Märkte & Kurse

TELEFONICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000A1J5RX9 WKN: A1J5RX Typ: Aktie DIVe: 5,48% KGVe: 41,49
 
2,270 EUR
0,00
0,00%
Verzögerter Kurs: 11.06.24, 21:13:19
Aktuell gehandelt: 306.520 Stk.
Intraday-Spanne
2,262
2,290
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -12,73%
Perf. 5 Jahre -10,84%
52-Wochen-Spanne
1,558
2,616
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
03.08.2023-

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Anleger machen weiter Kasse

FRANKFURT (dpa-AFX) - Durchwachsene Signale zu den wirtschaftlichen Perspektiven großer Konzerne und weiter steigende Renditen am US-Anleihemarkt haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag nach unten gezogen. Der Dax fiel bis zum Handelsende um 0,79 Prozent auf 15 893,38 Punkte. Der schwache Start in den August setzte sich damit fort, nachdem der deutsche Leitindex am Montag noch einen Rekord bei 16 528 Punkten erreicht hatte.

Der MDax der mittelgroßen börsennotierten Unternehmen verlor am Donnerstag 0,39 Prozent auf 27 936,10 Punkte.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 büßte 0,73 Prozent ein. In Paris und London gab es ähnliche Abschläge. In den USA waren die großen Indizes zuletzt wenig verändert

"Heiß gelaufene Aktienmärkte mit beinahe schon euphorischen, aber in jedem Falle sorglosen Anlegern brauchen in der Regel ein Ventil, um etwas Druck aus dem Kessel zu lassen", sagte Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege beim Handelshaus Robomarkets. Und das fand die Börse am Mittwoch in dem Entzug der Bestnote in Sachen Bonität der USA durch die Ratingagentur Fitch." Für die Korrektur des Dax spiele auch der Umstand eine Rolle, dass der Markt an einem Punkt angekommen gewesen sei, an dem die Kurse zu viel Fantasie und zu wenig Realität widerspiegelten.

Nach der Bonitätsabstufung der Vereinigten Staaten von Amerika sei die Risikobereitschaft der Anleger weiter zurückgegangen, ergänzte Pierre Veyret, technischer Analyst beim Handelshaus Activtrades. Die Abstufung und die zuletzt durchwachsenen Geschäftszahlen hätten wieder Konjunktursorgen geweckt. Fitch hatte der weltgrößten Volkswirtschaft die begehrte Bestnote für ihre Kreditwürdigkeit am späten Dienstagabend überraschend entzogen. Damit zog die Agentur nach ziemlich genau zwölf Jahren mit der Konkurrentin S&P gleich, die das Rating bereits Anfang August 2011 auf AA+ gesenkt hatte. Unter den drei führenden Agenturen stuft damit nur noch Moody's die USA auf der höchsten Stufe ein.

Aktien des Halbleiterkonzerns Infineon brachen um gut neun Prozent ein und waren damit klares Schlusslicht im Dax. Analysten des Investmenthauses Jefferies verwiesen auf die sich abschwächenden Gewinnmargentrends. Marktteilnehmer könnten sich daher um den Ausblick des Unternehmens Sorgen machen. Zudem waren die Aktien in den vergangenen Monaten, wie viele Techwerte, stark gelaufen. Trotz des Rutsches vom Donnerstag steht für 2023 ein Kursplus von fast 23 Prozent auf dem Zettel.

Zalando gewannen an der Dax-Spitze knapp sieben Prozent. Trotz eines trägeren Geschäfts verdiente der Online-Modehändler im vergangenen Quartal dank Kostenkontrolle operativ mehr als gedacht.

Beiersdorf legten auf dem zweiten Indexplatz um fast vier Prozent zu. Dank des gut laufenden Hautpflegegeschäfts mit den Marken Nivea und Eucerin hatte der Konsumgüterkonzern seinen Umsatzausblick für das laufende Jahr angehoben.

Auf Platz drei im Dax knüpfte die Papiere der Darmstädter Merck KGaA mit einem Gewinn von gut drei Prozent an ihre jüngste Kurserholung an. Die Quartalszahlen überzeugten insgesamt. Zwar schwächeln das Labor- und Halbleitergeschäft, doch das Pharmageschäft florierte mit den unverändert größten Wachstumstreibern Mavenclad (Multiple Sklerose) und Bavencio (Krebs).

Im MDax sackten die Papiere der Fluggesellschaft Lufthansa um 5,5 Prozent ab. Ein Händler sagte, der unter den Erwartungen liegende freie Barmittelfluss überlagere die positive Überraschung beim bereinigten operativen Ergebnis.

Für ProSiebenSat.1 ging es nach der Veröffentlichung aktueller Geschäftszahlen als schwächster Indexwert um gut 7 Prozent nach unten. Analyst Daniel Kerven von der US-Bank JPMorgan verwies auf die anhaltende Konjunkturunsicherheit. Die bestätigten Jahresziele des Konzerns implizierten eine starke Erholung des Werbemarktes in der zweiten Jahreshälfte. Es sei fraglich, ob dies auch so komme.

Den Aktien von Telefonica Deutschland machte - wie schon tags zuvor - das perspektivische Wegbrechen von zusätzlichen Einnahmen durch das Vermieten von Netzkapazitäten an 1&1 schwer zu schaffen. Der Mobilfunker sei der Hauptleidtragende der überraschenden National-Roaming-Partnerschaft zwischen Vodafone und 1&1, schrieb Mathieu Robilliard von der britischen Barclays-Bank. Er kappte seine mittelfristigen Gewinnschätzungen. Telefonica-Papiere verloren auf dem zweitletzten Indexplatz 6,6 Prozent. Die Aktien von 1&1 und Konzernmutter United Internet legten erneut kräftig zu und beendeten den Handel im Nebenwerte-Index SDax 6 beziehungsweise 7 Prozent höher.

Auf Platz Eins schafften es die Aktien es Technologiekonzerns Kontron . Sie legten um fast acht Prozent. Wegen guter Geschäfte im ersten Halbjahr wurde die Unternehmensführung optimistischer für das laufende Geschäftsjahr.

Der Euro wurde am frühen Abend bei 1,0946 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0932 (Mittwoch: 1,0985) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9148 (0,9103) Euro.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 2,55 Prozent am Vortag auf 2,60 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,10 Prozent auf 124,33 Punkte. Der Bund-Future sank um 0,46 Prozent auf 131,91 Punkte./mis/he

--- Von Michael Schilling, dpa-AFX ---

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 192 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
20.03.2024 12:31 EQS-News: Öffentliches Delisting-Erwerbsangebot a...
11.03.2024 14:31 ROUNDUP/Erstmals 'Recht auf schnelles Internet' ge...
11.03.2024 14:01 Behörde ordnet erstmals Internet-Versorgung eines...
07.03.2024 08:57 Spanischer Telefonica-Konzern will Deutschland-Toc...
07.03.2024 08:08 EQS-Adhoc: Telefónica Deutschland beabsichtigt De...
07.03.2024 08:01 Angebot zum Erwerb / Zielgesellschaft: Telefónica...
03.03.2024 14:13 Umfrage: Mehrheit der Mobilfunk-Kunden nutzt kein ...
29.02.2024 10:33 ROUNDUP: Freenet profitiert von Fernsehgeschäft u...
28.02.2024 05:22 Mobilfunker O2 will Verlust des Großkunden 1&...
25.02.2024 13:17 Internetverband rechnet mit starker Zunahme des 5G...
23.02.2024 10:02 ROUNDUP: Telekom will nach Umsatzrückgang noch pr...
23.02.2024 07:05 Telekom will nach Umsatzrückgang noch profitabler...
22.02.2024 12:30 Studie: Smartphones werden länger genutzt
21.02.2024 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 21.02.2024 - 1...
21.02.2024 10:50 Streit über Mobilfunk-Frequenzen - Gutachten stä...
21.02.2024 07:34 Telefonica Deutschland lockt Hunderttausende Kunde...
21.02.2024 07:28 EQS-News: Telefónica Deutschland: Zuversichtliche...
25.01.2024 05:50 INDEX-MONITOR: Telefonica-Deutschland-Übernahme f...
24.01.2024 05:47 O2: Während Streiks deutlich weniger Zugreisende
23.01.2024 14:48 Aktien Frankfurt: Dax wenig bewegt - Anleger schie...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services