Märkte & Kurse

UBER TECHNOLOGIES INC.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US90353T1007 WKN: A2PHHG Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 75,09
 
59,500 EUR
+0,41
+0,69%
Echtzeitkurs: 31.05.24, 22:26:41
Aktuell gehandelt: 4.182 Stk.
Intraday-Spanne
58,140
59,440
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +66,36%
Perf. 5 Jahre +63,44%
52-Wochen-Spanne
34,800
78,000
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
13.12.2023-

ROUNDUP: EU-Einigung auf bessere Rechte für Arbeiter von Online-Diensten

STRASSBURG (dpa-AFX) - Mitarbeiter von Online-Lieferdiensten oder Fahrdienst-Vermittlern sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken - jetzt sollen sie in der EU mehr Rechte bekommen. Unterhändler des

Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich in der Nacht zu Mittwoch darauf, dass Betroffene besser gegen Scheinselbstständigkeit geschützt sein sollen, wie beide Parteien am Morgen nach stundenlangen Verhandlungen mitteilten. Demnach könnten mindestens 5,5 Millionen Menschen fälschlicherweise als selbstständig eingestuft sein.

Wer über eine Online-Plattform etwa als Taxifahrer, Hausangestellter oder Essenslieferant arbeitet, gilt künftig nicht mehr als selbstständig, wenn zwei von fünf Aspekten erfüllt sind. Dazu zählt Angaben der EU-Staaten zufolge etwa, wenn es Gehaltsobergrenzen gibt, die Leistung der Arbeitnehmer überwacht wird oder es Beschränkungen bei der Wahl der Arbeitszeiten beziehungsweise Vorschriften für das Erscheinungsbild der Arbeiterinnen und Arbeiter gibt. Das Europaparlament und die EU-Staaten müssen der Einigung noch zustimmen. Das ist normalerweise eine Formsache.

Es soll auch verboten werden, dass Mitarbeiter auf Grundlage der Ergebnisse eines Computerprogramms entlassen werden. Entsprechende Entscheidungen müssen mit menschlicher Aufsicht getroffen werden. Die Regeln sollen auch gelten, wenn ein Mitarbeiter über einen Vermittler für die Plattform arbeitet. Zudem sollen Daten wie der persönliche Austausch unter Kolleginnen und Kollegen nicht verarbeitet werden dürfen.

Darüber hinaus sollen Arbeitnehmer darüber informiert werden, wenn automatisierte Überwachungs- und Entscheidungssysteme eingesetzt werden. Denkbar ist etwa, dass Mitarbeiter künftig wissen müssen, ob ein Computerprogramm ihre Leistung analysiert und auf dieser Grundlage etwa mehr oder weniger Aufträge vergeben werden.

Der Lieferdienst Lieferando zeigte sich über die Einigung auf EU-Ebene erfreut. Lieferando stelle seine Kuriere bereits direkt an, teilte das Unternehmen mit. Die Firma sieht die neuen Regeln als Angleichung der Wettbewerbsbedingungen. Der Fahrdienstleister Uber teilte mit, man unterstütze Bemühungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Plattformarbeiter in Europa. Das Unternehmen hoffe, dass das neue Gesetz für Rechtsklarheit sorge, sagte ein Uber-Sprecher. "Wir werden uns weiterhin für Europa und für ein Modell einsetzen, das Plattformarbeitern das gibt, was sie sich wünschen: Unabhängigkeit, Zusatzleistungen und Flexibilität."

Der an den Verhandlungen beteiligte CDU-Politiker Dennis Radtke sagte: "Mit dem heutigen Kompromiss senden wir ein klares Signal an Uber und Co.: Faire Arbeitsbedingungen und Datenschutz gelten für alle." Er betonte, dass die Beweislast bei der Frage nach der Selbstständigkeit beim Arbeitgeber liege. Sollte eine echte Selbstständigkeit nicht bewiesen werden können, müsse der Plattformarbeiter als Arbeitnehmer angestellt werden.

Die SPD-Europaabgeordnete Gaby Bischoff sprach von einem wichtigen Sieg gegen Ausbeutung durch Unternehmen wie den Fahrdienstleister Uber oder den Lieferdienst Bolt, besonders vor dem Hintergrund, dass es starken Lobbydruck gegeben habe. Auch die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, Terry Reintke, begrüßte das Ergebnis. Sie betonte aber auch, dass es bei einigen Aspekten darauf ankomme, wie die EU-Staaten diese umsetzten./mjm/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DOORDASH INC. CLASS A 100,600 EUR 31.05.24 22:59 Lang & S...
JUST EAT TAKEAWAY.COM NV 12,070 EUR 31.05.24 22:21 Lang & S...
UBER TECHNOLOGIES INC. 59,330 EUR 31.05.24 22:59 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 130 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.02.2024 20:11 Aktien New York: Bond-Auktion zu geringeren Rendit...
07.02.2024 17:11 ROUNDUP/Aktien New York: US-Börsen halten sich au...
07.02.2024 15:04 Aktien New York Ausblick: Gewinne erwartet - New Y...
05.02.2024 10:40 ROUNDUP: Delivery Hero will operativen Gewinn verv...
10.01.2024 09:26 CES/ROUNDUP: Autobauer Hyundai will ins Geschäft ...
08.01.2024 22:35 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow trotzt Boeing...
08.01.2024 20:26 Aktien New York: Boeing bremst Dow - Nasdaq auf Er...
08.01.2024 16:42 ROUNDUP/Aktien New York: Boeing belastet Dow - Nas...
29.12.2023 22:26 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Starkes Börsenja...
29.12.2023 19:57 Aktien New York: Moderate Verluste zum Jahresende
29.12.2023 16:53 ROUNDUP/Aktien New York: Wenig Bewegung zum Jahres...
29.12.2023 14:37 Aktien New York Ausblick: Stagnation knapp unterha...
21.12.2023 05:43 BER richtet Abholzone für Fahrdienstvermittler w...
20.12.2023 09:47 Elektro-Trittroller-Anbieter Bird in US-Insolvenzv...
13.12.2023 14:31 ROUNDUP: EU-Einigung auf bessere Rechte für Arbei...
13.12.2023 09:08 EU-Einigung auf bessere Rechte für Arbeiter von O...
04.12.2023 22:41 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Gewinnmitnahmen n...
04.12.2023 20:10 Aktien New York: Gewinnmitnahmen nach November-Ral...
04.12.2023 16:51 ROUNDUP/Aktien New York: Verluste zum Wochenstart
09.11.2023 11:30 ROUNDUP: Adyen sorgt mit Zielen für Klarheit - Wa...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services