Märkte & Kurse

UBER TECHNOLOGIES INC.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US90353T1007 WKN: A2PHHG Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 84,73
 
66,110 EUR
+0,12
+0,18%
Echtzeitkurs: heute, 12:00:24
Aktuell gehandelt: 1.437 Stk.
Intraday-Spanne
65,840
66,470
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +71,94%
Perf. 5 Jahre +67,96%
52-Wochen-Spanne
37,380
78,000
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
09.08.2023-

ROUNDUP: Delivery Hero erwartet mehr Umsatz - Profitabilitätsziel bestätigt

BERLIN (dpa-AFX) - Der Essenslieferdienst Delivery Hero rechnet für 2023 mit deutlich mehr Erlös als bislang. Vor allem die zweite Jahreshälfte soll Umsatz und operativem Gewinn (Ebitda) auf die Beine helfen. Am Profitabilitätsziel will Finanzchef Emmanuel Thomassin aber nichts ändern. "Wir werden unseren Ausblick für das operative Ergebnis nicht erhöhen. Wir wollen uns die Möglichkeit offenhalten, zu reinvestieren", sagte er am Mittwoch im Gespräch mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. "Das, was wir als operatives Ergebnis versprochen haben, daran halten wir fest und das werden wir liefern." Der Konzern sei "mehr als gut unterwegs". Wo genau er investieren würde, darauf wollte sich Thomassin nicht festlegen.

Die Delivery-Hero-Aktionäre zeigten sich deutlich erfreut. Die Aktie legte im Handel am Vormittag um 8 Prozent zu.

In den ersten sechs Monaten sei das operative Ergebnis (Ebitda) um fast 500 Millionen Euro gestiegen, im Gesamtjahr solle die Verbesserung bei rund 850 Millionen Euro liegen. "In Zeiten, wo andere Wettbewerber nicht wachsen, legen wir zu und werden profitabler", sagte der Manager. Mit Blick auf das laufende dritte Quartal soll sich an der Strategie nichts ändern. "Das Wachstum setzt sich fort, wir sind gut in den Juli reingekommen", sagte Thomassin.

Wie der MDax-Konzern am Mittwoch in Berlin mitteilte, soll der sogenannte Segmenteumsatz gegenüber dem Vorjahr währungsbereinigt um 15 Prozent zulegen. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als bislang.

Der Bruttowarenwert (Gross Merchandise Value, GMV) soll weiter um fünf bis sieben Prozent zulegen. Damit ist alles gemeint, was Kunden bestellen. Auf Jahressicht will das Management eine operative Gewinnmarge (Ebitda-Marge) gemessen am Bruttowarenwert von mehr als 0,5 Prozent schaffen. Umsatz und Ebitda dürften in der zweiten Jahreshälfte deutlich anziehen.

Übersetzt heißt das: Die Nachfrage soll im Gesamtjahr wie erwartet steigen, während die Einnahmen, die Delivery Hero etwa mit Provisionen für die Vermittlung zwischen Restaurant und Kunden oder Liefergebühren macht, deutlich zulegen soll. "Wir haben in den vergangenen Quartalen Maßnahmen wie AdTech und neue Gebühren eingeführt. Das alles führt zu einem verbesserten Umsatz", erklärte Thomassin. Gemeint sind etwa zusätzliche Servicegebühren, Werbemittel für Partnerrestaurants oder Verbesserungen von Provisionen und Liefergebühren.

Der Erlös des Lieferkonzerns setzte sich im vergangenen Jahr zu rund einem Drittel aus Provisionen sowie zu gut einem Viertel aus Liefergebühren zusammen. Beide Einnahmequellen zusammen machten 60 Prozent des Erlöses aus.

Bereits im zweiten Quartal habe der Konzern eine operative Marge von 0,2 Prozent erwirtschaftet, hieß es weiter. Zudem kletterte der Bruttowarenwert (GMV) um knapp drei Prozent auf fast 11,1 Milliarden Euro. Bei konstanten Wechselkursen wäre das Plus deutlich größer ausgefallen. Der Segmenteumsatz sprang um ein Zehntel auf fast 2,6 Milliarden Euro hoch.

Mit dem Segmenteumsatz definiert Delivery Hero seinen Erlös, der unter anderem um Marketingausgaben wie Gutscheine und Rabatte bereinigt ist. Diese sind in der Branche üblich, damit Kunden nicht etwa auf Plattformen der Konkurrenten Just Eat Takeaway , Uber Eats oder beim zum US-Konzern Doordash gehörenden Wettbewerber Wolt bestellen.

Zu knabbern hat der Konzern weiter an seinem mit Abstand wichtigsten Segment Asien, indem Kunden seit Monaten immer weniger bestellen. Dadurch kann Delivery Hero auch weniger Provisions- und Liefereinnahmen kassieren. Thomassin zufolge liegt das aber auch daran, dass im Vorjahr aufgrund von Corona-Pandemie und daraus folgenden Lockdowns das Vergleichsniveau deutlich höher sei.

Der Vorstand versucht dem Umstand mit einer "erhöhten Marketingeffizienz" zu entgegnen: Künftig sollen nur noch besonders rentable Kunden mit Rabattaktionen angesprochen werden. Schnäppchenjäger dagegen werden nicht mehr angesprochen. Thomassin rechnet damit, dass das zweite Halbjahr entsprechend besser läuft.

Überraschend erwirtschaftete unterdessen das in der Vergangenheit als Sorgenkind betrachtete Geschäftsfeld rund um sogenannte Dmarts im Juni einen Bruttogewinn. Die kleinen Warenhäuser, aus denen Delivery Hero binnen kurzer Zeit Dinge des alltäglichen Gebrauchs ausliefern will, seien nach einer übereilten und zu ambitionierten Markteinführung "rationalisiert" worden. Heißt: Schlechter laufende Läden wurden geschlossen, sodass nur lukrative Standorte blieben.

Derzeit zählt Delivery Hero 982 Dmarts, im dritten Quartal sollen 50 neue hinzukommen. Unter dem Strich bleibt es aber bei einer Reduzierung. Zum Vergleich: Im Vorjahreszeitraum waren es weltweit noch 1125 Warenlager. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stiegen nun zudem Bruttowarenwert und Umsatz des Segmentes Integrated Verticals deutlich./ngu/men/nas

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DELIVERY HERO SE 28,040 EUR 14.06.24 11:47 Lang & S...
DOORDASH INC. CLASS A 105,100 EUR 14.06.24 11:47 Lang & S...
JUST EAT TAKEAWAY.COM NV 11,735 EUR 14.06.24 11:47 Lang & S...
UBER TECHNOLOGIES INC. 66,160 EUR 14.06.24 11:46 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 148 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.05.2024 16:48 ROUNDUP/Aktien New York: Kaum Kraft für weitere E...
08.05.2024 14:50 Aktien New York Ausblick: Dow stabil - Intel belas...
24.04.2024 16:54 ROUNDUP/EU-Parlament: Bessere Arbeitsbedingungen f...
24.04.2024 16:41 ROUNDUP 2/Nach Absatz-Rückgang: Günstigere Tesla...
24.04.2024 15:09 EU-Parlament: Bessere Arbeitsbedingungen für Lief...
24.04.2024 06:00 ROUNDUP/Nach Absatz-Rückgang: Günstigere Teslas ...
18.03.2024 16:35 dpa-AFX Überblick: TRANSPORT / TOURISMUS vom 18.0...
18.03.2024 10:46 Vergleich in Australien: Uber zahlt Taxibranche 16...
11.03.2024 17:54 ROUNDUP 2: EU-Staaten für mehr Arbeitnehmerrechte...
11.03.2024 15:55 ROUNDUP: EU-Staaten für mehr Arbeitnehmerrechte b...
11.03.2024 15:53 EU-Staaten für mehr Arbeitnehmerrechte bei Online...
16.02.2024 17:52 ROUNDUP: Neue EU-Regeln zum Schutz von Plattform-A...
14.02.2024 22:21 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Erholung nach Rü...
14.02.2024 20:09 Aktien New York: Stabilisierung nach jüngstem Rü...
14.02.2024 17:52 AKTIE IM FOKUS: Lyft im Höhenrausch nach Prognose
14.02.2024 16:40 ROUNDUP/Aktien New York: Erholt nach jüngstem Rü...
14.02.2024 16:09 MediaMarktSaturn startet neues Angebot - Lieferung...
14.02.2024 15:02 Aktien New York Ausblick: Erholung erwartet nach R...
14.02.2024 14:04 AKTIE IM FOKUS: Uber steigt vorbörslich - erstmal...
14.02.2024 05:55 Eine Null zu viel: Uber-Rivale Lyft nach Tippfehle...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services