Märkte & Kurse

LEG IMMOBILIEN SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000LEG1110 WKN: LEG111 Typ: Aktie DIVe: 3,37% KGVe: -
 
74,600 EUR
-0,70
-0,93%
Echtzeitkurs: heute, 11:50:57
Aktuell gehandelt: 1.149 Stk.
Intraday-Spanne
74,600
75,580
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +48,52%
Perf. 5 Jahre -25,41%
52-Wochen-Spanne
49,790
87,300
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
30.06.2023-

ROUNDUP 2: Nächster Schritt beim Heizungsgesetz - die wichtigsten Punkte

BERLIN (dpa-AFX) - Nächster Schritt beim Heizungsgesetz: Die Koalitionsfraktionen legten am Freitag dem Bundestag Änderungsanträge zum ursprünglichen Gesetzentwurf vor. Am Montag ist im Klima- und Energieausschuss eine erneute Anhörung geplant. Aus der Opposition gibt es heftige Kritik am engen Zeitplan, die Ampel weist dies zurück. Nach langem Ringen soll das Gesetz in der kommenden Woche vom Bundestag verabschiedet werden.

SPD, Grüne und FDP hatten sich auf umfangreiche Änderungen verständigt. Vor allem die FDP hatte Nachbesserungen verlangt. FDP-Fraktionschef Christian Dürr sagte der Deutschen Presse-Agentur, es werde ein praktikables Gesetz auf den Weg gebracht, das niemanden überfordere. "Mit der neuen Fassung setzen wir das um, was die Koalition politisch vereinbart hat: keine Verbote, keine Eingriffe ins Eigentum - aber dafür viele Technologien."

Die SPD-Fraktionsvizes Verena Hubertz und Matthias Miersch sagten der dpa: "Es ist uns gelungen, mit Änderungen einen Haken an die Vorschläge der Fachministerien zu machen." Klimaschutz und soziale Ausgewogenheit gingen jetzt Hand in Hand. Die Grünen-Fraktionsvizes Julia Verlinden und Andreas Audretsch erklärten, das Gesetz sei ein Meilenstein für den Klimaschutz und komme planbar und verlässlich für alle Heizungsbesitzer und Heizungsbesitzerinnen.

Das sind die wichtigsten Punkte aus über 100 Seiten:

- Mehr Klimaschutz: Im Kern sieht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - das sogenannte Heizungsgesetz - vor, dass künftig nur noch Heizungen neu eingebaut werden dürfen, die künftig zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden können. Dafür gibt es aber Übergangsfristen, vor allem durch eine Kopplung des GEG an die kommunale Wärmeplanung. Funktionierende Heizungen können ohne Einschränkungen weiterbetrieben und bei Bedarf repariert werden. Mit dem Gesetz soll der Klimaschutz im Gebäudebereich vorangebracht werden. Derzeit wird oft noch mit Erdgas und Heizöl geheizt.

- Mehr Zeit durch kommunale Wärmeplanung: Die Regelungen des GEG gelten von 2024 an unmittelbar erst einmal nur für Neubaugebiete. In solchen wird bereits ein hoher Anteil vor allem von Wärmepumpen verbaut. Bei Bestandsbauten soll der Dreh- und Angelpunkt eine verpflichtende und flächendeckende kommunale Wärmeplanung sein. Diese soll in Kommunen über 100 000 Einwohnern ab 2026 und für die restlichen Kommunen ab 2028 vorliegen.

In manchen Kommunen gibt es eine solche Wärmeplanung schon jetzt. Es geht also um die Frage: Wo macht ein Nah- und Fernwärmenetz Sinn, wo eher Lösungen wie Wärmepumpen, wo eine Umstellung eines Gas- auf ein Wasserstoffnetz? Länder und Kommunen sollen konkrete Pläne vorlegen, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimafreundlich umbauen wollen - also ob es zum Beispiel ein Fernwärmenetz gibt. Auf dieser Grundlage sollen Hausbesitzer entscheiden können, was sie machen.

- Technologieoffenheit: Darauf hat vor allem die FDP gepocht. Die 65-Prozent-Vorgabe soll durch viele Optionen erreicht werden können - neben einer Wärmepumpe etwa durch eine Stromdirektheizung, Hybridheizungen oder eine auf Biomasse wie Holz und Pellets basierende Heizung. Wer nach dem 1. Januar 2024 eine Gasheizung einbauen möchte, soll vorher eine verpflichtende Beratung bekommen, um auf eine mögliche "Kostenfalle" hinzuweisen - weil fossile Brennstoffe mit dem steigenden CO2-Preis teurer werden. Nach dem Übergangszeitraum - also bei Vorlage einer Wärmeplanung - gelten bestimmte Anforderungen.

- Sozialer Ausgleich: Der Staat will die Wärmewende mit Milliarden fördern. Geplant ist, dass unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 70 Prozent der Investition beim Kauf einer klimafreundlicheren Heizung übernommen werden.

- Mieterschutz: Vermieter sollen Anreize bekommen, um in eine klimafreundliche Heizung zu investieren. Mieter sollen vor stark steigenden Mieten geschützt werden. Es soll eine neue Modernisierungsumlage eingeführt werden, über die Vermieter Investitionskosten für den Heizungstausch an Mieter weitergeben können. Bei Mieterhöhungen soll es aber eine Deckelung geben.

FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer betonte, das Papier sei zwar die Grundlage für die öffentliche Anhörung am Montag. Aber: "Es ist kein Beschluss der Fraktionen und das GEG ist nicht final. Die formalen Beschlüsse der Koalitionsfraktionen erfolgen erst am Dienstag."

Der klima- und energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion, Andreas Jung (CDU), sagte der dpa: "Ein Wochenende für Abgeordnete und Sachverständige, um 110 Seiten zu lesen und zu bewerten, das kann nicht funktionieren, das ist kein seriöses Verfahren." Er verlangte, die Abstimmung von der Bundestags-Tagesordnung für die kommende Woche zu nehmen. Jung bemängelte auch, dass es noch kein detailliertes Förderkonzept gebe. "Die entscheidende Frage der Bürger ist doch: Was kommt finanziell auf mich zu und welche Förderung bekomme ich?". Die Verunsicherung werde anhalten./hoe/DP/stw

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE WOHNEN AG 17,580 EUR 26.06.24 11:51 Lang & S...
LEG IMMOBILIEN SE 74,520 EUR 26.06.24 11:51 Lang & S...
VONOVIA SE 26,320 EUR 26.06.24 11:52 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   9 10 11 12 13    Anzahl: 251 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.07.2023 12:18 Aktien Europa: Leichte Verluste - Konjunkturdaten ...
05.07.2023 12:13 Aktien Frankfurt: Dax bleibt unter Druck - Anleger...
05.07.2023 12:09 AKTIEN IM FOKUS: Immobilienwerte schwächeln wiede...
04.07.2023 18:31 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax sinkt weiter...
04.07.2023 15:00 Aktien Frankfurt: Zäher Handel bringt Dax erneut ...
04.07.2023 12:11 Aktien Frankfurt: Dax kommt in impulslosem Handel ...
04.07.2023 11:33 AKTIEN IM FOKUS: Analystenstudien treiben LEG Immo...
03.07.2023 18:17 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax startet schw...
03.07.2023 15:01 Aktien Frankfurt: Dax kann sich knapp behaupten
03.07.2023 12:02 Aktien Frankfurt: Dax stabil zum Start ins zweite ...
30.06.2023 18:32 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Starkes erstes Halb...
30.06.2023 18:10 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Starkes Ende ein...
30.06.2023 15:29 ROUNDUP 2: Nächster Schritt beim Heizungsgesetz -...
30.06.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 30.06.2023 - 1...
30.06.2023 14:56 Aktien Frankfurt: Dax mit beeindruckender Klettert...
30.06.2023 12:09 Aktien Europa: Gewinne zum Halbjahresende
30.06.2023 11:54 Aktien Frankfurt: Dax mit starker Klettertour übe...
30.06.2023 11:32 AKTIEN IM FOKUS: Immobilienwerte erholt nach schwa...
30.06.2023 11:19 ROUNDP/Mehr Mieteinnahmen und weniger Neubauten: L...
30.06.2023 11:12 KORREKTUR: LEG Immobilien hebt wegen Einmaleffekte...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services