Märkte & Kurse

AIXTRON SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000A0WMPJ6 WKN: A0WMPJ Typ: Aktie DIVe: 2,16% KGVe: 15,90
 
18,245 EUR
-0,04
-0,25%
Echtzeitkurs: 27.06.24, 22:26:23
Aktuell gehandelt: 124.873 Stk.
Intraday-Spanne
18,045
18,770
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -36,05%
Perf. 5 Jahre +118,62%
52-Wochen-Spanne
18,045
39,650
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
27.07.2023-

ROUNDUP/Gute Nachfrage und Erhalt Exportlizenzen: Aixtron hebt Ausblick an

HERZOGENRATH (dpa-AFX) - Fortschritte bei der Erteilung von Exportlizenzen sowie eine weiterhin rege Nachfrage nach Maschinen zur Herstellung moderner, energieeffizienter Halbleiter stimmen Aixtron optimistischer für 2023. Große Chipkonzerne bauen ihre Kapazitäten in diesem Bereich aktuell stark aus, weil die Nachfrage nach besonders leistungsfähigen Elektronikchips im Zuge der weltweiten Digitalisierung, der Elektromobilität und der Energiewende weiter wachsen wird und weil westliche Länder ihre Abhängigkeit von China verringern wollen. Die Aktien legte am Donnerstag vorbörslich zu.

Nach einem Umsatzanstieg um gut ein Drittel im ersten Halbjahr auf knapp 251 Millionen Euro traut Aixtron-Chef Felix Grawert seinem Unternehmen für 2023 nun Erlöse zwischen 600 und 660 Millionen Euro zu, nach bisher avisierten 580 bis 640 Millionen. Dabei steigerten die Nordrhein-Westfalen den Umsatz allein im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 69 Prozent auf 173,5 Millionen Euro. Damit schnitt Aixtron besser ab als von Analysten erwartet. Beim Umsatzausblick liegt der Konsens eher am unteren Ende der neuen Prognose.

Der neue Ausblick signalisiere fortgesetzt gute Geschäftstrends, sagte ein Händler in einer ersten Reaktion. Für die Aktien ging es am Donnerstagmorgen auf der Handelsplattform Tradegate im Vergleich zum Xetra-Schluss denn auch um viereinhalb Prozent auf 32,33 Euro nach oben. Im Hauptgeschäft würde das einen Ausbruchsversuch bedeuten, nachdem der Kurs sich in den vergangenen Monaten immer wieder um die 32 Euro herum festgelaufen hatte. Sollte sich das Papier auf mehr als 32,21 Euro verteuern, würde die Aktie ein Xetra-Hoch seit 2011 erreichen.

Rückenwind lieferte Aixtron im abgelaufenen Vierteljahr auch die Erteilung zahlreicher ausstehender Exportlizenzen, deren Fehlen Aixtron zuvor noch deutlich gebremst hatte. So waren Behörden überlastet und warfen auch teils einen kritischeren Blick auf bestimmte Abnehmerländer, wohl insbesondere China. Die Behörden hatten daher zusätzliche Schutzmechanismen an den Maschinen verlangt, damit sie nur dafür verwendet werden können, wofür sie auch bestellt worden seien, hatte Grawert vor einigen Monaten gesagt. Dabei hatte er auch eine Erhöhung der Jahresprognosen in Aussicht gestellt, sollten die Ausfuhrgenehmigungen erteilt werden.

Von rund 70 Millionen Euro Umsatz, die durch das Fehlen der Genehmigungen bis zum Ende des ersten Quartals nicht realisiert werden konnten, sind bis zum heutigen Tag Anlagen für deutlich mehr als 50 Millionen Euro ausgeliefert worden, hieß es vom Unternehmen auf Nachfrage. Mit dem Rest wird weiterhin bis zum Jahresende gerechnet.

Dank des starken Umsatzwachstums legte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im zweiten Quartal im Jahresvergleich um knapp 160 Prozent auf 44,6 Millionen Euro zu, was einer Marge von 26 Prozent entspricht. Nach dem schwächeren Jahresstart sieht sich Aixtron damit auf dem Weg zum bestätigten Ziel einer Marge von 25 bis 27 Prozent im gesamten Jahr. Unter dem Strich blieb in den Monaten April bis Juni mit 40,4 Millionen Euro mehr als doppelt so viel hängen wie vor Jahresfrist.

Beim neuen Umsatzziel stützt sich der Konzern auf einen Auftragsbestand für Anlagen von 412,5 Millionen Euro per Ende Juni. Das ist ein Tick weniger als drei Monate zuvor, aber deutlich mehr als vor Jahresfrist. Und: Das Management erwartet eine weiterhin gute Nachfrage und kalkuliert im laufenden Jahr daher jetzt mit Auftragseingängen zwischen 620 und 700 Millionen Euro. Das sind am oberen und unteren Ende der Spanne jeweils 20 Millionen Euro mehr.

"Der wesentliche Treiber für unser anhaltend starkes Wachstum ist die effiziente Leistungselektronik auf Basis von Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN)", sagte Grawert laut Mitteilung. Der Trend werde sich in den kommenden Jahren fortsetzen. "Ein sehr gutes Indiz hierfür ist etwa die E-Mobilität, in der SiC das bevorzugte Materialsystem ist." SiC-Anlagen werden denn auch 2023 die mit Abstand umsatzstärksten Produkte sein.

Chips aus SiC und GaN sind energieeffizienter und temperaturbeständiger als klassische Siliziumchips. Damit können sie mehr Strom schneller leiten - eine Voraussetzung etwa für Schnellladetechnik für Heimelektronik und E-Autos, den sparsameren Betrieb von Daten- und Serverzentren, genauso wie für bestimmte 5G-Mobilfunk-Anwendungen. Aixtron beliefert dabei aktuell mehrere Großkunden, die Fabriken auf- und ausbauen, in denen SiC- und GaN-Bauelemente im industriellen Maßstab gefertigt werden.

Mittelfristig dürfte dann laut Branchenexperten viel Rückenwind durch Anlagen zur Herstellung von Mikro-LED kommen, wohl aber erst ab 2025. Hier testen Kunden und potenzielle Abnehmer erst einmal vor allem Pilotanlagen.

Um auf die künftige Nachfrage und immer neue Anforderungen vorbereitet zu sein, steckt Aixtron weiterhin reichlich Geld in die Forschung und Entwicklung. Auch daher stiegen die Betriebsaufwendungen im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 40 Prozent. Und auch das Personal wird weiter aufgestockt: Ende Juni beschäftigte das Unternehmen mit gut 1000 Mitarbeiter fast ein Drittel mehr als noch vor einem Jahr./mis/zb/he/ngu

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
AIXTRON SE 18,195 EUR 27.06.24 22:04 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   9 10 11 12 13   Anzahl: 244 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.06.2023 10:05 EQS-Gesamtstimmrechtsmitteilung: AIXTRON SE (deuts...
29.06.2023 18:08 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Inflation beende...
29.06.2023 14:31 Aktien Frankfurt: Etwas höherer Dax von Inflation...
29.06.2023 11:49 Aktien Frankfurt: Zurückhaltung vor Inflationszah...

Börsenkalender 1M

25.07.24
Geschäftsbericht

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services