Märkte & Kurse

SWISS RE AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: CH0126881561 WKN: A1H81M Typ: Aktie DIVe: 5,85% KGVe: 9,65
 
115,000 EUR
-2,00
-1,71%
Echtzeitkurs: heute, 08:15:07
Aktuell gehandelt: -
Intraday-Spanne
115,000
118,000
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +30,73%
Perf. 5 Jahre +30,78%
52-Wochen-Spanne
86,000
120,000
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
09.08.2023-

EQS-News: Schwere Gewitter verursachen knapp 70% aller versicherten Naturkatastrophen-Schäden im ersten Halbjahr 2023, schätzt das Swiss Re Institute (deutsch)

Schwere Gewitter verursachen knapp 70% aller versicherten Naturkatastrophen-Schäden im ersten Halbjahr 2023, schätzt das Swiss Re Institute

^
Swiss Re Ltd / Schlagwort(e): Research Update
Schwere Gewitter verursachen knapp 70% aller versicherten
Naturkatastrophen-Schäden im ersten Halbjahr 2023, schätzt das Swiss Re
Institute

09.08.2023 / 10:00 CET/CEST

---------------------------------------------------------------------------

  * Weltweite versicherte Schäden aus Naturkatastrophen lagen im ersten
    Halbjahr 2023 gemäss Schätzungen bei 50 Mrd. USD, der zweithöchste Wert
    seit 2011

  * Haupttreiber waren schwere Gewitter in den USA mit versicherten Schäden
    weit über dem zehnjährigen Durchschnitt

  * Die schlimmste Katastrophe gemessen an den wirtschaftlichen wie auch den
    versicherten Schäden war das Erdbeben im Februar in der Türkei und in
    Syrien

Zürich, 9. August 2023 - Eine ausgedehnte Serie schwerer Gewitter
(Konvektivgewitter) allein in den USA war im ersten Halbjahr 2023 für 68%
der weltweiten versicherten Naturkatastrophenschäden verantwortlich. Dies
verdeutlicht, dass sekundäre Naturgefahren immer höhere Schäden verursachen.

Martin Bertogg, Head of Catastrophe Perils bei Swiss Re: «Hauptursache der
überdurchschnittlich hohen Versicherungsschäden im ersten Halbjahr 2023
waren schwere Gewitter. Damit wird diese sekundäre Naturgefahr zu einem der
wichtigsten globalen Treiber für Versicherungsschäden. Die Schadenshöhe
bestätigt zudem den Trend, dass die versicherten Schäden pro Jahr um
durchschnittlich 5-7% steigen, bedingt durch die Erwärmung des Klimas, aber
mehr noch durch die rasante Zunahme der wirtschaftlichen Werteakkumulation
in städtischen Gebieten weltweit. Der Zyklon und die Überschwemmungen in
Neuseeland im ersten Quartal 2023 zeigen, welches Risiko für grosse
städtische Zentren heute besteht, und schreiben die Muster fort, die 2021
bei dem Hochwasser in Deutschland und 2022 in Australien und Südafrika zu
beobachten waren.»

Schwere Konvektivgewitter - Unwetter mit Donner, Blitz, Sturm, Starkregen,
Hagel und plötzlichen Temperaturveränderungen - verursachten in der ersten
Jahreshälfte 2023 weltweit versicherte Schäden in Höhe von 35 Mrd. USD
(knapp 70%) und sind damit in nur sechs Monaten fast doppelt so hoch wie im
Jahresdurchschnitt der vergangenen zehn Jahre (18,4 Mrd. USD).

In den USA verursachte eine Serie schwerer Gewitter in der ersten
Jahreshälfte 2023 versicherte Schäden in Höhe von 34 Mrd. USD - die höchsten
versicherten Schäden, die jemals innerhalb von sechs Monaten aufgetreten
sind. Bei zehn Ereignissen erreichten die Schäden je mindestens 1 Mrd. USD,
verglichen mit durchschnittlich sechs Ereignissen gleicher Grössenordnung
pro Jahr in den vergangenen zehn Jahren. Am stärksten betroffen war der
Bundesstaat Texas.

In Neuseeland kam es Anfang 2023 im Abstand von nur zwei Wochen zu zwei
schweren Wetterereignissen, die das zunehmende Risiko verdeutlichen, dass
wetterbedingte Gefahren grosse städtische Zentren treffen. Insbesondere die
Nordinsel Neuseelands wurde im ersten Quartal zunächst von schweren
Überschwemmungen in Auckland, der grössten Stadt des Landes, und kurz darauf
von den Ausläufern des Zyklons Gabrielle heimgesucht. Mit versicherten
Schäden von insgesamt 2,3 Mrd. USD waren dies die beiden Ereignisse mit den
höchsten wetterbedingten Versicherungsschäden in Neuseeland seit 1970.

Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich in immer extremeren
Wetterereignissen. Jérôme Jean Haegeli, Group Chief Economist von Swiss Re:
«Die Auswirkungen des Klimawandels sind bei bestimmten Naturgefahren wie
Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Extremniederschlägen bereits zu
erkennen. Hinzu kommt, dass die Verplanung von stärker gefährdeten Flächen
an Küsten und Flüssen und die Zersiedelung der Natur zu einer
Werteakkumulation in risikoreicheren Lagen führt, die kaum umkehrbar ist.
Damit Versicherungsprodukte für solche stark gefährdeten Objekte
wirtschaftlich bleiben, müssen Schutzmassnahmen ergriffen werden. Es ist
höchste Zeit, verstärkt in die Klimaanpassung zu investieren.»

Schwere Regenfälle in der norditalienischen Region Emilia-Romagna führten
Mitte Mai zu grossflächigen Überschwemmungen mit versicherten Schäden von
voraussichtlich mehr als 0,6 Mrd. USD. Damit handelt es sich um das teuerste
Wetterereignis in Italien seit 1970. Die wirtschaftlichen Schäden werden auf
10 Mrd. USD geschätzt. Da in Italien 94% der Schäden nicht versichert sind,
kommt Versicherern eine wichtige Rolle dabei zu, diese Deckungslücke zu
schliessen und Haushalten zu helfen, ihre finanzielle Widerstandsfähigkeit
gegen Naturkatastrophen zu stärken. In Norditalien herrschte in den
vergangenen beiden Jahren Trockenheit. Durch die starken Niederschläge wurde
der Boden schnell gesättigt, was zu Überschwemmungen führte. Der Trend zeigt
eine deutliche Zunahme von Dürren in Südeuropa. Veränderungen in der
Saisonalität können dazu führen, dass Starkregenereignisse seltener werden,
aber intensiver ausfallen.

Seit Anfang Juli hatten besonders die USA, Nordwestchina und Südeuropa unter
Hitzewellen zu leiden. In Südeuropa verschlimmerten trockene
Witterungsbedingungen und starke Winde die (höchstwahrscheinlich von
Menschen verursachten) Waldbrände auf vielen griechischen Inseln, aber auch
in Italien und Algerien. Für eine Schätzung der wirtschaftlichen und der
versicherten Schäden ist es allerdings noch zu früh.

Erdbeben gehören nach wie vor zu den Ereignissen mit den gravierendsten
humanitären und finanziellen Folgen. Die schlimmste Katastrophe gemessen an
den wirtschaftlichen und den versicherten Schäden war das Erdbeben in der
Türkei und in Syrien, das enorme Verwüstungen angerichtet und die
Existenzgrundlage von Millionen von Menschen in der Region zerstört hat. Die
versicherten Schäden werden laut Swiss Re auf 5,3 Mrd. USD geschätzt,
während die wirtschaftlichen Schäden nach vorläufigen Schätzungen der
Weltbank bei 34 Mrd. USD liegen.

Insgesamt beliefen sich die wirtschaftlichen Schäden aus Naturkatastrophen
im ersten Halbjahr 2023 auf 120 Mrd. USD, verglichen mit 123 Mrd. USD im
Vorjahreszeitraum, und lagen damit um 46% über dem zehnjährigen
Durchschnitt.

Wirtschaftliche und versicherte Gesamtschäden im H1 2023 und H1 2022
(Mrd. USD in Preisen von 2023)

                    H1    H1    Vorheriger 10-j.  Veränd. in % ggü.
                    2023  2022  H1-Durchschnitt   10-j. Durchschnitt
    Wirtschaftli-   125   129   89                41%
    che Schäden
    Naturkatastro-  120   123   82                46%
    phen
    Man-made-Kata-  5     6     7                 -23%
    strophen

    Versicherte     54    52    38                42%
    Schäden
    Naturkatastro-  50    48    32                54%
    phen
    Man-made-Kata-  4     5     6                 -28%
    strophen

Hinweis: Der 10-jährige H1-Durchschnitt bezeichnet die durchschnittlichen
Schäden in der jeweiligen ersten Hälfte der Jahre 2013-2022. Vorläufige
Zahlen. Aufgrund von Rundungsdifferenzen entsprechen einige der
Gesamtbeträge möglicherweise nicht der Summe der einzelnen Beträge. Quelle:
Swiss Re Institute

Haftungsausschluss

Obwohl alle hier genannten Informationen aus zuverlässigen Quellen stammen,
übernimmt Swiss Re keine Verantwortung für die Richtigkeit oder
Vollständigkeit dieser Informationen oder zukunftsgerichteter Aussagen. Die
Informationen und zukunftsgerichteten Aussagen dienen ausschliesslich zu
Informationszwecken und sind, insbesondere in Bezug auf laufende oder
künftige Streitigkeiten, in keiner Weise als Ausdruck der Position von Swiss
Re zu verstehen. Swiss Re haftet in keinem Fall für Vermögens- oder
Folgeschäden, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Informationen
entstehen, und die Leser werden daher dringend gebeten, sich nicht zu sehr
auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen. Swiss Re ist nicht
verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen,
Ereignisse oder Ähnlichem öffentlich zu revidieren oder zu aktualisieren.

Für weitere Fragen, bitte kontaktieren Sie Swiss Re Media Relations: + 41
(0)43 285 7171 oder Media_Relations@Swissre.com.
Bitte klicken Sie hier, um auf die Pressemitteilungen von Swiss Re
zuzugreifen.

Swiss Re
Die Swiss Re Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von
Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des
Risikotransfers mit dem Ziel, die Welt widerstandsfähiger zu machen. Sie
antizipiert und steuert Risiken - von Naturkatastrophen bis zum Klimawandel,
von alternden Bevölkerungen bis zur Cyber-Kriminalität. Ziel der Swiss Re
Gruppe ist es, der Gesellschaft zu helfen, erfolgreich zu sein und
Fortschritte zu machen, indem sie für ihre Kunden neue Möglichkeiten und
Lösungen entwickelt. Die Swiss Re Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich, wo
sie 1863 gegründet wurde, und ist über ein Netzwerk von rund 80
Geschäftsstellen weltweit tätig.

Hinweise zu Aussagen über zukünftige Entwicklungen
Gewisse hier enthaltene Aussagen und Abbildungen sind zukunftsgerichtet.
Diese Aussagen (u. a. zu Vorhaben, Zielen und Trends) und Illustrationen
nennen aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der
Basis bestimmter Annahmen und beinhalten auch Aussagen, die sich nicht
direkt auf Tatsachen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit beziehen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Legal Notice section of Swiss Re's
website.


---------------------------------------------------------------------------

Ende der Medienmitteilungen

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:          Deutsch
   Unternehmen:      Swiss Re Ltd
                     Mythenquai 50/60
                     8022 Zürich
                     Schweiz
   Telefon:          +41 (0) 43 285 71 71
   E-Mail:           Media_Relations@swissre.com
   Internet:         www.swissre.com
   ISIN:             CH0126881561
   Valorennummer:    12688156
   Börsen:           SIX Swiss Exchange
   EQS News ID:      1699555



   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

1699555 09.08.2023 CET/CEST

°
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   4 5 6 7 8    Anzahl: 150 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
10.09.2023 17:02 MONTE CARLO/ROUNDUP: Munich Re zeigt keine Scheu v...
10.09.2023 15:23 Swiss Re Institute sieht gesteigerte Profitabilit?...
10.09.2023 14:11 MONTE CARLO: Munich Re erwartet mehr Nachfrage nac...
09.09.2023 17:01 EQS-News: Nichtleben-Versicherer verbessern laut S...
05.09.2023 15:28 Experten sehen Rückversicherer vor guten Geschäf...
04.09.2023 15:12 Umfrage: Preiserhöhungen der Rückversicherer sch...
18.08.2023 18:48 ROUNDUP: 'Hilary' erreicht Hurrikan-Stufe vier - W...
10.08.2023 18:24 Aktien Zürich Schluss: Nach US-Inflationszahlen i...
09.08.2023 10:00 EQS-News: Schwere Gewitter verursachen knapp 70% a...
08.08.2023 18:09 Aktien Zürich Schluss: SMI schließt im Minus
07.08.2023 16:19 ROUNDUP 2: Verheerende Überschwemmungen in Slowen...
07.08.2023 11:49 ROUNDUP: Slowenien und Österreich kämpfen weiter...
04.08.2023 18:47 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Im Plus nach US-Job...
04.08.2023 12:01 WDH/Aktien Europa: Stabilisierung - Credit Agricol...
04.08.2023 11:57 Aktien Europa: Stabilisierung - Credit Agricole pr...
04.08.2023 10:50 ROUNDUP: Geringere Schäden bescheren Swiss Re Mil...
04.08.2023 07:18 Swiss Re verdient im ersten Halbjahr deutlich mehr
04.08.2023 07:01 EQS-Adhoc: Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 202...
27.07.2023 15:35 ROUNDUP/Munich Re: Naturkatastrophen kosten bisher...
20.07.2023 16:01 EQS-News: Swiss Re strukturiert Blackstones erste ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services