Märkte & Kurse

E.ON SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000ENAG999 WKN: ENAG99 Typ: Aktie DIVe: 4,48% KGVe: 10,95
 
12,275 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 10.06.24, 22:26:23
Aktuell gehandelt: 224.552 Stk.
Intraday-Spanne
12,140
12,340
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +7,72%
Perf. 5 Jahre +24,22%
52-Wochen-Spanne
10,470
13,470
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
27.11.2023-

ROUNDUP: Autogipfel mit dem Kanzler in unsicheren Zeiten - Ziele in Gefahr?

BERLIN (dpa-AFX) - Bei einem Autogipfel im Kanzleramt haben Bundesregierung und Industrie einen Schulterschluss beim Ausbau der Elektromobilität gesucht. Um diesen voranzutreiben, müssten die Anschaffungskosten von E-Autos gesenkt werden - darin seien sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig gewesen, teilte der Sprecher der Bundesregierung am Montag mit. Vollelektrische Pkw könnten maßgeblich zur Emissionsminderung und Dekarbonisierung im Verkehrsbereich beitragen.

An dem zweiten Spitzengespräch der "Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft" nahmen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und mehrere Bundesminister teil sowie Vertreter von Herstellern und Zulieferern, Gewerkschaften und Betriebsräten und aus der Energiebranche.

Ziel der Bundesregierung wackelt

Bis 2030 sollen 15 Millionen E-Fahrzeuge auf den Straßen fahren, so lautet das Ziel der Bundesregierung. Der Ausbau der Elektromobilität gilt als wichtiger Beitrag, um Klimaziele zu erreichen - der Verkehrssektor ist ein Sorgenkind. Anfang November lag der Bestand reiner E-Autos nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) bei etwa 1,3 Millionen.

Aus Sicht des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wird das 15 Millionen-Ziel nach aktuellen Prognosen weit verfehlt. Experten gingen von 7 und 10 Millionen E-Autos aus. "Ein Weiter-so ist keine Option", sagte BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff. VDA-Präsidentin Hildegard Müller nannte das Ziel "sehr ambitioniert". Die Autoindustrie unterstütze jedoch ausdrücklich die E-Mobilität als "zentrale Technologie" auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität.

Die Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall, Christiane Benner, nannte die aktuelle Situation der Elektromobilität "absolut nicht zufriedenstellend". Sie sprach von einem stockenden Hochlauf auf dem deutschen Markt und schlechten Rahmenbedingungen.

Preise für E-Autos sollen sinken

Die Bundesregierung hatte schon vor dem Gipfel deutlich gemacht, dass E-Fahrzeuge konkurrenzfähig sein und den Durchbruch auf dem Markt schaffen sollten. Im Blick stehen dafür auch die Reichweiten und günstigere Preise.

"Die Automobilhersteller müssen sich jetzt ohne Verzögerung daran machen, dass es für die breite Masse erschwingliche Elektroautos aus Deutschland gibt", sagte Benner. "Die individuelle Mobilität der nahen Zukunft muss für alle bezahlbar sein. Das wäre auch ein wesentlicher und notwendiger Schub für die Arbeitsplätze in der deutschen Automobilindustrie."

Viele hielten sich bei E-Autos noch zurück, erläuterte der ADAC. "Unsicherheiten über schwankende Strompreise, kaum bezahlbare Fahrzeuge, lange Lieferzeiten und teils fehlende Lademöglichkeiten tragen dazu bei." In Deutschland bekomme die Kundschaft nur drei Modelle für weniger als 30 000 Euro, kritisierte der Club, der Millionen Autofahrer vertritt. Das stört auch den ökologisch orientierten Verkehrsclub Deutschland. Die deutschen Hersteller müssten mehr kleine E-Autos anbieten, verlangte er.

Der Sprecher der Bundesregierung teilte nach dem Gipfel mit, es sollten das Informationsangebot für Käuferinnen und Käufern verbessert und die Modellbreite erhöht werden. So seien elektrische Pkw über den gesamten Lebenszyklus bereits heute günstiger, als vergleichbare Verbrenner-Modelle.

Gipfel in Zeiten der Haushaltskrise

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts klafft eine große Lücke in den Finanzen des Bundes. Das Gericht hatte eine Umwidmung von Corona-Krediten von 60 Milliarden Euro aus dem Haushalt 2021 in den Klima- und Transformationsfonds für nichtig erklärt. Aus diesem Sondertopf werden viele Programme für den klimagerechten Umbau der Wirtschaft finanziert - auch die Weiterentwicklung der Elektromobilität und der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Möglich sind nun Kürzungen bei Förderprogrammen. Das könnte den Ausbau der E-Mobilität bremsen. Deutlich bemerkbar gemacht hat sich bereits, dass von September an nur noch Privatpersonen eine staatliche Förderung für den Kauf eines Elektroautos beantragen können.

Beim Gipfel betonten die Teilnehmer laut Bundesregierung mit Blick auf den Aufbau von Halbleiter- und Batterie-Produktionskapazitäten, wie wichtig angekündigte Großinvestitionen seien. VDA-Präsidentin Müller sagte, die Autoindustrie brauche Klarheit in Bezug auf bereits erfolgte industriepolitische Zusagen.

Ausbau des Ladenetzes

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) begrüßte das klare Bekenntnis der Automobilindustrie, auch selbst in Ladeinfrastruktur zu investieren - dies sei beim Autogipfel bekräftigt worden. Die Transformation könne nur gemeinsam gelingen. Die Energiewirtschaft habe bisher 80 Prozent der Ladeinfrastruktur in Deutschland gebaut. Deutschland sei beim Ausbau in den vergangenen zwei Jahren sehr gut vorangekommen. "Die Ausbaudynamik muss trotzdem weiter gesteigert werden, insbesondere im Bereich der Kommunen", so Wissing. Die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur in den Städten nehme zu langsam zu. Hier müsse mehr getan werden.

Der Energiekonzern Eon und der Autobauer Mercedes Benz teilten mit, eine strategische Partnerschaft einzugehen, um die Elektromobilität voranzutreiben. VDA-Präsidentin Müller sagte, das Angebot und die Produktion von Fahrzeugen würden bis zum Jahr 2030 nicht der mögliche Engpass zur Erreichung des 15-Millionen-Ziels sein - sondern es seien ganz wesentlich auch die Ladeinfrastruktur und die Nutzungskosten, vor allem der Strompreis. Opel-Chef Florian Huettl sagte der "Augsburger Allgemeinen": "Um das Ziel der Bundesregierung von einer Million öffentlich zugänglichen Ladepunkten bis 2030 zu erreichen, brauchen wir zehnmal mehr neue Ladepunkte."/hoe/DP/nas

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 91,220 EUR 10.06.24 22:53 Lang & S...
E.ON SE 12,260 EUR 10.06.24 22:53 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 65,490 EUR 10.06.24 22:53 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 112,250 EUR 10.06.24 22:53 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   6 7 8 9 10    Anzahl: 441 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
02.02.2024 05:37 Netzentgelterhöhung - Strompreise steigen weniger...
01.02.2024 19:51 ROUNDUP: Eon mit überraschend starkem Jahresgewin...
01.02.2024 18:16 Eon übertrifft 2023 die Erwartungen - Aktien stei...
01.02.2024 17:56 EQS-Adhoc: E.ON SE: Vorläufiges Ergebnis für das...
30.01.2024 16:32 KORREKTUR/ROUNDUP: Mehr Windkraft-Leistung auf See...
30.01.2024 14:24 ROUNDUP: Mehr Windkraft-Leistung auf See - Aber we...
30.01.2024 05:59 Eon: Süddeutsche Solaranlagen 2023 am produktivst...
29.01.2024 17:56 ROUNDUP: Offshore-Windbranche alarmiert über Verz...
29.01.2024 16:16 Habeck: Kraftwerksstrategie 'entscheidungsreif'
28.01.2024 13:39 Finanzausgleich umgekehrt: Milliarden-Zusatzkosten...
26.01.2024 15:10 ROUNDUP 2: Stromnetzbetreiber wollen Milliarden zu...
25.01.2024 15:42 ROUNDUP: Stadtwerkeverband fordert bald Klarheit ?...
24.01.2024 14:54 ROUNDUP: Noch keine Einigung in Bundesregierung ü...
24.01.2024 10:12 Eon-Chef: 'Uns fehlt nach wie vor ein Energie-Mast...
24.01.2024 05:43 NRW-Ministerpräsident Wüst fordert rasche Kraftw...
19.01.2024 18:05 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Zinshoffnungen s...
19.01.2024 15:12 Aktien Frankfurt: Stabilisierung kommt ins Stocken...
19.01.2024 06:20 Ärger mit Energieversorgern bringt Rekord bei Sch...
18.01.2024 14:59 Aktien Frankfurt: Dax stabilisiert sich trotz schw...
18.01.2024 12:07 Aktien Frankfurt: Leichtes Plus - Echte Stabilisie...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services