Märkte & Kurse

SWISS RE AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: CH0126881561 WKN: A1H81M Typ: Aktie DIVe: 5,93% KGVe: 9,52
 
113,800 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 14.06.24, 21:59:50
Aktuell gehandelt: 382 Stk.
Intraday-Spanne
113,050
115,250
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +26,14%
Perf. 5 Jahre +29,71%
52-Wochen-Spanne
86,640
121,000
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
21.11.2023-

EQS-News: Globaler Marktausblick: Versicherungssektor stärkt Widerstandskraft in schwierigem Umfeld, sagt Swiss Re Institute (deutsch)

Globaler Marktausblick: Versicherungssektor stärkt Widerstandskraft in schwierigem Umfeld, sagt Swiss Re Institute

^
Swiss Re Ltd / Schlagwort(e): Research Update
Globaler Marktausblick: Versicherungssektor stärkt Widerstandskraft in
schwierigem Umfeld, sagt Swiss Re Institute

21.11.2023 / 09:30 CET/CEST

---------------------------------------------------------------------------

  * Das durchschnittliche jährliche Prämienwachstum dürfte in den nächsten
    zwei Jahren bei 2,2% liegen und damit höher ausfallen als im Schnitt der
    vergangenen fünf Jahre (2018-2022: 1,6%)

  * Dank steigender Anlagerenditen und nach wie vor harter Marktbedingungen
    verbessert sich die Profitabilität des Versicherungssektors weiter

  * Wie sich die globale Wirtschaft entwickelt, hängt derzeit stark von
    geopolitischen Faktoren ab; das weltweite reale BIP-Wachstum dürfte laut
    Prognosen von 2,6% im Jahr 2023 auf 2,2% im Jahr 2024 sinken und 2025
    auf 2,7% steigen

  * Inflation und Zinsen in den Industrieländern bleiben in den nächsten
    zehn Jahren voraussichtlich erhöht; laut Prognose liegt die globale
    Inflation 2024 bei 5,1% und 2025 bei 3,4%

Zürich/London, 21. November 2023 - Nach einer robusten Entwicklung im Jahr
2023 mit starkem Wirtschaftswachstum in den USA dürfte das weltweite reale
BIP 2024 um 0,4 Prozentpunkte auf 2,2% sinken. Dabei entwickeln sich die
grossen Volkswirtschaften unterschiedlich: Während die USA weiter wachsen,
stagniert Europa, und China ringt mit strukturellen Herausforderungen im
Binnenmarkt. Der Konflikt im Nahen Osten erhöht die Risiken für den
makroökonomischen Ausblick. Laut der sigma-Studie «Risk on the rise as
headwinds blow stronger» ist die globale Versicherungsindustrie dank ihrer
gestärkten finanziellen Lage besser gegen die gestiegenen makroökonomischen
und geopolitischen Risiken gewappnet.

Jérôme Jean Haegeli, Group Chief Economist von Swiss Re: «Die essenzielle
Rolle, die Erstversicherer für den Transfer von Risiken spielen, wird
angesichts nachlassender wirtschaftlicher Rückenwinde und geopolitischer
Unsicherheiten besonders deutlich. Vor allem dank risikogerechter Preise und
höherer Anlagerenditen wird die Profitabilität der Erstversicherer weiter
steigen. Allerdings dürfte es ihnen in den meisten Märkten 2024 und 2025
noch nicht gelingen, ihre Kapitalkosten zu decken, weil sich die
wirtschaftliche Inflation weiterhin negativ auf die Schadenkosten auswirkt.»

Laut Swiss Re Institute war der starke Arbeitsmarkt der Hauptgrund für die
robuste Wirtschaftsentwicklung in diesem Jahr: So lagen die
Arbeitslosenquoten in den USA (3,9% im Oktober) und im Euroraum (6,5% im
September) trotz eines zunehmenden Arbeitskräfteangebots auf einem
historisch niedrigen Stand. Dies hat die Konsumnachfrage kräftig
unterstützt, insbesondere in den USA, wo die Konsumausgaben 2023 real um
2,4% steigen dürften. Dem sigma-Bericht zufolge ist der robuste Arbeitsmarkt
jedoch kein Zeichen für einen neuen Aufschwung, sondern ein Hinweis auf die
verzögerte Wirkung der Geldpolitik, die sich an den Arbeitsmärkten oft erst
später bemerkbar macht als in anderen Bereichen der Wirtschaft.

Rezessionsrisiko in Europa höher als in den USA

Der Ausbruch des Kriegs zwischen Israel und der Hamas im Oktober 2023
verursacht zusätzliche Risiken für die Weltwirtschaft. Mit Inflationsraten
über dem Zielwert und einer vorerst robusten Konjunktur in einigen
Industrieländern dürften die Zentralbanken noch mindestens für die nächsten
zwei Jahre bei ihrer restriktiven Zinspolitik bleiben.

Charlotte Mueller, Chief Economist Europe von Swiss Re: «Die Auswirkungen
der höheren Zinsen sind noch nicht voll in der Realwirtschaft angekommen.
Höhere Kapital- und Arbeitskosten werden die Gewinnmargen der Unternehmen
zunehmend aufzehren. Das könnte zu Entlassungen führen. Europas Wirtschaft
wird sich in den kommenden zwei Jahren am schwächsten entwickeln, und einige
grosse Volkswirtschaften wie Deutschland schrumpfen bereits.»

Anlageergebnisse wichtigere Komponente für Versicherungserfolg

In der Sach- und Haftpflichtversicherung wird eine weitreichende
Neubewertung des Versicherungsrisikos im Jahr 2023 dazu führen, dass das
globale Prämienvolumen in 2023 um schätzungsweise 3,4% und in den Jahren
2024 und 2025 um jeweils 2,6% wachsen wird. Die Auswirkung der
wirtschaftlichen Inflation auf die Schäden dürfte im Verlauf der Jahre 2024
und 2025 weiter abnehmen. Die Eigenkapitalrendite (ROE) als Mass für die
Profitabilität in der Nichtleben-Versicherung wird den sigma-Ergebnissen
zufolge 2024 und 2025 auf rund 10% steigen und damit deutlich über dem
zehnjährigen Durchschnitt von 6,8% liegen.

Gründe für die zunehmende Profitabilität sind die gestiegenen Anlagerenditen
aufgrund des höheren Zinsniveaus und die Verbesserung der
Underwriting-Ergebnisse aufgrund risikogerechter Prämiensätze in den
gewerblichen wie auch in den privaten Sparten. Die Anlagerenditen im
Nichtleben-Segment haben 2023 3,3% überschritten und werden 2024 weiter auf
rund 3,7% und 2025 auf 3,9% steigen. Zudem profitiert das Underwriting von
der rückläufigen Inflation sowie verbesserten Konditionen. Das dürfte dazu
führen, dass die Auswirkungen der Inflation auf die Schadenkosten immer
weiter abnehmen.

Hohe Zinsen, höhere Nachfrage: 4 Bio. USD Sparprämien in 2033 Auch der
globalen Lebensversicherungsbranche kommt die Anpassung an die neue
Normalität mit höheren Zinsen zugute. Swiss Re Insitute erwartet in den
kommenden zwei Jahren ein starkes Wachstum bei Sparprodukten, weil die
wachsende globale Mittelschicht bei der Vorsorgeplanung sich zunehmend auch
Versicherern zuwendet. Dem sigma-Bericht zufolge vollzieht sich beim
Prämienwachstum eine robuste Erholung, wobei das Gesamtprämienvolumen, das
2022 um 0,7% gesunken war, 2023 real um 1,5% und mittelfristig noch stärker
steigen dürfte (2024-2025: 2,3%). Wachstumsmotor sind hierbei vor allem die
Schwellenländer (+5,1%), aber auch die Industrieländer (+1,3%) tragen zu der
Entwicklung bei.

Im Jahr 2022 wurden weltweit Sparprämien in Höhe von rund 2,3 Bio. USD
gebucht. Diese Summe soll laut Prognose des Swiss Re Institute bis 2033 auf
4,0 Bio. USD steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate
von real 2,7% entspricht. Dies wären in den kommenden zehn Jahren 1,7 Bio.
USD an zusätzlichen Sparprämien - ein Anstieg der Neugeschäftsprämien um 65%
im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahrzehnten. Swiss Re Institute hat
seine Wachstumsprognose für die kommenden zehn Jahre deutlich angehoben, vor
allem weil die vergangenen 20 Jahre durch die globale Finanzkrise, die
Tiefzinsphase und die Pandemie belastet waren.

Tabelle 1: Prognosen für reales BIP-Wachstum und VPI-Inflation, 2022 bis
2025F

                                          2022  2023-  2024-  2025-
                                                S      P      P
    Reales BIP-Wachstum,    Weltweit      2,8%  2,6%   2,2%   2,7%
    Jahresdurchschnitt
                            USA           2,1%  2,4%   1,1%   1,9%
                            Grossbritan-  4,5%  0,5%   0,2%   1,2%
                            nien
                            Euroraum      3,4%  0,4%   0,3%   1,2%
                            Japan         1,1%  2,0%   1,0%   0,9%
                            China         3,0%  5,1%   4,5%   4,4%
    Inflation, Gesamt-VPI,  Weltweit      7,9%  5,9%   5,1%   3,4%
    Jahresdurchschnitt
                            USA           8,0%  4,2%   2,7%   2,4%
                            Grossbritan-  9,0%  7,4%   3,3%   2,3%
                            nien
                            Euroraum      8,4%  5,6%   2,7%   2,1%
                            Japan         2,5%  3,2%   2,7%   1,7%
                            China         2,0%  0,6%   1,8%   2,0%
S= Schätzungen, P = Prognosen, VPI=Verbraucherpreisindex, Daten per 6.
November 2023.
Quelle: Swiss Re Institute, Bloomberg

Tabelle 2: Prognostiziertes reales Prämienwachstum

                        Ge-              Nichtle-            Le-
                        samt             ben                 ben
                        2023S  2024-25-  2023S     2024-25-  2023-  2024-25-
                               P                   P         S      P
  Welt                  1,5%   2,2%      1,4%      2,1%      1,5%   2,3%
  Industrie      Alle   0,4%   1,6%      1,0%      1,7%      -0,6-  1,3%
  länder                                                     %
  Nordamerika    0,7%   1,3%   0,9%      1,5%      0,1%      0,5%
  Westeuropa     -0,4-  1,7%   1,1%      2,0%      -1,8%     1,5%
                 %
  Asien/Pazifik  0,7%   2,3%   1,9%      2,8%      0,2%      2,2%
  Schwellen      Alle   6,4%   4,8%      3,4%      4,1%      7,6%   5,1%
  länder
  Ausser China   3,0%   3,5%   1,0%      2,7%      3,9%      4,1%
  China          9,3%   6,0%   5,6%      5,6%      10,0%     5,7%
S = Schätzungen, P = Prognosen. Daten per 6. November 2023.
Quelle: Bloomberg, Swiss Re Institute

So erhalten Sie diese sigma-Studie:

Die englische Ausgabe der sigma-Studie 6/2023, «Risk on the rise as
headwinds blow stronger - economic and insurance market outlook 2024/25»
steht in elektronischer Form zur Verfügung. Sie können diese hier
herunterladen.

Für weitere Fragen, bitte kontaktieren Sie Swiss Re Media Relations: + 41
(0)43 285 7171 oder Media_Relations@Swissre.com.
Bitte klicken Sie hier, um auf die Pressemitteilungen von Swiss Re
zuzugreifen.

Swiss Re
Die Swiss Re Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von
Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des
Risikotransfers mit dem Ziel, die Welt widerstandsfähiger zu machen. Sie
antizipiert und steuert Risiken - von Naturkatastrophen bis zum Klimawandel,
von alternden Bevölkerungen bis zur Cyber-Kriminalität. Ziel der Swiss Re
Gruppe ist es, der Gesellschaft zu helfen, erfolgreich zu sein und
Fortschritte zu machen, indem sie für ihre Kunden neue Möglichkeiten und
Lösungen entwickelt. Die Swiss Re Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich, wo
sie 1863 gegründet wurde, und ist über ein Netzwerk von rund 80
Geschäftsstellen weltweit tätig.

Hinweise zu Aussagen über zukünftige Entwicklungen
Gewisse hier enthaltene Aussagen und Abbildungen sind zukunftsgerichtet.
Diese Aussagen (u. a. zu Vorhaben, Zielen und Trends) und Illustrationen
nennen aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der
Basis bestimmter Annahmen und beinhalten auch Aussagen, die sich nicht
direkt auf Tatsachen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit beziehen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Legal Notice section of Swiss Re's
website.


---------------------------------------------------------------------------

Ende der Medienmitteilungen

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:          Deutsch
   Unternehmen:      Swiss Re Ltd
                     Mythenquai 50/60
                     8022 Zürich
                     Schweiz
   Telefon:          +41 (0) 43 285 71 71
   E-Mail:           Media_Relations@swissre.com
   Internet:         www.swissre.com
   ISIN:             CH0126881561
   Valorennummer:    12688156
   Börsen:           SIX Swiss Exchange
   EQS News ID:      1778271



   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

1778271 21.11.2023 CET/CEST

°
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 176 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.02.2024 11:00 Studie: Schäden durch Wetterkatastrophen belasten...
28.02.2024 10:58 ROUNDUP 2: Munich Re übertrifft Gewinnziel - Divi...
28.02.2024 10:58 WDH/ROUNDUP: Munich Re übertrifft Gewinnziel - Di...
28.02.2024 10:00 EQS-News: Klimawandel sorgt für Anstieg wirtschaf...
27.02.2024 13:14 ROUNDUP 2: Munich Re übertrifft Gewinnziel - Divi...
27.02.2024 10:52 ROUNDUP: Munich Re übertrifft Gewinnziel - Divide...
27.02.2024 10:45 Versicherer sehen Hochwassergefahr an über 320 00...
16.02.2024 18:08 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Kurse ziehen weiter...
16.02.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 16.02.2024 - 1...
16.02.2024 12:30 ROUNDUP: Swiss Re verdient wieder Milliarden - Akt...
16.02.2024 12:08 Aktien Europa: Kurse ziehen weiter an
16.02.2024 07:41 Geringere Schäden bescheren Swiss Re wieder Milli...
16.02.2024 07:00 EQS-Adhoc: Swiss Re erhöht Gewinn 2023 auf 3,2 Mr...
06.02.2024 19:52 ROUNDUP: Schadenreserven überschatten Jahresgewin...
31.01.2024 10:03 EQS-News: Tests zur Krebsfrüherkennung: Ein einfa...
09.01.2024 08:50 ROUNDUP/Munich Re: Historische Gewitterschäden in...
09.01.2024 08:35 Munich Re: 250 Milliarden Dollar Schaden durch Nat...
15.12.2023 11:06 ROUNDUP: Munich Re erwartet 2024 fünf Milliarden ...
14.12.2023 09:00 EQS-News: Swiss Re übernimmt Fathom, ein führend...
14.12.2023 08:05 Zurich ernennt Claudia Cordioli per März zur Fina...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services