Märkte & Kurse

LANXESS AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005470405 WKN: 547040 Typ: Aktie DIVe: 0,64% KGVe: -
 
21,930 EUR
+0,28
+1,29%
Verzögerter Kurs: heute, 15:15:02
Aktuell gehandelt: 655 Stk.
Intraday-Spanne
21,630
22,080
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -33,93%
Perf. 5 Jahre -52,55%
52-Wochen-Spanne
20,220
32,820
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
04.08.2023-

ROUNDUP 3/Konjunkturschwäche und hohe Energiepreise: Lanxess schließt Betriebe

(Neu: Managementäußerungen aus Analystenkonferenz im 10. Absatz, Kurs aktualisiert)

KÖLN (dpa-AFX) - Der Spezialchemiekonzern Lanxess stemmt sich mit einem Sparprogramm gegen die aktuelle Flaute der Chemiebranche. Dabei stehen Betriebe in Deutschland - und womöglich auch anderswo - auf der Streichliste; zudem soll die Verwaltung verschlankt werden, wie das Unternehmen am Freitag bei der Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal mitteilte. Wie viele Vertreter energieintensiver Branchen kritisiert Lanxess-Chef Matthias Zachert schon lange die im internationalen Vergleich hohen Strompreise in Deutschland.

Für die in den vergangenen Monaten arg gebeutelten Aktien der Kölner weiteten ihre Verluste bis zum Nachmittag in einem schwachen Gesamtmarkt aus. Mit einem Minus von gut dreieinhalb Prozent auf 28,09 Euro rutschten sie ans MDax-Ende. Mit einem Minus von gut einem Viertel ist Lanxess auch 2023 das Schlusslicht im Index der mittelgroßen börsennotierten Konzerne. Der MDax bringt es hingegen auf ein Plus von elf Prozent und der europäische Chemiewerteindex Stoxx Europe 600 Chemicals auf plus vier Prozent.

Durch einen europaweiten Einstellungsstopp, Kostenbewusstsein und geringere Investitionen sollen zunächst 2023 einmalig rund 100 Millionen Euro gespart werden. Hinzukommen sollen schrittweise tiefergreifende Maßnahmen wie eine schlanker aufgestellte Verwaltung und Betriebsschließungen, mit denen die jährlichen Kosten ab 2025 dauerhaft um rund 150 Millionen sinken sollen.

Dabei kalkuliert Zachert für 2024 mit Einsparungen von rund 90 Millionen Euro sowie mit zusätzlichen rund 60 Millionen im folgenden Jahr. Im Zusammenhang mit der Umsetzung sind einmalige Kosten von rund 100 Millionen Euro geplant, die zum Großteil noch im laufenden Jahr verbucht werden sollen.

Zunächst steht der Standort Krefeld-Uerdingen im Fokus. Die dortige Hexan-Oxidation sei sehr energieintensiv und solle bis 2026 stillgelegt werden, hieß es weiter. Zudem soll der Betrieb für die Chromoxid-Produktion für die Bau- und Keramikbranche an diesem Standort verkauft werden. Sollte das nicht gelingen, drohe auch hier eine Schließung. Umgesetzt werden soll das 2024. Laut einem Unternehmenssprecher sind in beiden Bereichen in Summe etwa 110 Mitarbeiter tätig.

Betroffen sind damit zwei von insgesamt 53 Betrieben in Deutschland. Stand heute soll an den verbleibenden 51 Betrieben festgehalten werden, sagte Zachert in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Sollten sich die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedindungen aber weiter verschlechtern, könnten auch hier weitere auf den Prüfstand kommen.

"In der aktuellen konjunkturellen Schwächephase ist der Standort Deutschland international nicht wettbewerbsfähig", betonte Zachert in diesem Zusammenhang und forderte erneut neben Bürokratieabbau einen Industriestrompreis.

Lanxess bekommt derzeit zudem - wie die gesamte Branche - die in vielen Regionen der Welt träge Konjunktur zu spüren. Vor allem eine schwache Nachfrage aus der Bau- und Elektronikindustrie hinterließ zuletzt tiefe Spuren. Bereits im Juni hatte das Management daher den Jahresausblick gesenkt. Und noch gibt es offenbar kein Licht am Ende des Tunnels.

Die Nachfrage in allen Endmärkten bleibe schwach, insbesondere in der Bau- und Elektro-/Elektronikindustrie, hieß es am Freitag. Auch sei im wichtigen chinesischen Markt keine Erholung sichtbar. In dem Land würden daher aktuell auch keine Wachstumsinvestitionen geplant, so der Lanxess-Chef.

In einer Telefonkonferenz mit Analysten erklärte der Unternehmenslenker auch, dass aktuell nicht abschätzbar sei, wann die Nachfrage anziehen werde. Zwar signalisierten einige Kunden für das Schlussquartal wieder mehr Bestellungen, doch darauf verlasse man sich nicht. Noch sei der Abbau der Lagerbestände in den Wertschöpfungsketten nicht abgeschlossen. Das dritte Quartal dürfte gewinnseitig daher wohl auch insbesondere wegen eines günstigeren Rohstoff- und Transportkostenumfeldes nur etwas besser laufen als das zweite Jahresviertel. Eine deutlichere Erholung werde es dann wohl erst zum Jahresende hin geben.

Für 2023 steht ein um Sondereffekte bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 600 bis 650 Millionen Euro im Plan, nachdem bis Mitte Juni 850 bis 950 Millionen avisiert worden waren. Damit würde der operative Gewinn 2023 im schlimmsten Fall um gut ein Drittel einknicken.

Bei einem Umsatzrückgang um elf Prozent auf 1,78 Milliarden Euro brach das operative Ergebnis im abgelaufenen zweiten Quartal um mehr als die Hälfte auf 107 Millionen Euro ein. Es lag damit etwas über den im Juni in Aussicht gestellten rund 100 Millionen Euro. Nach sechs Monaten ist in Summe knapp die Hälfte des unteren Endes des Jahresziels erreicht.

Unter dem Strich verdiente Lanxess im zweiten Quartal zwar fast 1,4 Milliarden Euro, nach 93 Millionen vor einem Jahr - das geht allerdings auf das Geld zurück, das vom Finanzinvestor Advent im Zusammenhang mit der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens floss. In dieses brachte Lanxess sein Geschäft mit Hochleistungskunststoffen ein und erhielt im Gegenzug eine Zahlung von rund 1,3 Milliarden Euro.

Das Unternehmen mit dem Namen Envalior führt das Geschäft mit Hochleistungskunststoffen für die Auto- und Elektroindustrie von Lanxess mit dem Kunststoffgeschäft Engineering Materials des niederländischen Konzerns Royal DSM zusammen. Die Kölner wollen so die Abhängigkeit von Konjunkturschwankungen senken, da das Geschäftsvolumen mit der Autoindustrie reduziert wird. Gemäß der ursprünglichen Planung kann Lanxess seinen Anteil von rund 40 Prozent frühestens nach drei Jahren an Advent weiterreichen.

Im fortgeführten Geschäft stand im zweiten Quartal derweil am Ende ein Verlust von 145 Millionen Euro, nach 48 Millionen Euro Gewinn vor einem Jahr.

Ebenfalls am Freitag gab Lanxess einen Wechsel an der Spitze des Finanzressorts bekannt. Der langjährige Finanzchef Michael Pontzen verlässt den Chemiekonzern Ende August und wechselt in gleicher Funktion zu einem Unternehmen außerhalb Deutschlands. Nachfolger wird Oliver Stratmann mit Wirkung zum 1. September. Stratmann arbeitet den Angaben zufolge seit 2004 bei den Kölnern und hatte verschiedene Führungspositionen in der Finanzorganisation inne. Seit 2015 leitet er die Abteilung Treasury & Investor Relations./mis/men/nas/men

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   6 7 8 9 10    Anzahl: 187 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
04.08.2023 15:46 WDH/dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 04.08.2023...
04.08.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 04.08.2023 - 1...
04.08.2023 14:59 Aktien Frankfurt: Dax bleibt nach US-Arbeitsmarktb...
04.08.2023 14:30 ROUNDUP 3/Konjunkturschwäche und hohe Energieprei...
04.08.2023 12:01 WDH/Aktien Europa: Stabilisierung - Credit Agricol...
04.08.2023 11:57 Aktien Europa: Stabilisierung - Credit Agricole pr...
04.08.2023 11:53 Aktien Frankfurt: Nervosität vor US-Arbeitsmarktb...
04.08.2023 11:20 ROUNDUP 2: Konjunkturschwäche und hohe Energiepre...
04.08.2023 10:07 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Kursgewinne n...
04.08.2023 09:04 ROUNDUP/Konjunkturschwäche und hohe Energiepreise...
04.08.2023 08:21 Aktien Frankfurt Ausblick: Stabilisierungsversuch ...
04.08.2023 07:35 Lanxess-Finanzchef Pontzen geht überraschend - Na...
04.08.2023 07:25 Schwache Konjunktur: Lanxess tritt auf die Kostenb...
31.07.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Rückenwind von den Notenbanken k?...
28.07.2023 14:30 AKTIE IM FOKUS: BASF springt an Dax-Spitze - Nachf...
21.07.2023 12:51 ROUNDUP: Schwache Konjunktur - Chemie erwartet Ums...
21.07.2023 11:05 Schwache Nachfrage: Chemieindustrie senkt Prognose...
19.07.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 19.07.2023 - 1...
19.07.2023 11:19 ROUNDUP: Wacker Chemie senkt Prognosen wegen schwa...
13.07.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 13.07.2023 - 1...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services