Märkte & Kurse

META PLATFORMS INC. CLASS A
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US30303M1027 WKN: A1JWVX Typ: Aktie DIVe: 0,36% KGVe: 25,18
 
469,750 EUR
+0,76
+0,16%
Echtzeitkurs: heute, 11:11:44
Aktuell gehandelt: 1.662 Stk.
Intraday-Spanne
468,900
471,800
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +86,70%
Perf. 5 Jahre +198,18%
52-Wochen-Spanne
248,400
491,450
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
24.08.2023-

ROUNDUP: Bei Beleidigung des Chefs im WhatsApp-Chat droht Jobverlust

ERFURT (dpa-AFX) - Es gibt sie tausendfach: Geschlossene Chatgruppen im Internet - auch von Arbeitskollegen, die im vermeintlich vertraulichen digitalen Raum auch mal pöbeln oder sogar wüst beleidigend über ihre Chefs oder Kollegen herziehen. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts macht nun deutlich: Es kann im Extremfall den Job kosten, wenn der Inhalt solcher Chats öffentlich wird.

Verhandelt wurde der Fall einer WhatsApp-Gruppe befreundeter Arbeitskollegen, die in Hannover-Langenhagen bei der Tui-Fluggesellschaft Tuifly beschäftigt waren.

Das Urteil

Deutschlands höchste Arbeitsrichter haben entschieden, dass Mitglieder geschlossener Chatgruppen sich bei beleidigenden, rassistischen oder sexistischen Äußerungen über Arbeitskollegen nur im Ausnahmefall auf den Schutz durch Vertraulichkeit berufen können, wenn es zu einer außerordentlichen Kündigung kommt (2 AZR 17/23). Sie heben damit Entscheidungen der Vorinstanzen in Niedersachsen auf, die eine "berechtigte Vertraulichkeitserwartung" der Mitglieder von geschlossenen Chats angenommen hatten - also Verschwiegenheit.

Ob es sich bei Chatgruppen um eine geschützte, vertrauliche Kommunikation handele, hänge von der Art der Nachrichten sowie der Größe und Zusammensetzung der Gruppe ab, heißt es in der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG). Im Zweifelsfall müssten ihre Mitglieder nachweisen, warum sie einander vertrauen durften.

Chatgruppe als Bollwerk

In der Gruppe aus Niedersachsen habe es krasse Beleidigungen gegeben, "die der Senat nicht wiedergeben möchte", sagte der Vorsitzende Richter Ulrich Koch in der Verhandlung. "Ist eine Chatgruppe eine Art Festung, ein Bollwerk, in dem alles erlaubt war und nicht befürchtet werden musste, dass es arbeitsrechtliche Sanktionen geben kann?", fragte der Richter die Anwälte der Streitparteien. "Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch kein Bollwerk gegen die Außenwelt", sagte die Anwältin der TUIfly GmbH. Der Anwalt der Arbeitnehmer warnte vor weitreichenden Konsequenzen der Entscheidung - niemand könne mehr auf Vertraulichkeit bauen. "Das Briefgeheimnis ist quasi geöffnet", sagte er.

Der Fall

Bis zu sieben befreundete Arbeitskollegen der Fluggesellschaft, darunter zwei Brüder, bildeten über Jahre die WhatsApp-Gruppe und tauschten fleißig Nachrichten über ihre privaten Smartphones aus - auch mit Beschimpfungen und Beleidigungen Dritter. Vor geplanten Umstrukturierungen wurde ein Teil ihres Chat-Verlaufs kopiert und gelangte zunächst an den Betriebsrat und dann an den Personalchef - immerhin ein 316-seitiges Dokument. Dessen Echtheit bestätigte einer der Beteiligten schriftlich, wie aus dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen hervorgeht.

Die Reaktion des Arbeitgebers

Dem Personalchef des Unternehmens wurde beim Lesen einiges zugemutet: Die Chats enthielten beleidigende, rassistische, teilweise menschenverachtende und sexistische Äußerungen sowie Aufrufe zu Gewalt - unter anderem ist von "in die Fresse hauen" die Rede. Der Arbeitgeber reagierte mit außerordentlichen Kündigungen, denen der Betriebsrat zustimmte. Die Betroffenen zogen vor Gericht - bis in die letzte Instanz in Erfurt. Die Kündigungsklagen der Chat-Mitglieder, die in den Vorinstanzen Erfolg hatten, wurden vom Bundesarbeitsgericht nun aufgehoben und das Verfahren zurück nach Niedersachsen verwiesen. Das Landesarbeitsgericht muss nun noch Detailfragen zum konkreten Fall klären.

Die rechtliche Bewertung

Letztlich ging es bei dem Verfahren um die grundsätzliche Frage, ob eine WhatsApp-Gruppe unter Kollegen eine Art geschützter Raum ist. "Bei kleinen, geschlossenen Chatgruppen wie oft bei WhatsApp ist die bisherige Rechtsprechung der Arbeitsgerichte unterschiedlich", sagte der Bonner Arbeitsrechtler Gregor Thüsing der Deutschen Presse-Agentur. Fälle seien unter anderem von Gerichten in Berlin-Brandenburg und Nordrhein-Westfalen verhandelt worden. Er verwies darauf, dass Chat-Inhalte stets weitergeleitet oder gespeichert werden könnten - anders als das gesprochene Wort im privaten Raum. Beleidigungen mit betrieblichem Bezug sind laut Thüsing "ein klassischer Grund für außerordentliche Kündigungen".

Sozialen Medien und Gerichte

Grobe Beleidigungen und Ehrverletzungen von Kollegen und Arbeitgebern in den sozialen Medien spielen nach Angaben des Arbeitsrechtlers zunehmend eine Rolle bei Streitigkeiten vor den Gerichten in Deutschland. Das Spektrum sei breit - von der Weiterleitung intimer Fotos von Kolleginnen bis zur Kündigung per WhatsApp./rot/DP/stw

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
META PLATFORMS INC. CLASS A 470,300 EUR 14.06.24 10:58 Lang & S...
TUI AG 7,018 EUR 14.06.24 10:57 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   17 18 19 20 21    Anzahl: 553 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
19.10.2023 07:35 Kreise: OpenAI strebt bei Aktienverkauf hohe Bewer...
19.10.2023 06:06 Business Insider: Musk erwägt Rückzug von Twitte...
18.10.2023 07:15 WDH: Musks Twitter-Nachfolger X testet Einschränk...
18.10.2023 05:43 Musks Twitter-Nachfolger X testet Einschränkungen...
16.10.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 16.10.2023 - 1...
15.10.2023 20:34 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
15.10.2023 15:32 Facebook-Konzern verschärft Kontrolle von Inhalte...
15.10.2023 14:13 Mozilla-Chefin: KI nicht nur von Tech-Giganten kon...
12.10.2023 06:22 Schauspieler Rafael Gareisen hat Social Media den ...
11.10.2023 14:42 Brief an Facebook: EU-Kommissar beklagt gefälscht...
03.10.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 03.10.2023 - ...
03.10.2023 15:02 Aktien New York Ausblick: Dow mit weiteren Verlust...
03.10.2023 08:15 'WSJ': Meta will für Facebook ohne Werbung zehn E...
28.09.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 28.09.2023 - 1...
28.09.2023 06:35 ROUNDUP/Meta AI: Facebook-Konzern findet Antwort a...
27.09.2023 22:05 ROUNDUP: Facebook-Konzern will stärker reale und ...
27.09.2023 20:29 Facebook-Konzern will stärker reale und digitale ...
26.09.2023 14:27 EU-Kommission: Google und Co. müssen vor Wahlen F...
25.09.2023 07:34 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Leicht im Minus
22.09.2023 22:32 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Mühsame Stabilis...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services