Märkte & Kurse

VESTAS WIND SYSTEMS A/S
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DK0061539921 WKN: A3CMNS Typ: Aktie DIVe: 0,54% KGVe: 42,18
 
24,990 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 13.06.24, 22:26:48
Aktuell gehandelt: 12.668 Stk.
Intraday-Spanne
24,460
25,380
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -4,11%
Perf. 5 Jahre +64,24%
52-Wochen-Spanne
17,880
29,300
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
18.07.2023-

ROUNDUP: Mehr neue Windräder nötig - welche Hürden die Energiebranche sieht

BERLIN (dpa-AFX) - Der Ausbau von Windrädern in Deutschland kommt voran - die Messlatte aber wird bei Weitem noch nicht erreicht. Vier bis fünf neue Windräder im Schnitt pro Tag bis 2030, das war die Ansage von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren es noch nicht einmal zwei. Die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Zubau und dem politisch gewollten Zielpfad sei weiterhin groß, sagte Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer des Verbands VDMA Power Systems, am Dienstag. Es sei ein vierfaches Ausbautempo nötig, sagte die Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, Bärbel Heidebroek. Die Branche sieht noch viele Hindernisse.

Mehr Windräder im ersten Halbjahr

Im ersten Halbjahr 2023 wurden 331 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 1,56 Gigawatt errichtet, wie die Branchenverbände mitteilten. Weil auch alte Anlagen stillgelegt wurden, ergab sich ein sogenannter Netto-Zubau von rund 1,32 Gigawatt - 50 Prozent mehr als im Vorjahreshalbjahr.

Im ersten Halbjahr 2023 wurden außerdem Genehmigungen für 585 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen rund 3,2 Gigawatt erteilt. Die Genehmigung eines Windrads durch die zuständigen Behörden gilt als entscheidende Hürde. Danach gibt es eine Ausschreibung, danach den Bau eines Windrads.

Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr umfangreiche Maßnahmen beschlossen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne zu beschleunigen. Dies spielt eine Schlüsselrolle für das Erreichen der Klimaschutzziele und die Entkopplung von Energien wie Kohle und Gas. Das Ziel: 80 Prozent des verbrauchten Stroms soll 2030 aus erneuerbaren Quellen kommen, derzeit ist es etwas mehr als die Hälfte. Die Branche sieht Windräder an Land als das "Zugpferd" der Energiewende, also dem Ersatz fossiler Energien aus Kohle, Gas und Öl.

Das Ziel der Bundesregierung bis 2030 ist eine installierte Kapazität von rund 115 Gigawatt bei Windrädern an Land in Deutschland. Aktuell sind nach Branchenangaben rund 28 500 Windräder mit zusammen rund 59 Gigawatt Leistung in Betrieb. Von 2025 an sollen pro Jahr 10 Gigawatt ans Netz gehen. Dabei nimmt die Leistung des einzelnen Windrads immer mehr zu.

Starkes Gefälle unter Ländern

Mit 38 Prozent des Zubaus im ersten Halbjahr 2023 sei Schleswig-Holstein unangefochtener Spitzenreiter, so die Verbände. Es folgten mit deutlichem Abstand Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Insbesondere in Süddeutschland stocke der Ausbau weiterhin.

Im flächenmäßig größten Bundesland Bayern gibt es laut Branche umgerechnet auf die Landesfläche eine Leistung von 37 Kilowatt pro Quadratkilometer - Schleswig-Holstein liegt bei einem Wert von 505 Kilowatt pro Quadratkilometer.

Das Ziel ist, dass zwei Prozent der gesamten Bundesfläche an Land für Windräder ausgewiesen werden. Dazu wurden die Länder gesetzlich verpflichtet, mehr Flächen bereitzustellen. Für die einzelnen Länder gelten bis Ende 2032 unterschiedliche Ziele, weil es unterschiedliche Voraussetzungen für den Ausbau der Windenergie gibt. Aktuell würden aber nur etwa 0,7 Prozent der Flächen ausgewiesen, so Heidebroek. "Das ist natürlich viel zu wenig." Außerdem sei das Jahr 2032 zu weit weg, das Flächenziel müsse zeitlich vorgezogen werden.

Hürden für den schnelleren Ausbau

Die Bundesregierung habe zwar vieles auf den Weg gebracht - das sei aber an der "Basis" oft noch nicht angekommen, sagte Heidebroek - also in den Behörden vor Ort in den Kommunen und Landkreisen. Jahrelang habe es eher die Tendenz gegeben, zu schauen, was gegen ein Projekt sprechen könnte. Windräder sind vor Ort oft umstritten. Es sei nun ein Umdenken in den Behörden nötig, so Heidebroek: wie könne ein Windrad realisiert werden? Es brauche zudem mehr Digitalisierung und mehr Personal. Die Planungs- und Genehmigungsverfahren dauerten immer noch viel zu lange. Nach Angaben der Verbände hat sich die Dauer zuletzt sogar noch erhöht, auf im Durchschnitt 24,5 Monate.

Ein großes Problem sieht die Branche auch beim Transport - Windräder gelangen meist auf der Straße zum Zielort. In Deutschland brauche man durchschnittlich zwölf Wochen für die Genehmigung eines großen Schwertransports, sagte Rendschmidt. "In Holland sind das vier bis fünf Tage." Bei einem geplanten Zubau von 10 Gigawatt Windkraft pro Jahr seien ungefähr 120 000 Genehmigungen für Schwertransporte in Deutschland nötig. Drei Viertel davon könnten wegfallen, indem Standards vereinheitlicht würden./hoe/DP/he

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ENCAVIS AG 17,050 EUR 13.06.24 22:45 Lang & S...
NORDEX SE 12,400 EUR 13.06.24 22:45 Lang & S...
RWE AG 33,720 EUR 13.06.24 22:45 Lang & S...
SIEMENS ENERGY AG 23,280 EUR 13.06.24 22:53 Lang & S...
VESTAS WIND SYSTEMS A/S 24,830 EUR 13.06.24 22:45 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 87 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
14.09.2023 15:12 Aktien Frankfurt: Dax dreht nach Leitzinsentscheid...
14.09.2023 11:53 Aktien Frankfurt: Wenig Bewegung - Anleger liegen ...
13.09.2023 10:09 EU-Kommission will Windkraftpaket vorlegen
12.09.2023 05:50 Messe Husum Wind startet mit Rede vom Bundeswirtsc...
06.09.2023 18:37 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Ölpreise und schwa...
06.09.2023 11:51 Aktien Europa: Steigende Ölpreise drücken auf di...
06.09.2023 09:45 AKTIEN IM FOKUS: Siemens Energy erholt, Vestas sch...
29.08.2023 18:47 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: US-Daten stützen w...
29.08.2023 12:03 Aktien Europa: Erholung verliert etwas an Schwung
25.08.2023 13:09 Mindestabstand von Windrädern zu Wohngebieten in ...
25.08.2023 05:50 NRW-Landtag will Mindestabstand bei Windrädern ki...
10.08.2023 16:16 Stromerzeugung auf See: Gebotsverfahren bringt 784...
09.08.2023 18:26 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Erholung trotz Defl...
09.08.2023 11:52 Aktien Europa: Erholung nach schwachen Tagen - Zin...
09.08.2023 09:30 Vestas rechnet mit anhaltendem Gegenwind und schre...
25.07.2023 14:03 24 Windkraftanlagen auf See im ersten Halbjahr neu...
18.07.2023 15:26 ROUNDUP: Mehr neue Windräder nötig - welche Hür...
18.07.2023 11:39 Ausbau von Windrädern in Deutschland kommt voran
18.07.2023 05:50 Ausbau von Windrädern nimmt weiter Fahrt auf
14.07.2023 13:38 IG Metall: 92 Prozent Zustimmung zu Haustarif bei ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services