Märkte & Kurse

TEAMVIEWER AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000A2YN900 WKN: A2YN90 Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 15,57
 
11,165 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 27.06.24, 22:26:41
Aktuell gehandelt: 15.897 Stk.
Intraday-Spanne
11,055
11,210
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -21,07%
Perf. 5 Jahre -
52-Wochen-Spanne
10,530
17,720
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
01.08.2023-

EQS-News: TeamViewer SE: Q2 2023: TeamViewer erzielt Umsatzwachstum von 12% und starke bereinigte EBITDA-Marge von 41% - klar auf Kurs zur Erfüllung der Jahresprognose (deutsch)

TeamViewer SE: Q2 2023: TeamViewer erzielt Umsatzwachstum von 12% und starke bereinigte EBITDA-Marge von 41% - klar auf Kurs zur Erfüllung der Jahresprognose

^
EQS-News: TeamViewer SE / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
TeamViewer SE: Q2 2023: TeamViewer erzielt Umsatzwachstum von 12% und starke
bereinigte EBITDA-Marge von 41% - klar auf Kurs zur Erfüllung der
Jahresprognose

01.08.2023 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

GÖPPINGEN, 1. August 2023

Q2 2023: TeamViewer erzielt Umsatzwachstum von 12%
und starke bereinigte EBITDA-Marge von 41% - klar auf Kurs zur Erfüllung der
Jahresprognose

  * Zweistelliges Wachstum in Q2: Umsatz steigt um 12% auf 154,2 Mio. EUR
    und Billings währungsbereinigt um 13% auf 150,6 Mio. EUR

  * Starke SMB-Performance mit währungsbereinigtem Anstieg der Billings um
    14%; zusätzliche Impulse durch erfolgreichen Launch von TeamViewer
    Remote

  * Gute Fortschritte im Enterprise-Geschäft trotz schwierigem Marktumfeld;
    währungsbereinigtes Billings-Wachstum von 9%,

  * Bereinigte EBITDA-Marge von 41% im Rahmen der Prognose; konstant hohe
    Cash Conversion

  * Hohe Net Retention Rate von 109% unterstreicht anhaltend hohe
    Kundenzufriedenheit

  * Neue Mitglieder in Vorstand und Senior Leadership Team

Oliver Steil, TeamViewer CEO

« Unsere Q2-Zahlen zeigen, dass sich unsere jüngsten Investitionen in
Personal, Produkt und Marketing auszahlen. Wir freuen uns, dass das
SMB-Geschäft erneut ein starker Treiber unseres Erfolgs ist. Mit dem Start
von TeamViewer Remote haben wir unser Kernprodukt weiter verbessert und
damit unsere Führungsposition gestärkt. Zusätzlich haben wir unser
Enterprise-Wachstum trotz eines schwierigen Marktumfelds gut vorangebracht.
»

______

Michael Wilkens, TeamViewer CFO

« Wir haben das zweite Quartal mit einem zweistelligen Umsatzwachstum von
12% und einer weiterhin starken bereinigten EBITDA-Marge von 41%
abgeschlossen. Damit liegen wir klar auf Kurs zur Erfüllung unserer
Jahresprognose. Wir haben neue, erfahrene Führungskräfte an Bord geholt, die
uns dabei unterstützen werden, unsere strategischen Initiativen und
Innovationspläne auf die nächste Wachstumsstufe zu heben. »

Wichtige Kennzahlen (Konzern, ungeprüft)

                             Q2      Q2              H1      H1        
                           2023    2022  Vorjahr    2023    2022  Vorjahr
    Vertriebskennzahlen
    Umsatz (in Mio.       154,2   137,5     +12%   305,5   272,0     +12%
    EUR)
    Billings (in Mio.     150,6   136,1     +11%   327,3   299,6     +9%/
    EUR)                                   (+13%                     (10%
                                            cc1)                     cc1)
    Anzahl der              633     619      +2%     633     619      +2%
    Abonnenten2
    (Stichtag) (in
    Tausend)
    Net Retention Rate     109%    101%     +8pp    109%    101%     +8pp
    (NRR LTM)
    Gewinnund
    Margen-Kennzahlen
    Bereinigtes            63,8    59,4      +7%   127,9   113,7     +12%
    (Umsatz) EBITDA3
    (in Mio. EUR)
    Bereinigte (Umsatz)     41%     43%     -2pp     42%     42%     +0pp
    EBITDA-Marge3
    EBITDA (in Mio.        53,4    47,1     +13%   107,5    88,4     +22%
    EUR)
    EBITDA-Marge            35%     34%     +1pp     35%     32%     +3pp
    (EBITDA in % des
    Umsatzes)
    EBIT (in Mio. EUR)     39,4    33,8     +17%    79,8    61,9     +29%
    EBIT (EBIT in % des     26%     25%     +1pp     26%     23%     +3pp
    Umsatzes)
    Cashflow-Kennzahlen
    Cashflow aus der       52,6    36,6     +44%   111,5    65,8     +70%
    operativen
    Geschäftstätigkeit
    (in Mio. EUR)
    Cashflow aus der      (3.8)   (2,4)     +61%  (12,7)   (5,6)    +125%
    Investitionstätig-
    keit (in Mio. EUR)
    Levered Free           47,3    28,2     +68%    98,7    50,1     +97%
    Cashflow (FCFE)
    Cash Conversion         74%     47%    +27pp     77%     44%    +33pp
    (FCFE / Bereinigtes
    (Umsatz) EBITDA)
    Zahlungsmittel und     71,9   383,4     -81%    71,9   383,4     -81%
    -äquivalente (in
    Mio. EUR)
    Sonstige Kennzahlen
    F&E-Ausgaben (in     (19,9)  (18,3)      +9%  (38,8)  (35,0)     +11%
    Mio. EUR)
    Mitarbeiter, FTE      1.421   1.322      +7%   1.421   1.322      +7%
    (Ende der
    Berichtsperiode)
    Gewinn pro Aktie       0,20    0,06    +212%    0,33    0,14    +137%
    (unverwässert) (in
    EUR)
    Bereinigter Gewinn     0,22    0,17     +26%    0,44    0,33     +32%
    pro Aktie
    (unverwässert) (in
    EUR)
1 cc = währungsbereinigt

2 Bereinigt um Russland, Belarus

3 Seit Beginn des Geschäftsjahres 2023 berichtet TeamViewer nach einem
überarbeiteten Kennzahlensystem, wobei der Umsatz (IFRS) stärker in den
Fokus rückt. Vor diesem Hintergrund hat sich die Definition des bereinigten
EBITDA von der Billings- zur Umsatzperspektive geändert.

Unternehmensentwicklung

In Q2 2023 hat TeamViewer erfolgreich die nächste Generation seiner
beliebten Remote-Access- und Support-Lösung, TeamViewer Remote, eingeführt.
Das mit einer neuen Benutzeroberfläche ausgestattete Produkt ist auf den
Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen (SMB) sowie im
privaten, nicht-kommerziellen Umfeld ausgerichtet. Wenige Wochen nach dem
Launch wird das Produkt bereits von einer signifikanten Zahl aktiver Nutzer
weltweit verwendet und basierend auf sehr konstruktivem Nutzerfeedback
kontinuierlich verbessert. Mit der Markteinführung konnte TeamViewer den
Bekanntheitsgrad seines SMB-Kernangebots weiter steigern und seine
Führungsposition in diesem Bereich stärken.

Trotz eines schwierigen Marktumfelds konnte TeamViewer in Q2 2023 einige
größere Verträge im Enterprise-Geschäft abschließen. So entschied sich eine
der vier größten Banken in Australien und Neuseeland für TeamViewers
Enterprise-Connectivity-Lösung Tensor, um seine mehr als 40.000
Mitarbeitenden bei IT-Problemen aus der Ferne zu unterstützen. Wichtigstes
Entscheidungskriterium war, dass das TeamViewer-Produkt alle relevanten
Sicherheits- und Datenschutzanforderungen der stark regulierten Banken- und
Finanzdienstleistungsbranche erfüllt. Dies belegt, dass die führende
Position von TeamViewer im Bereich Security insbesondere bei der
Neukundengewinnung ein überzeugendes Verkaufsargument ist.

Darüber hinaus ist es TeamViewer gelungen, erfolgreiche Anwendungsfälle der
Frontline-Lösung zu replizieren, beispielsweise in der Logistik eines
Getränkeabfüllers in der AMERICAS-Region und bei der Lebensmittelzubereitung
in einer Fast-Food-Kette in der APAC-Region. Diese Projekte resultieren aus
TeamViewers Strategie, den Vertrieb stärker nach branchenspezifischen
Anwendungsfällen auszurichten. Dies beinhaltet beispielsweise die dedizierte
Go-to-Market-Strategie für das Vision-Picking-Angebot des Unternehmens.
TeamViewer hat zudem Frontline-Projekte zusammen mit seinem strategischen
Partner SAP vorangetrieben. Seit Ende vergangenen Jahres nutzt Nadro, der
führende mexikanische Großhändler für die Gesundheitsbranche, TeamViewers
Frontline-Picking-Lösung in Verbindung mit SAPs Extended Warehouse
Management Software. Ähnliche Projekte sind zuletzt auch in anderen Regionen
gestartet. Diese Entwicklungen zeigen, dass TeamViewer gut positioniert ist,
um von der zunehmenden Verbreitung von Industrial-Metaverse-Technologien wie
AR, MR und KI zu profitieren.

Im Verlauf des Quartals konnte TeamViewer zwei erfahrene Führungskräfte für
das Senior Leadership Team gewinnen. Mei Dent wird Ende August 2023 als
Chief Product & Technology Officer in den Vorstand des Unternehmens
eintreten. In dieser Funktion wird sie die Produktvision und die allgemeine
Innovationsstrategie des Unternehmens vorantreiben und die globalen Teams
für Produktmanagement, Solution Delivery und Forschung & Entwicklung enger
zusammenführen. Constanze Backhaus, die Mitte Juli als Chief Human Resources
Officer startete, wird die Personalstrategie des Unternehmens vorantreiben,
um die richtigen Talente zu rekrutieren, zu entwickeln und zu binden. Auf
der ordentlichen Hauptversammlung im Mai wurde darüber hinaus der
Aufsichtsrat von TeamViewer mit der Wahl von Swantje Conrad und Christina
Stercken auf acht Mitglieder erweitert.

Vor dem Hintergrund der oben genannten Ereignisse erzielte TeamViewer in Q2
2023 ein zweistelliges Umsatzwachstum (mit einem Umsatzplus von 12% und
einem währungsbereinigten Billings-Anstieg um 13%) und eine hohe
Profitabilität, die sich in einer bereinigten (Umsatz) EBITDA-Marge von 41%
widerspiegelt. Mit diesen Q2 2023 Finanzzahlen in Verbindung mit einem
soliden ersten Quartal liegt TeamViewer klar auf Kurs zur Erfüllung seiner
Gesamtjahresprognose. Der erfolgreiche Wachstumskurs wird durch die hohe Net
Retention Rate (NRR, LTM) von 109% unterstrichen (+2 Prozentpunkte im
Vergleich zu Q1 2023, +8 Prozentpunkte im Vergleich zu Q2 2022). Diese Zahl
ist ein Beleg für die anhaltend hohe Kundenzufriedenheit und die Qualität
des Lösungsportfolios von TeamViewer. In Q2 2023 wuchs die weltweite
Kundenbasis von TeamViewer um 2% gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 633
Tsd. Kunden zum Ende des Berichtszeitraums.

SMB- und Enterprise-Entwicklung

Umsatz und Billings nach Kundensegmenten

    Mio. EUR        Q2     Q2    Vorjahr     H1     H1    Vorjahr
                  2023   2022               2023   2022
    SMB
    Umsatz       124,7  114,0         +9%  247,2  226,2         +9%
    Billings     121,9  109,3  +12% (+14%  264,6  237,5  +11% (+12%
                                     cc1)                      cc1)
    Enterprise
    Umsatz        29,4   23,5        +25%   58,3   45,7        +27%
    Billings      28,7   26,9    +7% (+9%   62,7   62,1    +1% (+2%
                                     cc1)                      cc1)
    Gesamt-Um-   154,2  137,5        +12%  305,5  272,0        +12%
    satz
    Gesamt-Bil-  150,6  136,1  +11% (+13%  327,3  299,6   +9% (+10%
    lings                            cc1)                      cc1)
1 cc = währungsbereinigt

2 Seit Beginn des Geschäftsjahres 2023 berichtet TeamViewer nach einem
überarbeiteten Kennzahlensystem, wobei der Umsatz (IFRS) stärker in den
Fokus rückt. Vor diesem Hintergrund hat sich die Definition des bereinigten
EBITDA von der Billings- zur Umsatzperspektive geändert.

Im zweiten Quartal 2023 hat TeamViewer die E-Commerce-Nutzererfahrung für
SMB-Kunden weiter verbessert und seine gezielten Up- und
Cross-Selling-Maßnahmen, Monetarisierungskampagnen und Preisanpassungen
fortgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat sich das SMB-Geschäft auch in Q2
sowohl beim Umsatz (+9% im Vergleich zum Vorjahr), bei den Billings (+12%,
währungsbereinigt +14% im Vergleich zum Vorjahr) als auch bei der
Abonnentenzahl (+2% im Vergleich zum Vorjahr auf 629 Tsd. zum Ende Q2 2023)
sehr gut entwickelt. Mit der Einführung von TeamViewer Remote und
entsprechenden Marketingmaßnahmen wurde die Bekanntheit des
SMB-Produktangebots noch weiter erhöht.

Trotz eines schwierigen Marktumfelds wuchsen die Billings im
Enterprise-Bereich
in Q2 2023 um 7% (währungsbereinigt +9%) im Vergleich zum Vorjahr. Dies war
auch auf den Abschluss einiger größerer Verträge zurückzuführen. Der Umsatz
stieg um 25% im Vorjahresvergleich, was auf erfolgreiche Up- und
Cross-Selling-Maßnahmen und die sukzessive Verbuchung von Billings aus zuvor
abgeschlossenen Mehrjahresverträgen im Umsatz zurückzuführen ist. Die
Kundenbasis im Enterprise-Bereich wuchs um 894 Kunden (bzw. 29% im Vergleich
zum Vorjahr) auf 3.956 zum Ende des zweiten Quartals 2023.

Regionale Entwicklung

Umsatz und Billings nach Regionen

    Mio. EUR        Q2     Q2    Vorjahr     H1     H1    Vorjahr
                  2023   2022               2023   2022
    EMEA
    Umsatz        81,5   73,9        +10%  161,2  146,7        +10%
    Billings      78,6   69,2  +14% (+14%  180,0  162,9  +10% (+11%
                                     cc1)                      cc1)
    AMERICAS
    Umsatz        55,0   47,4        +16%  109,0   93,3        +17%
    Billings      50,2   47,6    +6% (+8%  106,6  100,7    +6% (+5%
                                     cc1)                      cc1)
    APAC
    Umsatz        17,7   16,2         +9%   35,3   31,9        +10%
    Billings      21,8   19,4  +12% (+20%   40,7   36,0  +13% (+19%
                                     cc1)                      cc1)
    Gesamt-Um-   154,2  137,5        +12%  305,5  272,0        +12%
    satz
    Gesamt-Bil-  150,6  136,1  +11% (+13%  327,3  299,6   +9% (+10%
    lings                            cc1)                      cc1)
1 cc = währungsbereinigt

Die Umsätze und Billings stiegen in Q2 2023 in allen Regionen, wobei die
Region APAC das stärkste Wachstum verzeichnete (währungsbereinigt +20%
Billings-Wachstum im Vorjahresvergleich). Die AMERICAS-Region, in der in Q1
2023 eine Neuausrichtung der Vertriebsteams eingeleitet worden war, wies die
niedrigsten Wachstumsraten bei den Billings auf. Dies ist auch auf die
längeren Beschaffungsprozesse im aktuellen makroökonomischen Umfeld
zurückzuführen. Auf der Umsatzseite zeigte die AMERICAS-Region die stärkste
Wachstumsrate (+16% im Vergleich zum Vorjahr) und profitierte weiterhin von
der Verbuchung von Billings aus Vorperioden im Umsatz. Darüber hinaus
profitierten alle Umsatzzahlen in den Regionen von erfolgreichen Up- und
Cross-Selling-Maßnahmen, gezielten Monetarisierungskampagnen und einer
steigenden Zahl von Mehrjahresverträgen, die von einer gut entwickelten und
loyalen Kundenbasis nachgefragt werden.

Ergebnisentwicklung

Vor dem Hintergrund des starken operativen Geschäfts und der geplanten
Investitionen in Personal, Produkte und Marketing stieg die laufende
Kostenbasis in Q2 2023 um 16%. In diesem Zusammenhang wuchs das bereinigte
(Umsatz) EBITDA um 7% auf 63,8 Mio. EUR, was zu einer bereinigten (Umsatz)
EBITDA-Marge von 41% führt.

Laufende Kosten (bereinigt um nicht-operative Effekte und Abschreibungen)

  Mio. EUR                        Q2     Q2            H1      H1      
                                2023   2022   Vor-    2023    2022   Vor-
                                              jahr                   jahr
  Umsatzkosten                 -10,7   -9,2   +16%   -21,4   -19,1   +12%
  Vertriebskosten              -21,7  -20,5    +6%   -43,4   -37,6   +15%
  Marketingkosten              -34,1  -29,1   +17%   -65,9   -58,0   +14%
  Forschungsund                -15,8  -13,4   +18%   -30,8   -26,3   +17%
  Entwicklungskosten
  Verwaltungskosten             -8,4   -5,4   +55%   -16,4   -12,5   +31%
  Sonstige1                      0,2   -0,5  -143%     0,3    -4,8  -107%
  Gesamte Umsatzund operative  -90,4  -78,1   +16%  -177,-  -158,-   +12%
  Kosten                                                 6       3
1 Inkl. sonstiger Erträge/Aufwendungen und Wertminderungsaufwand auf
Forderungen in Höhe von 1,6 Mio. EUR in Q2 2023 und 1,1 Mio. EUR in Q2 2022
/ 4,0 Mio. EUR in H1 2023 und 5,6 Mio. EUR in H1 2022.

Wie bereits in Q2 2022 machten Sportsponsorings den größten Teil der
Marketingkosten aus. In Q2 2023 beinhaltet dieser Posten zusätzlich Ausgaben
für gezielte Marketingmaßnahmen im Zusammenhang mit der Einführung von
TeamViewer Remote. Der Anstieg der Vertriebskosten wurde teilweise durch
Währungseffekte ausgeglichen.

Mit geringeren nicht-operativen Kosten stieg das (unbereinigte) EBITDA um
13% auf 53,4 Mio. EUR in Q2 2023. Maßgeblich getrieben durch ein signifikant
verbessertes Finanzergebnis und positive Steuereffekte stieg der Nettogewinn
im Vorjahresvergleich um 191% auf 34,0 Mio. EUR in Q2 2023. Der Gewinn pro
Aktie (unverwässert) stieg aufgrund des laufenden Aktienrückkaufprogramms
noch stärker, um 212% auf 0,20 EUR. Der bereinigte Gewinn pro Aktie
(unverwässert) erhöhte sich um 26% auf 0,22 EUR.

Finanzlage

TeamViewer betreibt ein stark Cash-generierendes Geschäft, wobei sich die
wachsende Geschäftstätigkeit, gestützt durch positive Working Capital
Effekte, positiv in der Cashflow-Entwicklung widerspiegelt. In Q2 2023 stieg
der Unlevered Free Cash Flow (vor Steuern) um 37% auf 59,2 Mio. EUR und der
Levered Free Cash Flow (FCFE) um 68% auf 47,3 Mio. EUR. Der FCFE profitierte
zudem von verminderten Steuerzahlungen aufgrund von Steuererstattungen sowie
von geringeren Zinszahlungen aufgrund einer niedrigeren Finanzverschuldung.
Die entsprechenden Cash Conversion Kennzahlen im Verhältnis zum bereinigten
(Umsatz) EBITDA lagen bei 93% (+20 Prozentpunkte) und 74% (+27
Prozentpunkte).

Die Zahlungsmittel- und äquivalente beliefen sich zum Quartalsende Q2 2023
auf 71,9 Mio. EUR. Der Rückgang um 89,1 Mio. EUR im Vergleich zum Jahresende
2022 war hauptsächlich auf das Aktienrückkaufprogramm 2023 (77,4 Mio. EUR
Rückkaufgegenwert in H1 2023) sowie die Rückzahlung von Verbindlichkeiten in
Höhe von 100 Mio. EUR zurückzuführen, die teilweise durch
Nettofinanzmittelzuflüsse ausgeglichen wurden.

Die erste Tranche des bis zu 150 Mio. EUR Aktienrückkaufprogramms 2023 wurde
am 15. Juni 2023 mit einem Volumen von 75 Mio. EUR abgeschlossen. Die zweite
Tranche wurde unter der neuen, von der Hauptversammlung 2023 erteilten
Rückkaufsermächtigung am 20. Juni 2023 gestartet. Mit Wirkung zum 26. Juni
2023 hat die Gesellschaft 6.515.856 eigene Aktien unter entsprechender
Herabsetzung des Grundkapitals auf 180.000.000 EUR eingezogen.

Die Schuldentilgung in Höhe von 100 Mio. EUR führte zu einem verminderten
Kreditvolumen von 533,7 Mio. EUR (inkl. Leasingverbindlichkeiten) zum Ende
Q2 2023 (632,6 Mio. EUR zum Ende 2022), davon 300 Mio. EUR
Schuldscheindarlehen und 200 Mio. EUR Bankkredite.

Der Nettoverschuldungsgrad (Nettofinanzverbindlichkeiten in Höhe von 461,8
Mio. EUR zum Ende Q2 2023 im Verhältnis zum bereinigten (Umsatz) EBITDA der
letzten 12 Monate (LTM) in Höhe von 244,0 Mio. EUR) lag zum Ende Q2 2023 bei
1,9x (31. Dezember 2022: 2.1x). Dies entspricht einem Verhältnis von 1,5x
zum 30. Juni 2023 (31. Dezember 2022: 1,6x), wenn man die
Nettofinanzverbindlichkeiten ins Verhältnis zum bereinigten (Billings)
EBITDA der letzten 12 Monate setzt.

Ausblick

Trotz anhaltender geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen hat
TeamViewer auch im zweiten Quartal 2023 an einer Reihe unterschiedlicher
organisatorischer und operativer Maßnahmen gearbeitet, um das Unternehmen
noch zukunftsfähiger aufzustellen. Besonderer Fokus lag dabei auf der
Stärkung des SMB-Produktangebots (insbesondere durch die weltweite
Einführung von TeamViewer Remote), der organisatorischen Neuausrichtung der
AMERICAS-Region sowie gezielten Maßnahmen zum Ausbau vorhandener und der
Akquise neuer Geschäftsbeziehungen - insbesondere im Enterprise-Geschäft.

Dies, kombiniert mit der hohen Relevanz des Produktportfolios von TeamViewer
in Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels, der digitalen Transformation im
industriellen Umfeld sowie generell anspruchsvolleren Nachhaltigkeitszielen,
lässt den Vorstand zuversichtlich auf die zweite Jahreshälfte blicken. Daher
bestätigt der Vorstand seine Prognose für das Gesamtjahr 2023.

###

Halbjahresbericht H1 2023

TeamViewer hat den Halbjahresbericht H1 2023 am 1. August 2023
veröffentlicht. Der Bericht steht auf der Investor Relations Webseite unter
ir.teamviewer.com zum Download bereit.

Webcast

Oliver Steil (CEO) und Michael Wilkens (CFO) werden am 1. August 2023 um
9:00 Uhr MESZ in einer Telefonkonferenz für Analysten und Investoren über
die Q2/H1-Ergebnisse sprechen. Der Audio-Webcast kann über
https://www.webcast-eqs.com/teamviewer-2023-q2 verfolgt werden. Eine
Aufzeichnung wird im Anschluss auf der Investor Relations Website unter
ir.teamviewer.com abrufbar sein. Eine ergänzende Präsentation steht dort
ebenfalls zum Download bereit.

Über TeamViewer

Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer
Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte
aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu
reparieren - von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und
Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software
kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 630.000 zahlende Kunden
und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei,
geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu
digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden
Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden
Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich
TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten
und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das
Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen. Seit
der Gründung des Unternehmens im Jahr 2005 wurde die Software von TeamViewer
global auf mehr als 2,5 Milliarden Geräten installiert. Das Unternehmen hat
seinen Hauptsitz in Göppingen, Deutschland, und beschäftigt weltweit mehr
als 1.400 Mitarbeitende. Im Jahr 2022 verzeichnete TeamViewer Umsätze in
Höhe von rund 566 Millionen Euro. Die TeamViewer SE (TMV) ist als
MDAX-Unternehmen an der Frankfurter Börse notiert. Weitere Informationen zum
Unternehmen finden Sie unter www.teamviewer.com.

Kontakt

     Presse                            Investor Relations
     Martina Dier                      Ursula Querette
     Vice President, Communications    Vice President, Capital Markets
     E-Mail: press@teamviewer.com      E-Mail: ir@teamviewer.com
Finanzkalender

     31. Oktober 2023    Q3 2023 Ergebnis und Analystenkonferenz
Wichtiger Hinweis

Bestimmte Aussagen in dieser Meldung können zukunftsgerichtete Aussagen
sein. Diese Aussagen basieren auf Annahmen, die zu dem Zeitpunkt, an dem sie
getroffen wurden, für angemessen erachtet werden, und unterliegen
wesentlichen Risiken und Unsicherheiten, einschließlich derjenigen Risiken
und Unsicherheiten, die in den Offenlegungen von TeamViewer beschrieben
sind. Sie sollten sich nicht auf zukunftsgerichtete Aussagen als Vorhersagen
von künftigen Ereignissen verlassen. TeamViewers tatsächliche Ergebnisse
können von den in diesen Mitteilungen enthaltenen zukunftsgerichteten
Aussagen aufgrund mehrerer Faktoren wesentlich und nachteilig abweichen,
unter anderem aufgrund von Risiken aus makroökonomischen Entwicklungen,
externem Betrug, mangelnder Innovationskraft, unangemessener Datensicherheit
und Änderungen im Wettbewerbsniveau. Im Falle neuer Informationen,
zukünftiger Ereignisse oder anderweitiger Umstände ist das Unternehmen nicht
verpflichtet, und beabsichtigt auch nicht, zukunftsgerichtete Aussagen
öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren.

Alle Zahlen in dieser Mitteilung sind ungeprüft.

Prozentuale Veränderungen und Summen, die in Tabellen in diesem Dokument
dargestellt werden, werden im Allgemeinen auf Basis ungerundeter Zahlen
berechnet. Daher kann es vorkommen, dass sich die in den Tabellen
angegebenen nicht genau zu den angegebenen Gesamtsummen addieren lassen und
dass die prozentualen Veränderungen nicht die Veränderungen auf Basis
gerundeter Zahlen widerspiegeln.

Dieses Dokument enthält alternative Leistungsindikatoren (APM), die nicht
nach IFRS definiert sind. Die APM (non-IFRS) sind zu den im
IFRS-Konzernabschluss enthaltenen Kennzahlen überleitbar und sollten nicht
isoliert, sondern nur als vervollständigende Information zur Beurteilung der
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage betrachtet werden. TeamViewer ist der
Auffassung, dass diese Kennzahlen ein tiefergehendes Verständnis über die
Geschäftsentwicklung des Unternehmens vermitteln.

TeamViewer hat die nachstehenden APMs wie folgt definiert:

  * Billings stellen den Wert (netto) der Güter und Dienstleistungen dar,
    die den Kunden innerhalb einer Periode fakturiert werden und einen
    Vertrag im Sinne des IFRS 15 darstellen.

  * Bereinigtes EBITDA (non-IFRS) (Definition bis 2022, auch als Bereinigtes
    (Billings) EBITDA bezeichnet) ist definiert als das operative Ergebnis
    (EBIT) nach IFRS zuzüglich Abschreibungen auf materielles und
    immaterielles Anlagevermögen (EBITDA), bereinigt um die ergebniswirksame
    Veränderung abgegrenzter Umsatzerlöse im Betrachtungszeitraum und um
    bestimmte, durch den Vorstand in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat
    definierte Geschäftsvorfälle (Erträge und Aufwendungen). Zu bereinigende
    Geschäftsvorfälle beinhalten Aufwendungen aus aktienbasierten
    Vergütungsmodellen und sonstige wesentliche Sondereffekte, die gesondert
    dargestellt werden, um die zugrunde liegende operative Leistung des
    Unternehmens zu zeigen.

  * Bereinigte EBITDA-Marge (Definition bis 2022, auch als Bereinigte
    (Billings) EBITDA-Marge bezeichnet) ist definiert als das Bereinigte
    EBITDA ausgedrückt als Prozentsatz der Billings.

  * Bereinigtes EBITDA (Definition ab 2023, auch bezeichnet als Bereinigtes
    (Revenue) EBITDA) ist definiert als das operative Ergebnis (EBIT) nach
    IFRS zuzüglich Abschreibungen auf materielles und immaterielles
    Anlagevermögen (EBITDA), bereinigt um bestimmte, durch den Vorstand in
    Abstimmung mit dem Aufsichtsrat definierte Geschäftsvorfälle (Erträge
    und Aufwendungen). Zu bereinigende Geschäftsvorfälle beinhalten
    Aufwendungen aus aktienbasierten Vergütungsmodellen und sonstige
    wesentliche Sondereffekte, die gesondert dargestellt werden, um die
    zugrunde liegende operative Leistung des Unternehmens zu zeigen.

  * Bereinigte EBITDA-Marge (Definition ab 2023, auch bezeichnet als
    Bereinigte (Revenue) EBITDA-Marge) ist definiert als das Bereinigte
    EBITDA ausgedrückt als Prozentsatz der Umsatzerlöse.

  * Retained Billings beschreibt wiederkehrende Billings (Verlängerungen,
    Up- & Cross-Sell) mit bestehenden Abonnenten, die im vorangegangenen
    Zwölf-Monats-Zeitraum bereits Abonnenten waren.

  * New Billings beschreibt wiederkehrende Billings, die neuen Abonnenten
    zuzurechnen sind.

  * Non-recurring Billings beschreibt nicht wiederkehrende Billings, wie z.
    B. Dienstleistungen und Hardwareverkäufe.

  * Net Retention Rate (NRR) wird ermittelt als Retained Billings der
    letzten zwölf Monate (LTM), geteilt durch die gesamten wiederkehrenden
    Billings (Retained Billings + New Billings) des vorangegangenen
    Zwölf-Monats-Zeitraums (LTM-1). Die gesamten wiederkehrenden Billings
    der LTM-1 Periode werden dabei in Bezug auf Mehrjahresverträge (MYD)
    angepasst.

  * Annual Recurring Revenue (ARR) beschreibt die jährlich wiederkehrenden
    Billings für alle aktiven Abonnenten zum jeweiligen Berichtszeitpunkt.

  * Anzahl der Abonnenten ist die Gesamtzahl der zahlenden Abonnenten mit
    einem gültigen Abonnement zum jeweiligen Berichtszeitpunkt.

  * SMB Kunden sind Kunden mit einem ACV über alle Produkte und
    Dienstleistungen hinweg von unter 10.000 EUR innerhalb der letzten zwölf
    Monate. Bei Überschreiten dieser Schwelle wird eine Neuzuordnung
    vorgenommen.

  * Enterprise Kunden sind Kunden einem ACV über alle Produkte und
    Dienstleistungen hinweg von mindestens 10.000 EUR innerhalb der letzten
    zwölf Monate. Bei Unterschreiten dieser Schwelle wird eine Neuzuordnung
    vorgenommen.

  * Churn (Subscriber) wird berechnet, indem die Anzahl der bestehenden
    Abonnenten zum Berichtszeitpunkt durch die Gesamtzahl der Abonnenten zum
    Berichtszeitpunkt des Vorjahres geteilt wird.

  * Average Selling Price (ASP) beschreibt den durchschnittlichen
    Verkaufspreis. Er wird berechnet, indem die gesamten
    SMB-/Enterprise-Billings der letzten zwölf Monate (LTM) durch die
    Gesamtzahl der SMB-/Enterprise-Abonnenten zum jeweiligen
    Berichtszeitpunkt geteilt werden.

  * Annual Contract Value (ACV) wird zur Unterscheidung verschiedener
    Kundengrößen innerhalb von SMB und Enterprise verwendet. Der ACV ist
    definiert als der annualisierte Wert eines SMB-/Enterprise-Vertrags.

  * Nettofinanzverbindlichkeiten sind definiert als zinstragende kurz- und
    langfristige Finanzverbindlichkeiten (ohne weitere
    Finanzverbindlichkeiten) abzüglich von Zahlungsmitteln und
    Zahlungsmitteläquivalenten.

  * Netto-Verschuldungsgrad setzt die Nettofinanzverbindlichkeiten ins
    Verhältnis zum bereinigten EBITDA des vorangegangenen
    Zwölf-Monats-Zeitraums (LTM).

  * Levered Free Cash Flow (FCFE) ist definiert als Cashflow aus der
    operativen Geschäftstätigkeit abzüglich Investitionen in Sachanlagen und
    immaterielle Vermögenswerte (exkl. M&A), Tilgungszahlungen für
    Leasingverbindlichkeiten und bezahlte Zinsen für Finanzverbindlichkeiten
    und Leasingverbindlichkeiten.

  * Cash Conversion (FCFE) entspricht dem prozentualen Anteil des Levered
    Free Cash Flows (FCFE) am Bereinigten EBITDA.

  * Bereinigtes Konzernergebnis ist definiert als das Konzernergebnis,
    bereinigt um bestimmte Erträge und Aufwendungen. Dies sind: Aufwendungen
    für anteilsbasierten Vergütungen, Abschreibungen im Zusammenhang mit
    Unternehmenszusammenschlüssen, sonstige Sondereffekte und damit
    zusammenhängende Ertragsteuern.

Konzern Gewinn- und Verlustrechnung (ungeprüft)

  In TEUR                   Q2 2023      Q2 2022      H1 2023      H1 2022
  Umsatzerlöse              154.152      137.484      305.462      271.978
  Umsatzkosten             (19.343)     (17.459)     (38.829)     (35.658)
  Bruttoergebnis vom        134.809      120.025      266.632      236.320
  Umsatz
  Forschungsund            (19.905)     (18.251)     (38.805)     (35.044)
  Entwicklungskosten
  Marketingkosten          (35.240)     (31.398)     (68.324)     (63.237)
  Vertriebskosten          (26.775)     (25.393)     (54.664)     (48.257)
  Verwaltungskosten        (11.624)     (13.464)     (24.051)     (26.198)
  Wertminderungsauf-        (1.596)      (1.136)      (3.951)      (5.565)
  wand auf Forderungen
  aus Lieferungen und
  Leistungen
  Sonstige Erträge              443        3.663        3.846        4.228
  Sonstige                    (747)        (259)        (924)        (378)
  Aufwendungen
  Operativer Gewinn          39.366       33.786       79.759       61.869
  Finanzerträge                 589          405        1.244          474
  Finanzaufwendungen        (4.291)     (11.821)      (8.669)     (16.629)
  Währungsaufwendungen        (668)      (2.773)      (1.610)      (3.702)
  Gewinn vor                 34.996       19.597       70.725       42.013
  Ertragssteuern
  Ertragssteuern              (950)      (7.899)     (13.530)     (15.624)
  Konzernergebnis            34.046       11.698       57.195       26.389
  Unverwässerte Anzahl  173.605.406   186241.406  175.018.768  191.189.734
  der ausstehenden
  Aktien
  Ergebnis je Aktie            0,20         0,06         0,33         0,14
  (in EUR pro Aktie)
  Verwässerte Anzahl    174.376.404  186.380.608  175.800.283  191.356.657
  der ausstehenden
  Aktien
  Verwässertes                 0,20         0,06         0,33         0,14
  Ergebnis je Aktie
  (in EUR pro Aktie)
Konzernbilanz Aktiva (ungeprüft)

     In TEUR                               30. Juni    31. Dezember
                                               2023            2022
     Langfristige Vermögenswerte
     Geschäftsoder Firmenwert               667.856         667.929
     Immaterielle Vermögenswerte            194.554         212.864
     Sachanlagen                             46.287          50.265
     Finanzielle Vermögenswerte              18.842          18.537
     Sonstige Vermögenswerte                 16.461          11.922
     Aktive latente Steuern                  14.705           2.126
     Summe langfristige Vermögenswerte      958.705         963.644
     Kurzfristige Vermögenswerte
     Forderungen aus Lieferungen und         12.612          18.295
     Leistungen
     Sonstige Vermögenswerte                 55.269          19.392
     Steuerforderungen                        1.345           3.335
     Finanzielle Vermögenswerte               9.073           7.038
     Zahlungsmittel und -äquivalente         71.892         160.997
     Summe kurzfristige Vermögenswerte      150.192         209.057
     Summe Aktiva                         1.108.896       1.172.702
Konzernbilanz Passiva (ungeprüft)

     In TEUR                                    30. Juni    31. Dezember
                                                    2023            2022
     Eigenkapital
     Gezeichnetes Kapital                        180.000         186.516
     Kapitalrücklage                             181.677         236.849
     Verlustvortrag                            (152.007)       (209.203)
     Cashflow Hedge                                   79         (1.620)
     Währungsumrechnungsrücklagen                  2.410           3.003
     Rücklage eigene Anteile                   (109.378)       (100.263)
     Den Aktionären der TeamViewer SE            102.779         115.282
     zustehendes Eigenkapital
     Langfristige Verbindlichkeiten
     Rückstellungen                                  543             530
     Finanzverbindlichkeiten                     434.487         519.346
     Abgegrenzte Umsatzerlöse                     35.466          24.151
     Abgegrenzte und sonstige                      1.670           2.081
     Verbindlichkeiten
     Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten        1.133           3.119
     Passive latente Steuern                      33.625          33.852
     Summe langfristige Verbindlichkeiten        506.924         583.079
     Kurzfristige Verbindlichkeiten
     Rückstellungen                                9.023           9.013
     Finanzverbindlichkeiten                      99.238         113.295
     Verbindlichkeiten aus Lieferungen und         8.399           8.875
     Leistungen
     Abgegrenzte Umsatzerlöse                    307.904         288.138
     Abgegrenzte Schulden und sonstige            53.816          42.385
     Verbindlichkeiten
     Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten       11.825          11.537
     Steuerverbindlichkeiten                       8.987           1.098
     Summe kurzfristige Verbindlichkeiten        499.193         474.341
     Summe Verbindlichkeiten                   1.006.117       1.057.420
     Summe Passiva                             1.108.896       1.172.702
Konzern-Kapitalflussrechnung (ungeprüft)

  In TEUR                         Q2 2023   Q2 2022    H1 2023    H1 2022
  Gewinn vor Ertragsteuern         34.996    19.597     70.725     42.013
  Abschreibungen und               14.045    13.362     27.744     26.493
  Wertminderungen auf
  Anlagevermögen
  Erhöhung/(Verminderung) von          61       266         23        379
  Rückstellungen
  Nicht operative                      94     4.429        250      6.783
  (Gewinne)/Verluste aus der
  Währungsumrechnung
  Aufwendungen für                  6.873     9.312     15.399     14.569
  anteilsbasierte Vergütung mit
  Ausgleich durch
  Eigenkapitalinstrumente
  Netto-Finanzierungskosten         3.702    11.416      7.425     16.154
  Veränderung der abgegrenzten      7.821    11.515     31.081     27.208
  Umsatzerlöse
  Veränderungen des sonstigen     (5.120)  (21.680)   (23.341)   (45.824)
  Nettoumlaufvermögens und
  sonstige
  Gezahlte Ertragssteuern         (9.921)  (11.607)   (17.777)   (21.981)
  Cashflow aus der operativen      52.551    36.610    111.529     65.795
  Geschäftstätigkeit
  Investitionen in Sachanlagen    (1.760)   (2.357)    (2.868)    (3.673)
  und immaterielle
  Vermögenswerte
  Auszahlungen für                (2.038)         0    (2.038)          0
  Finanzanlagen
  Auszahlungen für                      0         0    (7.823)    (1.977)
  Unternehmenserwerbe
  Cashflow aus der                (3.798)   (2.357)   (12.729)    (5.650)
  Investitionstätigkeit
  Rückzahlung von Fremdmitteln          0         0  (100.000)          0
  Auszahlungen für den            (1.524)   (2.631)    (2.892)    (4.060)
  Tilgungsanteil von
  Leasingverbindlichkeiten
  Gezahlte Zinsen für             (1.924)   (3.436)    (7.060)      7.976
  Fremdmittel und
  Leasingverbindlichkeiten
  Erwerb eigener Anteile         (51.853)  (82.301)   (77.437)    231.158
  Cashflow aus der               (55.301)  (88.369)  (187.390)  (243.194)
  Finanzierungstätigkeit

  Veränderung der                 (6.549)  (54.115)   (88.590)    183.049
  Zahlungsmittel und
  -äquivalente
  Wechselkursbedingte               (196)    13.922      (516)     16.717
  Veränderung
  Veränderung aus                       0     (676)          0      (805)
  Risikovorsorge
  Zahlungsmittel und               78.637   424.265    160.997    550.533
  -äquivalente Periodenanfang
  Zahlungsmittel und               71.892   383.396     71.892    383.396
  -äquivalente Periodenende


---------------------------------------------------------------------------

01.08.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    TeamViewer SE
                   Bahnhofsplatz 2
                   73033 Göppingen
                   Deutschland
   Telefon:        +49 7161 97200 81
   Fax:            +49 7161 60692 335
   E-Mail:         ir@teamviewer.com
   Internet:       www.teamviewer.com
   ISIN:           DE000A2YN900
   WKN:            A2YN90
   Indizes:        MDAX, TecDAX
   Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
                   Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
                   München, Stuttgart, Tradegate Exchange
   EQS News ID:    1692463



   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

1692463 01.08.2023 CET/CEST

°
Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
TEAMVIEWER AG 11,105 EUR 27.06.24 22:30 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   4 5 6 7 8   Anzahl: 158 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
02.08.2023 12:20 EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)
01.08.2023 17:59 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax schwächelt ...
01.08.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 01.08.2023 - 1...
01.08.2023 15:09 Aktien Frankfurt: Dax schwächelt nach Rekordjagd
01.08.2023 12:22 KORREKTUR/ROUNDUP: Teamviewer verdient operativ me...
01.08.2023 12:04 WDH/Aktien Frankfurt: Dax schwächelt nach Rekordj...
01.08.2023 12:00 Aktien Frankfurt: Dax schwächelt nach Rekordjagd ...
01.08.2023 10:25 ROUNDUP: Teamviewer verdient operativ mehr als erw...
01.08.2023 10:24 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax schwäche...
01.08.2023 09:01 AKTIE IM FOKUS: Teamviewer vorbörslich stark nach...
01.08.2023 07:05 Teamviewer verdient trotz gestiegener Kosten mehr ...
01.08.2023 07:00 EQS-News: TeamViewer SE: Q2 2023: TeamViewer erzie...
19.07.2023 18:02 EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)
14.07.2023 18:02 EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)
13.07.2023 18:19 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax-Erholungsral...
13.07.2023 14:00 EQS-News: TeamViewer SE: Mei Dent wird Chief Produ...
06.07.2023 18:02 EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)
30.06.2023 18:02 EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services