Märkte & Kurse

BAYER AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000BAY0017 WKN: BAY001 Typ: Aktie DIVe: 0,40% KGVe: 11,87
 
27,200 EUR
-0,23
-0,84%
Echtzeitkurs: heute, 18:30:44
Aktuell gehandelt: 148.443 Stk.
Intraday-Spanne
27,025
27,720
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -46,54%
Perf. 5 Jahre -48,84%
52-Wochen-Spanne
24,985
53,800
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
16.11.2023-

ROUNDUP 4/Nächster Ampel-Streit: Glyphosatzulassung in der EU wird verlängert

(neu: Zitat von SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch)

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat wird in der EU weitere zehn Jahre zugelassen. Minuten nach einem Treffen mit Vertretern der EU-Staaten hinter verschlossenen Türen verkündete die EU-Kommission am Donnerstag die kontroverse Entscheidung. Die Mitgliedsländer der EU hätten das zwar verhindern können, dafür gab es aber keine ausreichende Mehrheit. Die derzeitige Zulassung wäre Mitte Dezember ausgelaufen - bis dahin muss die EU-Kommission die Zulassung auch formell erneuert haben.

Damit Risiken für Menschen, Tiere und Umwelt möglichst gering gehalten werden, soll es laut EU-Kommission Einschränkungen geben, wie das Mittel eingesetzt werden darf. Dazu gehören laut der Behörde unter anderem Maßnahmen zum Schutz von Tieren und Pflanzen, die nicht das eigentliche Ziel des Glyphosat-Einsatzes sind. Es soll auch verboten werden, Glyphosat als Trockenmittel vor der Ernte einzusetzen.

Die alleinige Verantwortung will die Kommission aber offensichtlich nicht übernehmen. In einer Mitteilung wird explizit darauf hingewiesen, dass die EU-Staaten Glyphosat weiterhin auf nationaler und regionaler Ebene einschränken könnten. Inwiefern solche Einschränkungen aber nach der Entscheidung der Kommission rechtlich haltbar sind, ist fraglich. Luxemburg hatte die Verwendung von Glyphosat zu verbieten versucht. Das wurde aber gerichtlich gekippt, unter anderem weil Luxemburg das Verbot nicht ausreichend begründet hatte.

Wie es in Deutschland weiter geht, ist nicht abschließend geklärt. Im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP heißt es: "Wir nehmen Glyphosat bis Ende 2023 vom Markt." Das ist aber mittlerweile fraglich. So sagte die FDP-Fraktionsvize Carina Konrad der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag, Bundesagrarminister Cem Özdemir sei nun gefragt, die zehnjährige Verlängerung von Glyphosat in Deutschland umzusetzen.

Özdemir ist einer der wichtigsten Befürworter, Glyphosat vom Markt zu nehmen. Der Grüne sagte, er gehe davon aus, dass alle drei Partner sich dem Koalitionsvertrag verpflichtet fühlten "und das jetzt gemeinsam umsetzen". Im Rahmen dessen, was Brüssel festgelegt habe, solle der nationale Spielraum genutzt werden.

Wie die SPD in Berlin zu dem Thema steht, ist laut Özdemir unklar. Er sagte, ihm sei keine "irgendwie geartete Positionierung" des Koalitionspartners bekannt. Auf Anfrage teilte Matthias Miersch, SPD-Fraktionsvize, mit, entscheidend sei, welches weitere Vorgehen das Agrarministerium vorschlage. Die SPD-Europaabgeordneten Delara Burkhardt und Maria Noichl kritisierten die bevorstehende Verlängerung.

Freude gab es aufseiten der Union. So bezeichnete der Vorsitzende des Agrarausschusses im EU-Parlament, Norbert Lins (CDU), die Verlängerung als einen wichtigen Schritt für die europäische Landwirtschaft.

Streit gibt es unter anderem darüber, ob Glyphosat krebserregend sein könnte. Zudem stehen Gefahren für die Umwelt im Raum. Eine aufwendige Untersuchung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hatte jüngst keine inakzeptablen Gefahren gesehen, aber auf Datenlücken in mehreren Bereichen hingewiesen.

Zu den Aspekten, die nicht abschließend geklärt wurden, gehören laut Efsa ernährungsbedingte Risiken für Verbraucher und die Bewertung der Risiken für Wasserpflanzen. Auch mit Blick auf den Artenschutz ließen die verfügbaren Informationen keine eindeutigen Schlussfolgerungen zu.

Glyphosat wird auch als Totalherbizid bezeichnet, es lässt Pflanzen absterben. Wo Glyphosat versprüht wird, sterben Gräser, Sträucher oder Moos. Das Mittel wird vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, um ein Feld frei von Unkraut zu halten, bevor Nutzpflanzen ausgesät werden.

Der Glyphosat-Hersteller Bayer begrüßte die Entscheidung der EU-Kommission. "Diese erneute Genehmigung ermöglicht es uns, Landwirten in der gesamten Europäischen Union weiterhin eine wichtige Technologie für die integrierte Unkrautbekämpfung zur Verfügung stellen zu können", teilte der Leverkusener Konzern mit.

Umweltverbände und Grüne sehen das Mittel kritisch. "Der Schutz der Gesundheit von Millionen Europäerinnen und Europäern muss vor den Konzerninteressen Bayers stehen", teilte die Europaabgeordnete Jutta Paulus (Grüne) mit. Christine Vogt vom Umweltinstitut München sagte, der Kommission fehle eindeutig das politische Mandat, das Pestizid weiterhin zuzulassen.

Dass sich Deutschland bei der Abstimmung am Donnerstag in Brüssel wegen unterschiedlicher Ansichten innerhalb der Bundesregierung enthalten hat, stößt auch auf Kritik. "Die Grünen sind erneut von der blockierenden FDP eingeknickt, und die SPD hat tatenlos dabei zugeschaut", sagte Chris Methmann von der Verbraucherorganisation Foodwatch. Das Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht einzuhalten und dann nicht gegen die Verlängerung zu stimmen, sei scheinheilig und eine Täuschung der Wählerinnen und Wähler./mjm/DP/stw

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYER AG 27,005 EUR 14.06.24 18:18 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   5 6 7 8 9    Anzahl: 616 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
06.03.2024 12:56 AKTIE IM FOKUS: Schwacher Ausblick setzt DHL Group...
06.03.2024 12:24 Aktien Frankfurt: Anleger bleiben vor Powell-Rede ...
06.03.2024 10:17 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax behauptet...
06.03.2024 08:30 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax behauptet sich vor ...
05.03.2024 22:50 Bayer gewinnt Glyphosat-Prozess in USA
05.03.2024 18:15 ROUNDUP 3/Aufspaltung derzeit keine Option: Bayer ...
05.03.2024 18:11 AKTIE IM FOKUS 2/Keine Aufspaltung: Bayer fallen a...
05.03.2024 18:05 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Vorsicht vor EZB...
05.03.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 05.03.2024 - 1...
05.03.2024 15:01 Aktien Frankfurt: Dax hält sich stabil nach seine...
05.03.2024 12:51 ROUNDUP 2: Vorerst keine Aufspaltung von Bayer - K...
05.03.2024 12:07 Aktien Frankfurt: Dax weiter stabil nach Rekordlau...
05.03.2024 11:52 ROUNDUP: Vorerst keine Aufspaltung von Bayer - Kon...
05.03.2024 11:40 AKTIE IM FOKUS/Keine Aufspaltung: Bayer fallen auf...
05.03.2024 10:10 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax zollt jü...
05.03.2024 09:35 Zahl offener Glyphosat-Fälle bei Bayer steigt wei...
05.03.2024 08:30 Aktien Frankfurt Ausblick: Moderate Gewinnmitnahme...
05.03.2024 08:26 Bayer: Operativer Gewinn dürfte erneut sinken - E...
05.03.2024 08:07 Bayer will ab 2026 zwei Milliarden Euro sparen - v...
05.03.2024 06:18 Nachfrage nach Schmerzmitteln sinkt deutlich

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services