Märkte & Kurse

LEG IMMOBILIEN SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000LEG1110 WKN: LEG111 Typ: Aktie DIVe: 3,33% KGVe: -
 
75,120 EUR
-1,66
-2,16%
Verzögerter Kurs: heute, 20:30:05
Aktuell gehandelt: 2 Stk.
Intraday-Spanne
75,120
76,880
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +41,82%
Perf. 5 Jahre -26,24%
52-Wochen-Spanne
49,920
87,300
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
10.08.2023-

WDH: Berliner Mieten steigen rasant - soziale Durchmischung in Gefahr

(Im 5. Absatz, letzter Satz wurde das Wort "damaligen" ergänzt und damit präzisiert, dass Katja Kipping (Linke) inzwischen nicht mehr Sozialsenatorin von Berlin ist. Zudem wurde im zweiten Absatz präzisiert, dass es beim Plus von 9,5 Prozent in Berlin um die Neuvertragsmieten geht.)

BERLIN (dpa-AFX) - Seit Jahren kennen die Mieten in Berlin nur eine Richtung: nach oben. Doch in den vergangenen Monaten hat sich der Anstieg nochmals rasant beschleunigt. Immobilienexperten sehen Berlin bei den Angebotsmieten schon als zweitteuerste Stadt Deutschlands. Die Kaufpreise halten sich derweil trotz des Abwärtstrends bei Immobilien auf hohem Niveau, wie neue Daten zeigen. Knapper Wohnraum, hohe Zuwanderung, hochschnellende Mieten: In Berlin zeigen sich die Probleme am deutschen Wohnungsmarkt wie unter einem Brennglas.

Das verdeutlichen am Donnerstag veröffentlichte Zahlen des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp), der die wichtigsten Immobilienfinanzierer hierzulande vertritt. Demnach sind die Neuvertragsmieten in der Hauptstadt im zweiten Quartal um satte 9,5 Prozent zum Vorjahreszeitraum geklettert - der größte Zuwachs unter den sieben deutschen Metropolen. Im Bundesschnitt lag das Plus bei 6,2 Prozent.

Währenddessen gaben die Immobilienpreise in Berlin laut vdp binnen Jahresfrist um 3,6 Prozent nach, so wenig wie in keiner anderen deutschen Großstadt. In Frankfurt sackten die Preise um gut neun Prozent ab und in München und Hamburg um mehr als sechs Prozent. "In Berlin werden schon seit Jahren zu wenige Wohnungen gebaut gemessen am Zuzug", sagt vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. "Die Stadt hat schon lange eine sehr geringe Leerstandsquote." Gemessen am ersten Quartal sanken auch die Immobilienpreise in Berlin leicht. Doch nur rund ein Fünftel der Menschen dort wohnt im Eigentum - Berlin gilt als Hauptstadt der Mieter.

Umso stärker schlägt der rasante Mietanstieg durch. Der Großmakler Jones Lang LaSalle (JLL) beobachtete bei den Angebotsmieten im ersten Halbjahr enorme Zuwächse in Berlin. Bei den Neuvertragsmieten wurden demnach in der Hauptstadt 17,50 Euro je Quadratmeter in Inseraten aufgerufen, damit lag Berlin auf Platz zwei hinter München (22,50 Euro) und vor Frankfurt und Stuttgart. Zwar bedeuten Angebotsmieten noch keine Abschlüsse. Doch auch das Portal Immowelt meint: Berlin sei binnen weniger Monate bei den Angebotsmieten zur zweitteuersten Stadt Deutschlands geworden. "In Berlin explodieren die Mietpreise."

Ein Grund: die starke Zuwanderung. Ende 2022 hatte Berlin gut 3,8 Millionen Einwohner - so viele wie nie seit der Wiedervereinigung. Zudem hat die Hauptstadt wegen ihrer Lage im Nordosten Deutschlands besonders viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Im Februar, rund ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges, lebten laut der damaligen Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) etwa 60 000 Ukraine-Flüchtlinge in Berlin.

Zudem hinkt der Neubau dem Bedarf hinterher. Allein 2022 wanderten laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg unterm Strich fast 77 800 Menschen in die Hauptstadt zu. Derweil seien aber nur gut 17 000 Wohnungen fertiggestellt worden, sagt JLL-Wohnimmobilienexperte Roman Heidrich. Ziel des Senats sind pro Jahr 20 000.

Berlin ist bei weitem nicht die einzige Stadt mit hohen Mieten. Bei den Bestandsmieten bleibt die Stadt sowohl im Vergleich mit München oder Hamburg als auch mit internationalen Hauptstädten wie London oder Paris "vergleichsweise günstig", sagt Jutta Kreuzinger, Sprecherin der Immobilien- und Pfandbriefbank Berlin Hyp. Das zeigen auch Daten des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen. Demnach lag 2022 die ortsübliche Vergleichsmiete laut Mietspiegel in München um 85 Prozent höher als in Berlin.

Doch die nun stark steigenden Preise bedrohen aus Sicht mancher Beobachter die soziale Durchmischung der Stadt. Jahrzehntelang hatte Berlin mit seinen günstigen Mieten eine besondere Anziehungskraft auf Menschen mit niedrigen Einkommen und oft alternativen Lebensentwürfen. "Aus historischen Gründen lag die Wirtschaftsleistung pro Kopf deutlich unter dem Durchschnitt der Nation, was sehr ungewöhnlich für Hauptstädte in Europa ist", sagt Kreuzinger von der Berlin Hyp.

"Berlin hat das Glück, bisher eine sozial gemischte Stadt zu sein", betont auch Ulrike Hamann, Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins. "Aufgrund seiner Teilungsgeschichte sind ehemalige Randlagen seit 1989 Innenstadtbereiche und trotzdem mit Sozialwohnungen ausgestattet." Doch die soziale Durchmischung und das alternative Image der Stadt führten dazu, dass Berlin auch international für viele Menschen attraktiv wurde.

Doch die Menschen stoßen in Berlin auf immer weniger bezahlbaren Wohnraum. Jedes Jahr fallen mehr Wohnungen aus der Sozialbindung, als neue Sozialwohnungen hinzukommen. Auch politische Entscheidungen wirken nach: Ein relativ hoher Leerstand und die hohe Verschuldung führten dazu, dass Berlin in den 2000er Jahren einen großen Teil der landeseigenen Wohnungen verkaufte. "Heute sind durch den Aufkauf dieser Bestände die großen börsennotierten Unternehmen Vonovia /Deutsche Wohnen und andere auf dem Berliner Wohnungsmarkt aktiv und die Stadt hat einen relativ eingeschränkt lenkbaren gemeinwohlorientierten Sektor", kritisiert Hamann vom Mieterverein.

Droht Berlin also bald ein ähnliches Preisniveau wie München, London oder Paris? Jutta Kreuzinger von der Berlin Hyp ist zuversichtlich. "Wir gehen aktuell nicht davon aus, dass wir in der deutschen Hauptstadt eine vergleichbare Entwicklung sehen", sagt sie. "Durch Maßnahmen des Gesetzgebers werden Mieten in Deutschland in den Großstädten gebremst, der Mieterschutz garantiert, in Berlin dazu noch verstärkt mittels Ausweisung von Milieuschutzgebieten." Voraussetzung sei aber ein deutlich stärker forcierter Neubau.

Hamann vom Mieterverein sieht die Entwicklung deutlich kritischer. "Wenn hier nicht sichtbar gegengesteuert wird und neben der Regulierung der Mieten massiv in einen gemeinwohlorientierten Sektor investiert wird, wo dauerhaft preiswerter Wohnraum erhalten bleibt, können wir in den nächsten Jahrzehnten vermutlich mit ebenso starken Segregationstendenzen rechnen wie in Paris oder London."/als/maa/DP/zb

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   8 9 10 11 12    Anzahl: 238 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
10.08.2023 16:15 WDH: Berliner Mieten steigen rasant - soziale Durc...
10.08.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 10.08.2023 - 1...
10.08.2023 15:03 ROUNDUP 2: LEG Immobilien macht Milliardenverlust ...
10.08.2023 11:53 Berliner Mieten steigen rasant - soziale Durchmisc...
10.08.2023 10:05 ROUNDUP: LEG Immobilien macht Milliardenverlust - ...
10.08.2023 08:38 Immobilienpreise sinken kaum noch - Studie zeigt S...
10.08.2023 07:37 LEG Immobilien macht Milliardenverlust
08.08.2023 15:09 ROUNDUP: Grünen-Fraktion will Konjunktur mit Bau-...
08.08.2023 14:06 ROUNDUP 2: Grünen-Fraktion will Konjunktur mit Ba...
08.08.2023 11:05 ROUNDUP: Grünen-Fraktion will Konjunktur mit Bau-...
08.08.2023 10:41 Grünen-Fraktion will Konjunktur mit Bau-Förderun...
06.08.2023 14:44 ROUNDUP/Wohnungsbau: Dauerkrise in Sichtweite
06.08.2023 14:24 Experten: Dauerkrise beim Wohnungsbau in Sichtweit...
03.08.2023 12:05 Institut: Abwärtstrend bei Immobilienpreisen teil...
02.08.2023 16:10 ROUNDUP: Geywitz will Wohnungsbau ankurbeln - Weit...
02.08.2023 13:38 Bauministerin Klara Geywitz will kriselnden Wohnun...
02.08.2023 12:46 Bauministerin Klara Geywitz will kriselnden Wohnun...
28.07.2023 12:26 AKTIEN IM FOKUS: Gewinnwarnung von Patrizia belast...
25.07.2023 12:17 ROUNDUP/Studie: Mieten in Metropolen ziehen stark ...
25.07.2023 06:18 Studie: Mietanstieg in Metropolen beschleunigt sic...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services