Märkte & Kurse

SWISS RE AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: CH0126881561 WKN: A1H81M Typ: Aktie DIVe: 5,82% KGVe: 9,66
 
117,050 EUR
-0,45
-0,38%
Echtzeitkurs: heute, 21:37:34
Aktuell gehandelt: 735 Stk.
Intraday-Spanne
116,650
118,550
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +31,84%
Perf. 5 Jahre +30,95%
52-Wochen-Spanne
86,640
121,000
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
10.09.2023-

MONTE CARLO/ROUNDUP: Munich Re zeigt keine Scheu vor Naturkatastrophen

MONTE CARLO (dpa-AFX) - Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re scheut trotz verheerender Überschwemmungen und Waldbrände nicht vor der Übernahme weiterer Risiken dieser Art zurück. "Wir haben Appetit auf Naturkatastrophenrisiken", sagte Vorstandsmitglied Stefan Golling beim jährlichen Rückversicherer-Treffen am Sonntag in Monte Carlo. Während sich manche Anbieter aus diesem Geschäft zurückgezogen haben, setzt Munich Re nicht nur auf höhere Prämien. Haftungslimits und andere Konditionen seien oft noch wichtiger, sagte Golling. Für 2023 rechnet er mit einem weiteren teuren Naturkatastrophenjahr.

Beim traditionellen "Rendez-Vous de Septembre" loten Rückversicherer wie Munich Re, Swiss Re und Hannover Rück im Fürstentum Monaco seit dem Wochenende wieder mit Erstversicherern wie Allianz und Axa die Preise und Konditionen für die Vertragserneuerung zum kommenden Jahreswechsel aus.

In den vorangegangenen Erneuerungsrunden hatten die Rückversicherer bei ihren Kunden schon deutlich an der Preisschraube gedreht. Sprich: Will ein Erstversicherer Risiken auf einen Rückversicherer übertragen, muss er dafür deutlich mehr bezahlen als noch vor wenigen Jahren. Die Ratingagenturen Standard & Poor's und Fitch haben auch deshalb ihre Ausblicke für die Rückversicherungsbranche angehoben. Die Margen in deren Geschäft hätten sich verbessert, und die Unternehmen könnten zudem von den gestiegenen Zinsen am Markt profitieren.

Ob die Rückversicherer den Bogen bei ihrer Preispolitik überspannt haben, darüber gehen die Ansichten auseinander. So hat die Ratingagentur Moody's auf Basis einer Umfrage berichtet, dass neun von zehn Erstversicherern 2024 keine zusätzlichen Risiken mehr bei Rückversicherern abladen wollten. Die meisten von ihnen hätten als Grund die gestiegenen Preise genannt.

Weil die Versicherungsschäden allein schon wegen der Inflation teurer werden, dürften Erstversicherer einen größeren Teil der künftigen Schäden auf die eigene Kappe nehmen, schlussfolgert Moody's-Analystin Helena Kingsley-Tomkins. Zwar berichten einige Erstversicherer davon, dass sie ihre Risiken nicht bei Rückversicherern hätten unterbringen können. Die Experten der Ratingagentur Fitch halten diese Knappheit aber inzwischen für behoben: "Man kann seine Risiken rückversichern, wenn man bereit ist, den entsprechenden Preis zu bezahlen", sagte Fitch-Analyst Robert Mazzuoli in Monte Carlo.

So rechnet Munich Re in den Jahren 2023 bis 2025 erneut mit einem leichten Wachstum des Rückversicherungsmarkts - auch nach Abzug der Inflation. Allerdings dürften die Zuwächse nach ihrer Einschätzung geringer ausfallen als in den drei Jahren zuvor.

Auch die Ratingagentur Standard & Poor's geht davon aus, dass die wachsenden Risiken den Bedarf an Rückversicherungsdeckungen weiter steigen lassen. Nach Einschätzung von Fitch dürfte sich der Preisanstieg 2024 jedoch abschwächen - und dann ein Ende finden. Fitch-Analyst Brian Schneider geht für 2025 sogar von leichten Preisrückgängen aus. Obwohl Munich Re weitere Preiserhöhungen nicht in den Fokus stellt, verweist sie auf die zunehmenden Schäden durch Naturkatastrophen und andere Wetterereignisse.

Im ersten Halbjahr hinterließen Naturkatastrophen laut dem Unternehmen wirtschaftliche Schäden von rund 110 Milliarden Dollar - davon seien 43 Milliarden versichert gewesen. Im Gesamtjahr dürften die versicherten Naturkatastrophen-Schäden daher wie im Vorjahr die Marke von 100 Milliarden überschreiten, schätzt Vorstandsmitglied Golling. Damit lägen sie erneut über dem Mittel der Jahre 2017 bis 2021. Im Jahr 2022 waren sie mit 120 Milliarden Dollar noch höher ausgefallen. Die Hälfte davon entfiel allein auf die Zerstörungen durch Hurrikan "Ian".

In laufenden Jahr kommen im dritten Quartal noch die Waldbrände in Hawaii und Südeuropa sowie die Überschwemmungen in Slowenien und Österreich dazu. Und die Hurrikan-Saison in der Karibik ist noch nicht vorüber: Derzeit bedroht Hurrikan "Lee" die Inseln in der Karibik.

Unterdessen machen Versicherern und Rückversicherern verstärkt kleinere Naturereignisse zu schaffen, die es einzeln nicht auf die Liste großer Naturkatastrophen schaffen würden. Allein im ersten Halbjahr hätten schwere Gewitter mit Tornados und Hagel in den USA Schäden von 35 Milliarden US-Dollar angerichtet, sagte Munich-Re-Vorstand Blunck. Davon seien 25 Milliarden versichert gewesen - eine Summe wie bei einem starken Hurrikan.

Unterdessen warnen Munich-Re-Führung und Experten davor, die Auswirkungen der Inflation auf die Höhe der Versicherungsschäden zu unterschätzen. S&P-Analyst Johannes Bender erwartet zwar, dass die Rückversicherer für 2024 erneut höhere Prämien durchsetzen können. "Aber wir sind uns nicht sicher, ob die Preiserhöhungen ausreichen, um die Inflation auszugleichen", sagte er in Monte Carlo.

Den großen Wachstumsmarkt sehen Munich Re wie auch die Ratingagenturen in der Cyberversicherung gegen Schäden rund um Computersysteme, Daten und Internet. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die volkswirtschaftlichen Schäden durch Cyber-Attacken im Vergleich zum vergangenen Jahr bis 2027 auf etwa 24 Billionen US-Dollar verdreifachen werden. Die Prämien in der Cyber-Versicherung dürften sich branchenweit bis dahin auf 33 Milliarden Dollar verzweieinhalbfachen, schätzt der Vorstand.

Laut Standard & Poor's verdienen bisher jedoch nur Erstversicherer im Cybergeschäft Geld. Die Rückversicherer müssten daher die Prämien erhöhen und damit einen Teil der Gewinne der Erstversicherer abschöpfen, schrieben die Analysten./stw/he

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ALLIANZ SE 260,000 EUR 21.06.24 21:41 Lang & S...
AXA S.A. 30,610 EUR 21.06.24 21:39 Lang & S...
HANNOVER RUECK SE 235,500 EUR 21.06.24 21:40 Lang & S...
MUENCHENER RUECKVERSICHERUNGS-... 463,300 EUR 21.06.24 21:39 Lang & S...
SWISS RE AG 117,050 EUR 21.06.24 21:37 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   4 5 6 7 8    Anzahl: 150 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
10.09.2023 17:02 MONTE CARLO/ROUNDUP: Munich Re zeigt keine Scheu v...
10.09.2023 15:23 Swiss Re Institute sieht gesteigerte Profitabilit?...
10.09.2023 14:11 MONTE CARLO: Munich Re erwartet mehr Nachfrage nac...
09.09.2023 17:01 EQS-News: Nichtleben-Versicherer verbessern laut S...
05.09.2023 15:28 Experten sehen Rückversicherer vor guten Geschäf...
04.09.2023 15:12 Umfrage: Preiserhöhungen der Rückversicherer sch...
18.08.2023 18:48 ROUNDUP: 'Hilary' erreicht Hurrikan-Stufe vier - W...
10.08.2023 18:24 Aktien Zürich Schluss: Nach US-Inflationszahlen i...
09.08.2023 10:00 EQS-News: Schwere Gewitter verursachen knapp 70% a...
08.08.2023 18:09 Aktien Zürich Schluss: SMI schließt im Minus
07.08.2023 16:19 ROUNDUP 2: Verheerende Überschwemmungen in Slowen...
07.08.2023 11:49 ROUNDUP: Slowenien und Österreich kämpfen weiter...
04.08.2023 18:47 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Im Plus nach US-Job...
04.08.2023 12:01 WDH/Aktien Europa: Stabilisierung - Credit Agricol...
04.08.2023 11:57 Aktien Europa: Stabilisierung - Credit Agricole pr...
04.08.2023 10:50 ROUNDUP: Geringere Schäden bescheren Swiss Re Mil...
04.08.2023 07:18 Swiss Re verdient im ersten Halbjahr deutlich mehr
04.08.2023 07:01 EQS-Adhoc: Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 202...
27.07.2023 15:35 ROUNDUP/Munich Re: Naturkatastrophen kosten bisher...
20.07.2023 16:01 EQS-News: Swiss Re strukturiert Blackstones erste ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services