögliche, nichts, sagte der Magenta-Manager. Das solle sich ändern - die Telekommunikationsfirma sollte diese Netznutzung "ein Stück weit monetarisieren" können.

Bisher finanzieren sich Netzbetreiber nur über Einnahmen von ihren Endkunden, die einen Festnetz- oder Mobilfunk-Vertrag haben. Höttges bekräftigte abermals, es sei an der Zeit für eine "faire Beteiligung" besagter US-Konzerne. Vor einem Jahr hieß es in Barcelona, die fünf größten Online-Dienste verursachten rund 55 Prozent des Datenverkehrs und das koste europäische Netzbetreiber etwa 15 Milliarden Dollar jährlich.

Der Telekom-Chef mahnte an, dass Europas Netzbetreiber bessere Rahmenbedingungen bräuchten. Schließlich seien Investitionen in die Infrastruktur nötig. "Ich möchte, dass Europa und dass die nächste Generation die beste digitale Infrastruktur hat", sagte Höttges Ende vergangener Woche mit Blick auf den Branchenauftritt beim MWC. Hierfür seien aber Investitionen nötig. Europa müsse technologische Souveränität haben und "nicht zum Konsumenten werden in allen Belangen", etwa bei Clouds und Apps, die man von den Amerikanern kaufe.

"Wir müssen wieder ein Stück weit unabhängig werden, dafür müssen die Unternehmen aber ein Stück weit Geld verdienen können in Europa." Diese Haltung dürfte auch am Montag in Barcelona zur Geltung kommen.

Die Telekommunikationsmanager treten für andere EU-Regeln ein, damit sich der nach ihrer Darstellung sehr harte Wettbewerb in Europa abschwächt und die Unternehmen mehr Geld für Investitionen haben. Telekom-Chef Höttges spricht von einem europäischen "Überwettbewerb" von 45 Unternehmen, der Investitionen bremse. Er hofft auf eine Marktkonzentration und einen echten Binnenmarkt, der nicht durch unterschiedliche nationale Kartellregeln fragmentiert ist.

Während die vier Netzbetreiber-Bosse am Montagnachmittag reden sollen, tritt EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton schon am Vormittag ans Rednerpult. Der Franzose hatte sich vergangenes Jahr für ein "faires" Modell starkgemacht, um die großen Ausbaukosten für Europas Netze stemmen zu können. Damit schien es zum ersten Mal tatsächlich möglich, dass das jahrelange Klagen der Telekom-Konzerne zu politischen Schritten führt. Passiert ist seither allerdings wenig, einen Gesetzgebungsvorschlag dazu hat Breton nicht auf den Tisch gelegt.

Unlängst veröffentlichte die EU-Kommission ein Strategiepapier zur digitalen Infrastruktur, in dem das "fair share"-Thema großer Internetkonzerne keine zentrale Rolle spielt. Höttges betonte aber, dass das Thema in dem Papier durchaus vorkomme. "Da sind durchaus Ansätze drin, dass man sagt, man muss die Unternehmen, die den Datenverkehr produzieren, auch an den Infrastruktur-Ausbaukosten beteiligen", sagte er. "Die Diskussion geht weiter." Im Juni sind Europawahlen, Ende Oktober läuft die Amtszeit der aktuellen EU-Kommission aus. Danach werde das Thema sicherlich "wieder auf die Tagesordnung gesetzt", sagte Höttges./wdw/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ALPHABET INC. CLASS C 162,520 EUR 07.06.24 22:59 Lang & S...
DEUTSCHE TELEKOM AG 22,560 EUR 07.06.24 22:50 Lang & S...
META PLATFORMS INC. CLASS A 455,100 EUR 07.06.24 22:59 Lang & S...
NETFLIX INC 592,300 EUR 07.06.24 22:59 Lang & S...
TELEFÓNICA SA 4,345 EUR 07.06.24 22:50 Lang & S...
VODAFONE GROUP PLC 0,834 EUR 07.06.24 22:50 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 183 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
09.01.2024 16:41 ROUNDUP/Aktien New York: Indizes kehren nach Tech-...
05.01.2024 09:56 AKTIE IM FOKUS: Zalando fällt weiter Richtung Rek...
03.01.2024 12:21 AKTIEN IM FOKUS: Kursverluste für Europas Tech-Ak...
18.12.2023 15:25 Wegen Widerstand von Behörden: Adobe und Figma be...
12.12.2023 20:49 Netflix veröffentlicht Daten zum Erfolg von Filme...
29.11.2023 14:36 Daten-Seekabel aus Skandinavien in Sassnitz angela...
29.11.2023 06:08 Gamescom findet 2024 erstmals auch in Brasilien st...
28.11.2023 14:18 Londoner Wettbewerbsbehörde vorerst gegen Figma-?...
22.11.2023 12:06 Netflix startet Gameshow 'Squid Game: The Challeng...
21.11.2023 07:41 Deutsche Netflix-Geschichtsserie 'Die Kaiserin' ge...
09.11.2023 06:00 ROUNDUP: Günstigeres Werbe-Abo bringt Disney mehr...
09.11.2023 05:55 ARD-Audiothek-Chef: Hörspiele profitieren von Pod...
08.11.2023 23:25 ROUNDUP: Disney verringert Verluste im Streaming-G...
08.11.2023 22:49 Disney verringert Verluste im Streaming-Geschäft
08.11.2023 06:05 Neue Netflix-Doku-Serie über Robbie Williams: 'Zu...
02.11.2023 08:05 ROUNDUP: Netflix geht verstärkt auf Jagd nach TV-...
01.11.2023 19:07 Netflix hat 15 Millionen Nutzer in Abo mit Werbung
30.10.2023 21:46 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Erholungstag an d...
25.10.2023 05:44 Netflix: 'Liebes Kind' gehört zu Top 10 der inter...
19.10.2023 22:39 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Verluste - Lage i...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services