Märkte & Kurse

SIEMENS ENERGY AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000ENER6Y0 WKN: ENER6Y Typ: Aktie DIVe: 0,28% KGVe: 21,21
 
24,930 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: heute, 09:23:50
Aktuell gehandelt: 125.609 Stk.
Intraday-Spanne
24,500
25,400
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +5,23%
Perf. 5 Jahre -
52-Wochen-Spanne
6,432
26,990
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
10.09.2023-

Große Windkraft-Pläne für die Ostsee - große Herausforderungen

MUKRAN (dpa-AFX) - Die Ausbauziele für die Windkraft in der Ostsee stellen die Branche nach Einschätzung des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz vor große Herausforderungen. Allein für die deutsche Ostsee sei für die kommenden zehn Jahre ein Zuwachs der angeschlossenen Leistung von bis zu fünf Gigawatt geplant, sagte 50Hertz-Sprecher Volker Gustedt der Deutschen Presse-Agentur. Dann gäbe es mehr als das Dreifache der aktuellen Leistung.

"Das ist natürlich eine große Herausforderung." Dabei gehe es etwa um Lieferketten, ausreichend Schiffe, Zinsen, Kosten oder die Verfügbarkeit von Rohstoffen. Gustedt stellte aber auch die Frage: "Haben wir in Deutschland zukünftig Werften, die auch in der Lage sind, diese großen Konverter-Plattformen zu bauen?"

Er verwies auf die anhaltende Diskussion über die Rostocker Werft zwischen der Schweriner Landesregierung und dem Bundesverteidigungsministerium. Während Schwerin gern sähe, dass dort auf freien Flächen Konverterplattformen gebaut werden, kommen aus Berlin Sicherheitsbedenken wegen des dortigen Marinearsenals. Aktuell kämen solche Plattformen höchstens aus Südeuropa oder Asien, sagte Gustedt. Logistisch und kostentechnisch sei es besser, sie in der Nähe zu bauen.

In der Nordsee gehe es noch um deutlich höhere Ausbauziele als in der Ostsee, wo sein Unternehmen für die Netzanbindung zuständig is. So planten die Nordsee-Anrainer bis 2030 mehr als 120 Gigawatt Leistung und die Ostsee-Anrainer mehr als 20 Gigawatt.

In der Ostsee falle die deutschen Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) deutlich kleiner aus als in der Nordsee. Zudem gebe es in der Ostsee mehr Konkurrenz etwa mit der Schifffahrt, Fischerei oder der Bundeswehr, sagte Gustedt. Auch sei der wechselnde Untergrund teils herausfordernder. "Manches ist schlammig, dann ist es steinig."

Die Ostsee biete aber auch Vorteile: Wegen der kürzeren Distanzen sei man per Schnellboot relativ zügig an der Plattform, etwa zur Wartung. In der Nordsee brauche man hingegen einen Hubschrauber. Zudem sei das Wetter in der Nordsee teils noch ungemütlicher.

Nach Angaben der Stiftung Offshore Windenergie sind aktuell 1,3 Gigawatt Leistung in der deutschen Ostsee installiert (7,1 Gigawatt in der Nordsee). Demnach speisen fünf Windparks vollständig oder teilweise ein.

Vor Rügen liefert seit Anfang des Jahres der Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwinds den ersten Strom. Der 257-Megawatt-Windpark soll noch in diesem Jahr vollständig in Betrieb gehen. Im kommenden Jahr soll ebenfalls vor Rügen der Windpark Baltic Eagle des Energieunternehmens Iberdrola Deutschland mit 476 Megawatt in Betrieb gehen.

Ein weiterer großer Windpark mit einer Leistung von über 900 Megawatt ist laut Gustedt vor dem Darß geplant. Für eine andere Fläche nordöstlich von Rügen seien 300 Megawatt vorgesehen. Zudem habe sich kürzlich der Mineralölkonzern Total Energies für zwei Milliarden Euro die bislang größte Fläche in der deutschen Ostsee mit einer vorgesehenen Leistung von bis zu zwei Gigawatt gesichert.

50Hertz hat nicht nur die deutsche Ostsee im Blick. Neben einer deutsch-dänischen Kooperation zur Anbindung von Windparks vor Bornholm gebe es eine Absichtserklärung für die Anbindung eines Windparks vor Estland. Der Plan sei, dass möglicherweise sogar ein Großteil des Stroms über ein mehr als 700 Kilometer langes Seekabel nach Deutschland gebracht wird, weil Estland gar nicht so einen hohen Bedarf habe.

All der Strom muss allerdings auch weiterverteilt werden. "Landseitig muss auch die Infrastruktur ausgebaut werden", sagte Gustedt. Neue Umspannwerke seien etwa nahe Lubmin und in Richtung Rostock geplant./chh/DP/zb

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   14 15 16 17 18    Anzahl: 427 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
03.10.2023 14:50 Aktien Frankfurt: Dax steuert mit Verlusten auf di...
29.09.2023 15:33 EQS-DD: Siemens Energy AG (deutsch)
29.09.2023 15:26 EQS-DD: Siemens Energy AG (deutsch)
29.09.2023 15:19 EQS-DD: Siemens Energy AG (deutsch)
29.09.2023 15:12 EQS-DD: Siemens Energy AG (deutsch)
15.09.2023 15:03 ROUNDUP: Siemens Energy liefert Elektrolyseure fü...
15.09.2023 11:40 Siemens Energy liefert Elektrolyseure für 200-Meg...
14.09.2023 18:09 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Aussicht auf Zin...
14.09.2023 15:12 Aktien Frankfurt: Dax dreht nach Leitzinsentscheid...
14.09.2023 11:53 Aktien Frankfurt: Wenig Bewegung - Anleger liegen ...
13.09.2023 18:16 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax im Minus - V...
13.09.2023 15:18 Aktien Frankfurt: Dax nach US-Inflationsdaten weit...
12.09.2023 13:29 Habeck sieht Chancen für Bau von Konverterplattfo...
12.09.2023 05:50 Messe Husum Wind startet mit Rede vom Bundeswirtsc...
10.09.2023 08:57 Große Windkraft-Pläne für die Ostsee - große H...
06.09.2023 12:12 Aktien Frankfurt: Konjunktursorgen trüben die Sti...
06.09.2023 10:10 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Ölpreis-Schu...
06.09.2023 09:45 AKTIEN IM FOKUS: Siemens Energy erholt, Vestas sch...
06.09.2023 08:19 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax gibt etwas weiter n...
30.08.2023 17:58 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Hohe Inflation b...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services