Märkte & Kurse

DEUTSCHE WOHNEN AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000A0HN5C6 WKN: A0HN5C Typ: Aktie DIVe: 0,22% KGVe: -
 
18,760 EUR
+0,12
+0,64%
Verzögerter Kurs: heute, 14:30:06
Aktuell gehandelt: -
Intraday-Spanne
18,640
18,860
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -4,95%
Perf. 5 Jahre -55,76%
52-Wochen-Spanne
16,540
24,060
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
17.04.2024-

Bündnis fordert gerechte Kostenaufteilung bei Wohnungssanierungen

BERLIN (dpa-AFX) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Deutsche Mieterbund fordern eine gerechtere Kostenverteilung bei energetischen Modernisierungen von Mietwohnungen. "Klimaschutz im Gebäudesektor muss gelingen und zwar sozial gerecht", sagte BUND-Geschäftsführerin Antje von Broock am Mittwoch.

Die beiden Verbände wollen dafür die sogenannte Modernisierungsumlage von acht auf einheitlich drei Prozent absenken, um Mieterinnen und Mieter vor zu hohen Mietsteigerungen nach Wohnungssanierungen zu schützen. Die Umlage ist der Anteil an Investitionen, der von Vermietern im Jahr auf die Mieter umgelegt werden darf.

Gleichzeitig soll die Förderung von Sanierungen für Vermieter erhöht werden, um mehr Anreize für tiefergehende klimafreundliche Modernisierungen zu schaffen, schlagen BUND und Mieterbund vor. Das staatliche Fördergeld sollen Vermieter im Gegenzug für die abgesenkte Modernisierungsumlage behalten dürfen.

Höhere Mieten durch Modernisierungsumlage

Die Modernisierungsumlage liegt bei acht Prozent. Wird bei einem Heizungstausch eine Förderung in Anspruch genommen, dürfen zehn Prozent der Kosten auf die Mieter umgelegt werden. Das führe dazu, dass die Kaltmieten stiegen, was vor allem ein Problem für einkommensschwächere Mieter sei, sagte Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbunds. Bei energetischen Modernisierungen zahlten Mieter im Moment die Hauptlast. Die Bundesregierung müsse das ändern.

Die Forderung beruht auf dem Drittelmodell, das eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Vermietern, Mietern und öffentlicher Hand bieten soll. Der BUND und der Mieterbund gaben für die Berechnung dieses Modells eine Studie beim Heidelberger Ifeu-Institut in Auftrag. "Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass eine Absenkung der Modernisierungsumlage auf drei Prozent für eine sozialverträgliche Sanierung notwendig ist", betonte Weber-Moritz.

Die Studie habe gezeigt, dass energetische Sanierungen für Mieter mit dem Drittelmodell warmmietenneutral blieben, erklärte Peter Mellwig vom Ifeu-Institut. Auf welche Kosten das staatliche Förderprogramm hinauslaufen würde, wurde nicht errechnet./pul/DP/nas

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE WOHNEN AG 18,720 EUR 05.06.24 14:19 Lang & S...
LEG IMMOBILIEN SE 83,360 EUR 05.06.24 14:30 Lang & S...
VONOVIA SE 29,420 EUR 05.06.24 14:35 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4   Anzahl: 61 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
16.06.2023 08:21 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax hält sich dicht un...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services