Märkte & Kurse

FRAPORT AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005773303 WKN: 577330 Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 10,45
 
48,900 EUR
-1,10
-2,20%
Verzögerter Kurs: heute, 16:34:52
Aktuell gehandelt: 46.284 Stk.
Intraday-Spanne
48,660
50,600
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +5,26%
Perf. 5 Jahre -34,38%
52-Wochen-Spanne
44,240
57,600
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
10.07.2023-

ROUNDUP/Ryanair: Wachstum wird vor allem außerhalb Deutschlands stattfinden

FRANKFURT (dpa-AFX) - Europas größte Direktfluggesellschaft Ryanair will auch ihr künftiges Wachstum vor allem außerhalb Deutschlands organisieren. "Mit seinen hohen Kosten sticht Deutschland als Markt nicht gerade hervor. Wir stationieren unsere Flugzeuge lieber in Italien, Spanien oder anderen Standorten, in denen wir niedrigere Zugangskosten haben", sagte die Ryanair-Repräsentantin für den deutschsprachigen Raum, Annika Ledeboer, der Deutschen Presse-Agentur. Zurzeit suche man eher in Frankreich oder Schweden neue Crews, als weitere Flugzeuge an deutschen Flughäfen zu stationieren.

Ledeboer kritisierte die deutsche Luftverkehrsabgabe ebenso wie die hiesigen Gebühren für Luftsicherheit und Passagierkontrollen. Auch die Betriebskosten an den deutschen Flughäfen seien vergleichsweise hoch. In der Folge hätten sich Ryanair und weitere Low-Cost-Airlines vom deutschen Markt abgewandt. Auch spiele die starke Marktposition der Lufthansa eine Rolle. Statt einstmals 52 Maschinen haben die Iren hierzulande nur noch 29 Boeings an sieben Standorten stationiert. Insgesamt werden in Deutschland noch 14 Flughäfen angeflogen.

Im laufenden Geschäftsjahr 2023/24 will der europäische Passagier-Primus in Deutschland rund 16 Millionen Gäste begrüßen nach 14,3 Millionen im vorherigen Jahr. Vor der Corona-Krise hatten bis zu 21 Millionen Menschen in Deutschland jährlich die Angebote der Iren genutzt.

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) bestätigte die Aussagen mit seiner jüngsten Verkehrsprognose für das zweite Halbjahr. Danach wird das Sitzplatzangebot in Deutschland den Vorkrisenwert aus 2019 nur zu 85 Prozent ausmachen, während der Luftverkehr im übrigen Europa wieder vollständig das Ausmaß von 2019 erreicht. Das liegt insbesondere am geringeren Angebot der Punkt-zu-Punkt-Airlines wie Ryanair, die hierzulande nur 25 Prozent des Angebots ausmachen, während sie in Europa für 39 Prozent des Verkehrs stehen.

Der Flughafenverband ADV verlangte eine spürbare Reduzierung der Kosten, um die Wettbewerbsgleichheit mit den europäischen Nachbarn wiederherzustellen. Regulative Abgaben und Gebühren machten bereits mehr als 30 Prozent der Standortkosten aus. So verlören die deutschen Flughäfen Marktanteile. Laut BDL-Statistik sind aber auch in Deutschland einzelne Flughäfen wie Dortmund, Düsseldorf-Weeze, Hahn und Karlsruhe stark gewachsen und übertreffen das Vor-Corona-Niveau teils deutlich. Dort hatten Punkt-zu-Punkt-Airlines ihr Angebot gegen den Trend ausgebaut.

Der deutsche Luftverkehrsmarkt werde auch mittelfristig hinter der europäischen Entwicklung zurückbleiben, meinte die Ryanair-Managerin Ledeboer. "Wenn es schon im laufenden Jahr, in dem sehr viele Menschen reisen wollen, mit der Aufholjagd nicht klappt, werden die Probleme länger anhalten." Die Folge des fehlenden Wettbewerbs seien überdurchschnittlich hohe Ticketpreise und ein geringeres Streckenangebot. Zudem werde der stark geschrumpfte innerdeutsche Luftverkehr das alte Niveau absehbar nicht mehr erreichen, weil viele Geschäftsreisende ausgewichen seien.

Ryanair will auch in den kommenden Jahren stark wachsen und die Passagierzahl von geplanten 185 Millionen im laufenden Geschäftsjahr auf 225 Millionen im Jahr 2026 steigern. Daraus ergäben sich im unterdurchschnittlichen Maß auch Wachstumschancen für deutsche Flughäfen. "Potenzial sehen wir beispielsweise in Nürnberg, Düsseldorf-Weeze oder am Hahn in Rheinland-Pfalz", sagte Ledeboer.

Zu einer möglichen Rückkehr nach Frankfurt, wo 2026 ein zusätzliches Passagierterminal öffnen soll, wollte sich die Managerin nicht näher äußern. "Grundsätzlich sind wir immer gesprächsbereit. Es kommt halt darauf an, die Zugangskosten für uns auf einem wettbewerbsfähigen Niveau zu halten." Vor einigen Tagen hatte Ryanair-Chef Michael O'Leary dem "Manager-Magazin" gesagt, dass man nach Frankfurt erst zurückkomme, wenn es dort das geplante Low-Cost-Terminal gebe. Das ist laut Betreiber Fraport im Jahr 2026 der Fall./ceb/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE LUFTHANSA AG 5,712 EUR 26.06.24 16:34 Lang & S...
FRAPORT AG 48,880 EUR 26.06.24 16:34 Lang & S...
RYANAIR HOLDINGS 16,510 EUR 26.06.24 16:13 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   9 10 11 12 13   Anzahl: 253 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.07.2023 15:07 ROUNDUP/Brände auf Rhodos: 19 000 Menschen evakui...
23.07.2023 14:44 Griechische Regierung: 19 000 Menschen auf Rhodos ...
18.07.2023 16:05 ROUNDUP 3/Teurer Urlaub nach Corona: Preise für F...
18.07.2023 13:40 ROUNDUP 2: Teurer Urlaub nach Corona: Preise für ...
18.07.2023 12:57 ROUNDUP: Teurer Urlaub nach Corona: Preise für Fl...
14.07.2023 11:05 Flughafen Frankfurt erwartet zum Ferienauftakt 200...
13.07.2023 11:56 Polizeigewerkschaft: Sicherheitskonzept an Flughä...
13.07.2023 09:49 Frankfurter Flughafen nach Blockaden alarmiert - k...
13.07.2023 07:26 Passagierverkehr am Frankfurter Flughafen legt im ...
10.07.2023 13:29 ROUNDUP/Ryanair: Wachstum wird vor allem außerhal...
10.07.2023 06:01 Ryanair: Wachstum wird vor allem außerhalb Deutsc...
03.07.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 03.07.2023 - 1...
03.07.2023 13:01 Luxus vorm Abflug - neues VIP-Terminal am Frankfur...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services