Märkte & Kurse

TESLA INC.
ISIN: US88160R1014 WKN: A1CX3T Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 82,03
 
158,920 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 11.06.24, 22:26:28
Aktuell gehandelt: 86.989 Stk.
Intraday-Spanne
156,040
162,640
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -30,15%
Perf. 5 Jahre +1.143,12%
52-Wochen-Spanne
130,580
267,350
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
14.12.2023-

ROUNDUP: Schon bald keine Förderung von E-Autos mehr

BERLIN (dpa-AFX) - Autokäufer müssen sich auf ein schnelles Ende der staatlichen Förderung bei Elektroautos einstellen. Die Förderung soll "zeitnah" auslaufen, wie eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums am Donnerstag sagte. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte am Mittwoch gesagt, die Förderung werde früher beendet als bisher geplant.

Ab wann genau die Förderung endet, ist unklar. Es könnte sein, dass schon zum Jahreswechsel keine neuen Anträge mehr gestellt werden können. Bereits eingegangene Anträge sollen aber noch bearbeitet werden.

Nach langen Verhandlungen hatten die Spitzen der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP am Mittwoch eine Grundsatzeinigung darüber getroffen, wie nach einem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts Milliardenlöcher gestopft werden. Das betrifft den Kernhaushalt sowie den Klima- und Transformationsfonds (KTF) - aus dem auch die Förderung für E-Autos finanziert wird.

Bisher geplant war laut Ministerium, dass die E-Auto-Förderung Ende 2024 ausläuft - beziehungsweise vorher, wenn die Mittel aufgebraucht sind. Für einige über den KTF finanzierte Förderprogramme ist aber nun Schluss. "Dazu zählt bedauerlicherweise etwa, dass der Umweltbonus früher ausläuft als geplant", hieß es aus Kreisen des Wirtschaftsministeriums.

Die Folge: der Absatz von E-Autos könnte einbrechen. "Mit der Haushaltskrise fährt nach unserer Einschätzung die Autoindustrie in Deutschland in eine Elektroautokrise", sagte der Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Er rechnet im Jahr 2024 mit einem Rückgang von bis zu 200 000 Elektroauto-Verkäufen in Deutschland, falls ab dem 1. Januar 2024 keine Anträge für die Prämie mehr angenommen werden.

Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts wurden von Januar bis Ende November rund 470 000 reine E-Autos neu zugelassen - der Anteil an den gesamten Zulassungen lag bei 18 Prozent.

Das Angebot an E-Autos sei deutlich erweitert worden, so Dudenhöffer. "Sie sind allerdings ohne die Förderung für die Neuwagenkäufer deutlich zu teuer." Bereits die geringere Prämie und die Beendigung der gewerblichen Förderung habe den Hochlauf der E-Mobilität gestoppt.

2016 hatte die damalige Bundesregierung eine Kaufprämie beschlossen, um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln - was auch gelang. Zu Beginn dieses Jahres gab es dann bereits Kürzungen bei der Prämie für reine Stromer. Plug-In-Hybride, die neben einem Elektro-Motor auch noch einen Verbrenner nutzen, erhalten seit Jahresbeginn gar keine staatliche Unterstützung mehr. Und seit September können nur noch Privatpersonen eine staatliche Förderung beantragen - für gewerblich genutzte Pkw gibt es sie nicht mehr.

Ende November kam die Branche zu einem "Autogipfel" mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zusammen. Es bestand laut Regierung Einigkeit darin, dass die Anschaffungskosten von E-Autos gesenkt werden müssen, um den Ausbau der E-Mobilität voranzutreiben. Schon zum Treffen hin warnten viele in der Wirtschaft, das Ziel der Bundesregierung sei wohl nicht zu halten - es lautet: bis 2030 sollen 15 Millionen E-Fahrzeuge auf den Straßen fahren. Anfang November lag der Bestand reiner E-Autos nach Branchenangaben bei etwa 1,3 Millionen.

Nach dem früheren Auslaufen der Kaufprämie rücke das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos 2030 in sehr weite Ferne, sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller: "Wir müssen nun damit rechnen, dass die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen nächstes Jahr sinken werden, mit der Folge steigender CO2-Emissionen des Verkehrs in Deutschland."

Der Ausbau der Elektromobilität gilt aber eigentlich als wichtiger Beitrag in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele zu erreichen - der Verkehrssektor ist ein Sorgenkind.

Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, kritisierte: "Den Umweltbonus früher auslaufen zu lassen, ist

- in Zeiten sich überlappender Krisen und steigender Kosten für die

Menschen in unserem Land - eine Fehlentscheidung." Um sicherzustellen, dass mindestens diejenigen den Bonus erhalten, die ihr Elektrofahrzeug bereits im Vertrauen auf die Förderung bestellt hatten, müsse die Regierung umgehend das Kaufdatum - und nicht das Auslieferungsdatum - zum entscheidenden Kriterium für den Erhalt des Umweltbonus machen.

Der ADAC erwartet durch die Abschaffung der Prämie einen erheblichen Dämpfer gerade bei Kleinwagen und Mittelklasse-Fahrzeugen. Zumindest bereits gestellte Anträge sollten im Sinne der Planungssicherheit noch bewilligt werden. Unionsfraktionsvize Ulrich Lange sagte: "Die sofortige Streichung des Umweltbonus wird die Elektromobilität ausbremsen, da sich nun viele Menschen kein E-Auto mehr leisten können."/hoe/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 90,760 EUR 11.06.24 22:17 Lang & S...
BYD CO. LTD. CLASS H 26,740 EUR 11.06.24 21:59 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 65,140 EUR 11.06.24 22:37 Lang & S...
TESLA INC. 158,580 EUR 11.06.24 22:59 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 111,200 EUR 11.06.24 22:46 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   22 23 24 25 26    Anzahl: 1.562 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
25.02.2024 13:21 IG Metall ruft nach Nein zur Tesla-Erweiterung zum...
23.02.2024 11:38 Neues Pkw-Label soll Autokäufer ab Mai besser inf...
22.02.2024 17:16 Grünheide ringt nach Nein zu Tesla-Erweiterungspl...
22.02.2024 14:57 Chinesischer Automarkt im Februar unter Einfluss d...
22.02.2024 05:58 Experten: Dauerhaft hohe Ladestrompreise bremsen U...
21.02.2024 18:00 AKTIE IM FOKUS: Nvidia erneut schwächer vor Zahle...
21.02.2024 16:53 KORREKTUR/ROUNDUP: Appelle zu Lösung im Streit um...
21.02.2024 16:13 ROUNDUP/Nach Bürgervotum: Appelle zu Lösung im S...
21.02.2024 15:49 ROUNDUP: So geht es mit Teslas Plänen nach dem Ne...
21.02.2024 14:09 Tesla verteidigt Erweiterungspläne, setzt aber au...
21.02.2024 12:01 Tesla-Kritiker: Votum ist Sieg für Demokratie und...
21.02.2024 05:23 So geht es mit Teslas Plänen nach dem Nein der B?...
20.02.2024 21:51 ROUNDUP 2: Bürger von Grünheide stimmen gegen Er...
20.02.2024 20:34 Minister: Bedenken der Bürger gegen Tesla-Erweite...
20.02.2024 20:22 ROUNDUP: Tesla-Erweiterung stößt bei Bürgern vo...
20.02.2024 20:11 Tesla-Erweiterung stößt bei Bürgervotum auf Abl...
20.02.2024 13:19 Studie: Preisverfall für E-Autos lässt Leasingra...
20.02.2024 08:05 EU-Automarkt legt im Januar zu
20.02.2024 05:50 Ergebnis der Bürgerbefragung zu Tesla-Erweiterung...
17.02.2024 07:09 Ja oder Nein zu Tesla-Erweiterung - Viel Interesse...

Börsenkalender 1M

13.06.24
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services