Märkte & Kurse

Ausgewählte Nachricht
Suchanfrage
Produktinformation
 

 

Ausgewählte Nachricht
16.05.2024 09:24

IRW-News: Saturn Oil + Gas Inc.: Saturn Oil & Gas Inc. meldet die Finanz- und Betriebsergebnisse des ersten Quartals 2024

IRW-PRESS: Saturn Oil + Gas Inc.: Saturn Oil & Gas Inc. meldet die Finanz- und Betriebsergebnisse des ersten Quartals 2024

CALGARY, ALBERTA - 15. Mai 2024 / IRW-Press / Saturn Oil & Gas Inc. (TSX: SOIL)(FWB: SMKA)(OTCQX: OILSF) (Saturn oder das Unternehmen) freut sich, seine Finanz- und Betriebsergebnisse für die drei Monate zum 31. März 2024 bekannt zu geben.

Der Erschließungsplan für das erste Quartal führte zu einigen der besten Ergebnisse in der Geschichte von Saturn, so Justin Kaufmann, Chief Development Officer von Saturn. Diese Ergebnisse stammen aus der konventionellen Erschließung in Südost-Saskatchewan und der Cardium-Formation in Zentral-Alberta und haben unsere Erwartungen übertroffen: Zahlreiche Bohrungen erzielten rekordverdächtige Anfangsförderraten. In Anbetracht des umfangreichen Bestands, über das das Unternehmen an diesen Standorten verfügt, verspricht dies Gutes für die zukünftigen Kapitalprogramme von Saturn.

Wichtigste Ergebnisse des ersten Quartal 2024

- Quartalsproduktion von im Schnitt 26.394 boe/d verglichen mit 17.783 boe/d im ersten Quartal 2023;

- Erwirtschaftung eines vierteljährlichen bereinigten EBITDA(1) von 88,2 Millionen $ im Vergleich zu 69,9 Millionen $ im ersten Quartal 2023;

- Erwirtschaftung eines vierteljährlichen bereinigten Kapitalflusses(1) von 68,2 Millionen $ im Vergleich zu 54,5 Millionen $ im ersten Quartal 2023;

- Tätigung von Investitionsausgaben(1) in Höhe von 34,0 Millionen $ im ersten Quartal 2024 und Niederbringung von neun Bohrlöchern (brutto, 8,3 netto), darunter sechs in Südost-Saskatchewan und drei in Zentral-Alberta;

- Erwirtschaftung eines freien Kapitalflusses(1) von 34,2 Millionen $ verglichen mit 30,2 Millionen $ im ersten Quartal 2023;

- Abschluss einer Finanzierung auf Bought Deal-Basis mit einem Bruttoerlös von insgesamt 50,0 Millionen $;

- Schuldentilgung in Höhe von 76,1 Millionen $ des vorrangigen befristeten Darlehens; und

- Nettoverschuldung(1) von 386,4 Millionen $ zum Ende des ersten Quartals 2024, was einem Verhältnis von Nettoverschuldung zu annualisiertem vierteljährlichem bereinigtem Kapitalfluss(1) von 1,4 entspricht.

Drei Monate zum 31. März

(in Tausend CAD, ausgenommen Beträge pro Aktie) 2024 2023

WICHTIGSTE FINANZERGEBNISSE

Erdöl- und Erdgasverkäufe -168.219 -131.407

Cashflow aus operativer Tätigkeit -70.222 -46.794

Bereinigtes EBITDA(1) -88.153 -69.860

Bereinigter Kapitalfluss(1) -68.178 -54.454

pro Aktie - unverwässert -0,46 -0,63

- verwässert -0,45 -0,62

Freier Kapitalfluss(1) -34.212 -30.171

pro Aktie - unverwässert -0,23 -0,35

- verwässert -0,23 -0,35

Nettoeinnahmen (-verlust) -(62.982) -219.050

pro Aktie - unverwässert -(0,42) -2,52

- verwässert -(0,42) -2,51

Akquisitionen, abzüglich der erworbenen Barmittel -- -465.233

Investitionsausgaben (1) -33.966 -24.283

Nettoverschuldung(1), Ende des Zeitraums 386.417 556.605

Drei Monate zum 31. März

(in Tausend CAD, ausgenommen Beträge pro boe) 2024 2023

WICHTIGSTE BETRIEBSERGEBNISSE

Durchschnittliche Produktionsvolumina

Rohöl (bbl/d) 18.981 14.680

Erdgaskondensat (NGLs) (bbl/d) 2.344 992

Erdgas (Mcf/d) 30.416 12.666

Gesamt (boe/d) 26.394 17.783

Anteil Öl und NGLs -81 % -88 %

Durchschnittlich erzielte Preise

Rohöl ($/bbl) -88,64 -93,74

NGLs ($/bbl) -44,24 -52,92

Erdgas ($/Mcf) -2,44 -3,60

Verarbeitungsausgaben ($/boe) -(0,45) -(0,79)

Erdöl- und Erdgasverkäufe ($/boe) -70,03 -82,11

Operativer Netback ($/boe)

Erdöl- und Erdgasverkäufe -70,03 -82,11

Lizenzgebühren -(8,82) -(9,34)

Nettobetriebsausgaben(1) -(19,80) -(21,07)

Transportaufwendungen -(1,31) -(1,01)

Operativer Netback (1) -40,10 -50,69

Realisierter Verlust aus Derivativen -(1,92) -(4,55)

Operativer Netback, nach Abzug von Derivativen (1) -38,18 -46,14

Ausstehende Stammaktien, Ende des Zeitraums -161.206 -138.634

Gewichteter Durchschnitt, unverwässert -148.558 -86.995

Gewichteter Durchschnitt, verwässert -151.457 -87.217

Mitteilung an die Aktionäre

Die Bohrungen im ersten Quartal markieren einen hervorragenden Start für das Erschließungsprogramm 2024, wobei gute Ergebnisse im Gebiet Brazeau in Zentral-Alberta bei der Erschließung der Cardium-Formation und im Südosten von Saskatchewan bei der konventionellen Mehrzonen-Erschließung erzielt wurden. In diesem Zeitraum wurden neun Bohrungen (brutto, 8,3 netto) mit einer Erfolgsquote von 100 % abgeschlossen, die allesamt im Februar und März 2024 in Produktion genommen wurde.

Zu Beginn des Jahres 2024 wurden unsere Produktionsanlagen in unseren Betriebsgebieten in Alberta und Saskatchewan von extremer Kälte geplagt. Der 12. Januar 2024 war in vielen Teilen von Alberta und Saskatchewan der kälteste Tag in der Geschichte der Wetteraufzeichnung und brach in vielen Fällen alle bisherigen Kälterekorde. So wurde beispielsweise in der Außenstelle von Saturn in Kindersley (Saskatchewan) der bisherige Kälterekord von -38,8 oC mit einem Tiefstwert von -44,4 oC übertroffen. Das kalte Wetter drosselte die Produktion von Saturn über einen Zeitraum von zehn Tagen um etwa 3.000 boe/d, wodurch die durchschnittliche Produktionsrate für das erste Quartal um etwa 350 boe/d sank.

Der Umsatzerlös wurde darüber hinaus durch relativ niedrigere globale Ölpreise beeinträchtigt, einschließlich des nordamerikanischen WTI-Ölpreises, der im ersten Quartal 2024 durchschnittlich 76,97 USD/Barrel betrug und damit den niedrigsten Stand der letzten drei Geschäftsquartale erreichte. Die Auswirkungen der niedrigeren globalen Ölpreise wurden durch höhere Preisunterschiede zwischen dem WTI-Ölpreis und dem westkanadischen Referenzpreis, Mixed Sweet Blend Oil Price at Edmonton (MSW), verstärkt, der im ersten Quartal 2024 im Durchschnitt bei -8,63 USD/bbl lag, verglichen mit durchschnittlich -3,25 USD/bbl im Jahr 2023. Mit der Inbetriebnahme der Trans Mountain Pipeline Expansion im April 2024 wurde die Exportkapazität für Rohöl und raffinierte Produkte in Westkanada um 590.000 Barrel pro Tag erhöht. Die Preisdifferenz zwischen MSW und WTI ging im April 2024 auf einen Durchschnitt von -4,17 USD/bbl im April 2024 zurück.

Update zur Schuldentilgung

Im ersten Quartal 2024 hat Saturn 76,1 Millionen $ für die Rückzahlung des vorrangigen befristeten Darlehens aufgewendet. Seit dem Abschluss der Übernahme von Ridgeback Resources Inc. am 28. Februar 2023 hat das Unternehmen bis zum Ende des ersten Quartals 2024 228,3 Millionen $ am Kapitalbetrag des vorrangigen befristeten Darlehens zurückgezahlt.

Aktueller Stand in Südost-Saskatchewan

In den drei Monaten bis zum 31. März 2024 produzierte das Gebiet in Südost-Saskatchewan 11.800(2) boe/d, was einem Anstieg von 39 % gegenüber 8.494 boe/d(2) im Vergleichszeitraum 2023 entspricht. Der Anstieg ist in erster Linie auf die Übernahme von Ridgeback und die erfolgreichen Bohrprogramme zurückzuführen.

Saturn schloss im ersten Quartal 2024 fünf konventionelle Horizontalbohrungen (brutto, 5,0 netto) mit drei Zielen in der Frobisher- und Tilston-Zone aus dem Mississippium und zwei Zielen in der Spearfish-Zone ab und übertraf damit die erwartete Typkurven-Anfangsproduktionsrate von 30 Tagen (IP30) um 33 %. Der Erfolg der Bohrungen im ersten Quartal 2024 in Südost-Saskatchewan fußte auf kürzlich aufgenommenen und verarbeiteten proprietären seismischen Daten, dem Einsatz von mehrsträngigen horizontalen Bohrungen und dem Aufbau auf der früheren Erfolge von Saturn in diesem Gebiet.

Im ersten Quartal 2024 hat Saturn im Gebiet Viewfield im Südosten von Saskatchewan eine multilaterale unverrohrte Bohrung (brutto, 1,0 netto) (OHML) mit acht horizontalen Strängen von jeweils bis zu zwei Meilen abgeteuft. Diese OHML-Bohrung wird voraussichtlich im Mai 2024 in Produktion gehen und ist die erste OHML-Bohrung von Saturn mit einer Länge von zwei Meilen.

Aktueller Stand in Westzentral-Saskatchewan

Die Anlagen des Unternehmens in West Central Saskatchewan produzierten in den drei Monaten zum 31. März 2024 3.342 boe/d(2), was einem Rückgang von 35 % gegenüber 5.156 boe/d(2) im Vergleichszeitraum 2023 entspricht. Der Produktionsrückgang ist auf natürliche Produktionsrückgänge und darauf zurückzuführen, dass in diesem Gebiet im ersten Quartal 2024 keine Erschließungsaktivitäten stattfanden, wohingegen in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 acht Erschließungsbohrungen (8,0 netto) bei Viking niedergebracht wurden.

Aktueller Stand in Zentral-Alberta

In den drei Monaten bis zum 31. März 2024 produzierten die Anlagen in Zentral-Alberta 8.321(2) boe/d, was einem Plus von 174 % gegenüber 3.034 boe/d(2) im Vergleichszeitraum 2023 entspricht. Der Anstieg ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass Saturn im ersten Quartal 2023 nur einen Monat lang in Zentral-Alberta tätig war, sowie auf erfolgreiche Bohrprogramme.

Saturn absolvierte im ersten Quartal 2024 vier erfolgreiche horizontale Cardium-Bohrungen, darunter eine Cardium-Bohrung, die im Dezember 2023 niedergebracht wurde, und drei Bohrungen, die im ersten Quartal 2024 niedergebracht wurden. Saturn hält an diesen eine 100%ige Beteiligung. Die vier Cardium-Bohrungen gingen am 15. März 2024 in Produktion:

- Die IP30-Rate der Bohrungen reichte von 676 boe/d bis 723 boe/d, bei einer durchschnittlichen IP30-Rate von 710 boe/d (etwa 50 % Leichtöl und NGLs), was 29 % über der erwarteten Typkurvenrate lag; und

- Die durchschnittlichen Kosten pro Cardium-Bohrung betrugen 4,5 Millionen $ und lagen damit etwa 8 % unter den eingeplanten Investitionsausgaben.

Aktueller Stand in Nord-Alberta

In den drei Monaten bis zum 31. März 2024 produzierten die Anlagen in Nord-Alberta 2.931(2) boe/d, was einem Zuwachs von 167 % gegenüber 1.099 boe/d(2) im Vergleichszeitraum 2023 entspricht. Der Anstieg ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass Saturn im ersten Quartal 2023 nur einen Monat lang in Zentral-Alberta tätig war und vier auf Montney-Leichtöl ausgerichtete Bohrungen (brutto, 4,0 netto) im Kaybob-Gebiet erfolgreich niedergebracht wurden.

Nachfolgendes Ereignis

Am 6. Mai 2024 unterzeichnete das Unternehmen ein Abkommen hinsichtlich des strategischen Erwerbs von zwei ölgewichteten Anlagenpaketen im Süden von Saskatchewan für eine Nettovergütung von etwa 525,0 Millionen $ (die Akquisition), das voraussichtlich am 14. Juni 2024 (das Abschlussdatum der Akquisition) abgeschlossen wird. Die Vermögenswerte in Süd-Saskatchewan werden den Bohrbestand von Saturn um eine aktuelle Produktion von ca. 13.000 boe/d (96% Öl und Flüssigkeiten) und 200 gebuchte Standorte (netto) erweitern. Die Akquisition wird die beiden wachstumsstarken Kernaktiva von Saturn im Südosten und im Westen von Saskatchewan verstärken und die wachsenden Betriebsaktivitäten des Unternehmens in Westkanada vergrößern und ausbauen. Die Akquisition wird durch eine Kreditzusage in Höhe von 625,0 Millionen US$, die das bestehende vorrangig besicherte Darlehen des Unternehmens ersetzen wird, sowie durch eine Finanzierung auf Bought Deal-Basis mit Zeichnungsscheinen im Wert von insgesamt 100,0 Millionen US$ (vorbehaltlich einer Mehrzuteilungsoption im Wert von bis zu 15,0 Millionen US$) finanziert. Saturn hat außerdem einen Bankvertrag abgeschlossen, in dem sich eine kanadische Bank verpflichtet hat, ein Darlehen in Höhe von 150,0 Millionen $ zu gewähren, das zum Zeitpunkt des Abschlusses der Übernahme voraussichtlich nicht in Anspruch genommen sein wird.

Ausblick

Saturn wird seine Erschließungsaktivitäten nach dem Ende des Tauwetters und der Aufhebung der Fahrverbote wieder aufnehmen und in diesem Sommer bis zu vier Bohranlagen betreiben: zwei Anlagen in Südost-Saskatchewan, eine Anlage in Westzentral-Alberta und eine Anlage in Alberta. Der gleichzeitige Einsatz von vier Bohranlagen ist ein neuer Meilenstein im Entwicklungswachstum von Saturn, das sich weiterhin auf Leichtöl konzentriert und hohe Renditen für das investierte Kapital anstrebt. Mit dem erwarteten Anstieg des bereinigten Kapitalflusses (AFF) aus der Akquisition wird Saturn sein bisher größtes Erschließungskapitalprogramm mit etwa 60 % des laufenden AFF finanzieren, wobei der Rest der Mittel zur Verfügung steht, um die Verschuldung in Zukunft rasch zu reduzieren.

Webcast für Anleger

Saturn wird am Donnerstag, den 16. Mai 2024 um 10:00 Uhr MDT (12:00 Uhr EDT, 18:00 Uhr MEZ) einen Webcast abhalten, um die Finanz- und Betriebsergebnisse für das erste Quartal 2024 und die Eckdaten der Akquisition zu erörtern. Die Teilnehmer können über den Link https://saturnoil.com/quarterly-results-webcast-registration/ auf den Live-Webcast zugreifen. Im Anschluss wird ein aufgezeichneter Webcast auf der Webseite des Unternehmens zur Verfügung gestellt.

Über Saturn Oil & Gas Inc.

Saturn Oil & Gas Inc. ist ein wachsendes kanadisches Energieunternehmen, das sich darauf konzentriert, durch die weitere verantwortungsvolle Erschließung hochwertiger Leichtölprojekte positive Aktionärsrenditen zu erwirtschaften. Unterstützt wird dieser Fokus durch eine Akquisitionsstrategie, die auf äußerst wertsteigernde, ergänzende Gelegenheiten abzielt. Saturn hat ein attraktives Portfolio von in Betrieb befindlichen Projekten mit freiem Cashflow und geringem Rückgang in Saskatchewan und Alberta aufgebaut, die langfristige wirtschaftliche Bohrmöglichkeiten in mehreren Zonen bieten. Mit einem unerschütterlichen Engagement für den Aufbau einer auf ESG ausgerichteten Kultur ist es das Ziel von Saturn, die Reserven, die Produktion und den Cashflow bei einer attraktiven Rendite auf das investierte Kapital zu erhöhen.

Die Aktien von Saturn sind an der TSXV unter dem Kürzel SOIL, an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Kürzel SMKA und am OTCQX unter dem Kürzel OILSF zum Handel zugelassen.

Der nicht testierte Zwischenabschluss des Unternehmens und der dazugehörige Lagebericht (Management Discussion and Analysis/MD&A) für den dreimonatigen Zeitraum zum 31. März 2024 sind auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca und auf der Website von Saturn unter www.saturnoil.com verfügbar. Kopien der Unterlagen können auf Anfrage auch kostenlos direkt beim Unternehmen angefordert werden. Bitte beachten Sie, dass die Währungsangaben in diesem Dokument in kanadischen Dollar sind, sofern nicht anders angegeben.

Weitere Informationen und eine Unternehmenspräsentation finden Sie auf der Website von Saturn unter www.saturnoil.com.

Kontakt für Investoren & Medien bei Saturn Oil & Gas:

John Jeffrey, MBA - Chief Executive Officer

Tel: +1 (587) 392-7900

www.saturnoil.com

Kevin Smith, MBA - VP Corporate Development

Tel: +1 (587) 392-7900

info@saturnoil.com

Anmerkung:

(1) Siehe Hinweise für den Leser Nicht GAAP-konforme und andere Finanzkennzahlen die Leser

(2) Siehe Hinweise für den Leser: Ergänzende Informationen hinsichtlich Produkttypen

Hinweise für den Leser

Nicht GAAP-konforme und andere Finanzkennzahlen

In dieser Pressemitteilung und in anderen Unterlagen, die das Unternehmen veröffentlicht, verwenden wir bestimmte Kennzahlen zur Analyse der finanziellen Leistung, der Finanzlage und des Cashflows. Diese nicht GAAP-konformen und andere Finanzkennzahlen haben keine standardisierte Bedeutung, die von den IFRS vorgeschrieben ist, und sind daher möglicherweise nicht mit ähnlichen Kennzahlen anderer Emittenten vergleichbar. Die nicht GAAP-konformen und andere Kennzahlen sollten nicht als aussagekräftiger angesehen werden als GAAP-konforme Kennzahlen, die in Übereinstimmung mit den IFRS ermittelt werden. Die Offenlegung im Abschnitt Nicht-GAAP-konforme und andere Finanzkennzahlen, einschließlich Non-GAAP-Finanzkennzahlen und -Quoten, Kapitalmanagementkennzahlen und ergänzende Finanzkennzahlen in dem gekürzten konsolidierten Zwischenabschluss und MD&A des Unternehmens, werden durch Verweis in diese Pressemitteilung aufgenommen.

In dieser Pressemitteilung werden möglicherweise die Begriffe bereinigtes EBITDA, bereinigter Kapitalfluss, freier Kapitalfluss und Nettoverschuldung verwendet, bei denen es sich um Kennzahlen für das Kapitalmanagement handelt. Siehe die Offenlegung unter Capital Management in unserem verkürzten konsolidierten Zwischenabschluss für die drei Monate zum 31. März 2024 für eine Erläuterung und Zusammensetzung dieser Kennzahlen und wie diese Kennzahlen nützliche Informationen für einen Investor liefern, sowie die zusätzlichen Zwecke, für die das Management diese Kennzahlen gegebenenfalls verwendet.

Investitionsausgaben

Saturn verwendet die Investitionsausgaben, um seinem Kapitaleinsatz im Verhältnis zu den vom Unternehmen auf jährlicher Basis geplanten Investitionen zu überwachen. Vom Kapitalbudget von Saturn sind Erwerbs- und Veräußerungsaktivitäten sowie die buchhalterischen Auswirkungen von Änderungen der Rückstellungen oder Zahlungen im Rahmen bestimmter Pachtvereinbarungen ausgenommen. Die am direktesten vergleichbare GAAP-konformen Kennzahl für Investitionsausgaben ist der Cashflow, der in Investitionsaktivitäten verwendet wird Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung von Investitionen und Investitionen, Nettoerwerb und Veräußerungen (A&D) zur nächstgelegenen GAAP-Kennzahl und zum Cashflow aus der Investitionstätigkeit.

Drei Monate zum 31. März

(Tausend $) 2024 2023

Cashflow für Investitionstätigkeit -49.692 -499.563

Veränderung des nicht zahlungswirksamen Working Capital -(15.726) -(10.057)

Investitionsausgaben, A&D -33.966 -489.506

Akquisitionen, abzgl. erworbener Barmittel -- -(465.223)

Investitionsausgaben -33.966 -24.283

Bruttoumsatz aus Erdöl- und Erdgasverkäufen

Der Bruttoumsatz aus Erdöl- und Erdgasverkäufen wird berechnet, indem der Umsatz aus Erdöl, Erdgas und Erdgaskondensat hinzugefügt wird, bevor bestimmte Gasverarbeitungsausgaben abgezogen werden, um zum Umsatz aus Erdöl- und Erdgasverkäufen zu gelangen, wie es gemäß IFRS-15 vorgeschrieben ist. Diese Verarbeitungsausgaben in Zusammenhang mit der Verarbeitung von Umsätzen aus Erdgas und Erdgaskondensat sind das Ergebnis der Übergabe des Produkts am Terminaleingang an das Unternehmen, das somit Nettopreise erhält. Diese Kennzahl wird vom Management verwendet, um den erzielten Preis vor den erforderlichen Verarbeitungsabzügen im Vergleich zu den Richtpreisen zu quantifizieren und zu analysieren. Die Berechnung des Bruttoumsatzes aus Erdöl- und Erdgasverkäufen des Unternehmens ist im Abschnitt Petroleum and Natural Gas Sales im Lagebericht (MD&A) für die drei Monate zum 31. März 2024 angegeben.

Nettobetriebsausgaben

Die Nettobetriebsausgaben werden berechnet, indem die Einnahmen aus der Verarbeitung, die in erster Linie durch die Verarbeitung von Fremdproduktionen in Verarbeitungsanlagen, an denen das Unternehmen beteiligt ist, erzielt werden, von den in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Betriebsausgaben abgezogen werden. Wenn das Unternehmen in einer seiner Anlagen Überkapazitäten hat, verarbeitet es die Fördermengen von Dritten, um die Betriebskosten für die Anlage zu senken. Die Hauptgeschäftstätigkeit des Unternehmens ist nicht die eines Midstream-Unternehmens, dessen Aktivitäten sich auf die Erzielung von Einnahmen aus der Verarbeitung und anderen infrastrukturbasierten Erträgen konzentrieren; daher werden die Einnahmen aus der Verarbeitung für Dritte in der MD&A mit den operativen Betriebskosten verrechnet. Diese Kennzahl wird von der Unternehmensleitung verwendet, um die Nettobetriebsausgaben des Unternehmens auf der Basis der Produktionseinheit zu bewerten. Die Nettobetriebsausgaben pro boe sind eine nicht GAAP-konforme Finanzkennzahl und werden als Nettobetriebsausgaben geteilt durch die gesamten Barrel Öläquivalent, die über einen bestimmten Zeitraum produziert wurden, berechnet. Die Berechnung der Nettobetriebsausgaben des Unternehmens sind im Abschnitt Net Operating Expenses im Lagebericht/MD&A für die drei Monate zum 31. März 2024 angegeben.

Operativer Netback und Operativer Netback nach Abzug von Derivativen

Der operative Netback des Unternehmens wird durch Abzug von Lizenzgebühren, Nettobetriebsausgaben und Transportaufwendungen von den Erdöl- und Erdgasverkäufen ermittelt. Die operative Netback des Unternehmens, nach Abzug der Derivate, wird berechnet, indem realisierte Gewinne oder Verluste aus Warenverträgen (Finanzderivate) zum operativen Netback hinzugefügt oder davon abgezogen werden. Der operative Netback und der operative Netback, nach Abzug von Derivaten, werden bei Entscheidungen über den operativen Betrieb und die Kapitalzuweisung verwendet. Die Darstellung des operativen Netback und des operativen Netback, nach Abzug von Derivaten, auf einer Basis pro boe ist eine nicht GAAP-konforme Finanzkennzahl und ermöglicht es dem Management, die Leistung im Vergleich zu früheren Perioden auf einer Basis pro Produktionseinheit besser zu analysieren. Die Berechnung des operativen Netbacks und des operativen Netbacks des Unternehmens, nach Abzug von Derivaten, wird im Folgenden zusammengefasst.

Drei Monate zum 31. März

(Tausend $) 2024 2023

Erdöl- und Erdgasverkäufe -168.219 -131.407

Lizenzgebühren -(21.189) -(14.947)

Nettobetriebsausgaben -(47.563) -(33.717)

Transportaufwendungen -(3.155) -(1.609)

Operativer Netback -96.312 -81.134

Realisierter Verlust aus Finanzderivaten -(4.601) -(7.275)

Operativer Netback nach Abzug von Derivativen -91.711 -73.859

($ per boe amounts)

Erdöl- und Erdgasverkäufe -70,03 -82,11

Lizenzgebühren -(8,82) -(9,34)

Nettobetriebsausgaben(1) -(19,80) -(21,07)

Transportaufwendungen -(1,31) -(1,01)

Operativer Netback -40,10 -50,69

Realisierter Verlust aus Finanzderivaten -(1,92) -(4,55)

Operativer Netback nach Abzug von Derivativen -38,18 -46,14

Bereinigtes EBITDA

Das Unternehmen betrachtet das bereinigte EBITDA als eine wichtige Kennzahl für das Kapitalmanagement, da es sowohl im Rahmen bestimmter Finanzkennzahlen verwendet wird, die im Rahmen des vorrangigen befristeten Darlehens des Unternehmens vorgeschrieben sind, als auch die eigenständige Rentabilität sowie die operative und finanzielle Leistung von Saturn im Hinblick auf die Generierung von Cashflow unter Berücksichtigung der mit der Kapitalstruktur verbundenen Zinsen aufzeigt. Das Unternehmen definiert das bereinigte EBITDA als Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und anderen nicht zahlungswirksamen oder außerordentlichen Posten.

Bereinigter Kapitalfluss

Das Unternehmen betrachtet den bereinigten Kapitalfluss als eine wichtige Kennzahl für das Kapitalmanagement, da er die Fähigkeit von Saturn aufzeigt, die notwendigen Mittel zur Steuerung des Produktionsniveaus und zur Finanzierung des zukünftigen Wachstums durch Kapitalinvestitionen zu generieren. Das Management ist der Ansicht, dass diese Kennzahl eine aufschlussreiche Bewertung der Geschäftstätigkeit von Saturn auf kontinuierlicher Basis ermöglicht, da sie bestimmte nicht zahlungswirksame Aufwendungen, tatsächliche Abrechnungen von Stilllegungsverpflichtungen, deren Art und Zeitpunkt je nach Stadium der Vermögenswerte und Betriebsbereiche des Unternehmens variieren können, sowie Transaktionskosten, die je nach den Erwerbs- und Veräußerungsaktivitäten des Unternehmens variieren, eliminiert.

Freier Kapitalfluss

Das Unternehmen betrachtet den freien Kapitalfluss als eine wichtige Kennzahl für das Kapitalmanagement, da er zur Bestimmung der Effizienz und Liquidität des Geschäfts von Saturn verwendet wird. Er misst die nach den Kapitalinvestitionen verfügbaren Mittel, die für die Rückzahlung von Schulden, die Durchführung von Akquisitionen und die Beurteilung der Möglichkeit, Dividenden zu zahlen und/oder Kapital an die Aktionäre durch Aktienrückkäufe zurückzugeben, zur Verfügung stehen. Saturn berechnet den freien Kapitalfluss als den bereinigten Kapitalfluss der Periode abzüglich der Ausgaben für Sachanlagen und Explorations- und Evaluierungsvermögen, zusammen Kapitalausgaben. Indem die Auswirkungen der Investitionen der laufenden Periode aus dem bereinigten Kapitalfluss herausgerechnet werden, überwacht das Management den freien Kapitalfluss, um seine Entscheidungen über die Kapitalzuteilung zu treffen.

Die folgende Tabelle zeigt die Überleitung des bereinigten EBITDA, des bereinigten Kapitalflusses und des freien Kapitalflusses zum Cashflow aus der Betriebstätigkeit:

Drei Monate zum 31. März

(Tausend $) 2024 2023

Cashflow aus Betriebstätigkeit -70.222 -46.794

Veränderung des nicht zahlungswirksamen Working Capital -(6.565) -3.653

Ausgaben für die Stilllegung -4.521 -259

Transaktionskosten -- -3.748

Nettozinsen(1) -19.975 -15.406

Bereinigtes EBITDA -88.153 -69.860

Nettozinsen(1) -(19.975) -(15.406)

Bereinigter Kapitalfluss -68.178 -54.454

Investitionsausgabe -(33.966) -(24.283)

Freier Kapitalfluss(2) -34.212 -30.171

(1) Berechnet als Zinsaufwand, abzüglich der Zinserträge.

(2) (Berechnet als Ausgaben für PP&E- und E&E-Assets in den konsolidierten Kapitalflussrechnungen.

Marktkapitalisierung und Nettoverschuldung

Das Management betrachtet die Nettoverschuldung als eine wichtige Kennzahl für das Kapitalmanagement, da sie zur Bewertung der Liquidität des Unternehmens verwendet wird. Die gesamte Marktkapitalisierung und die Nettoverschuldung im Verhältnis zum annualisierten, vierteljährlich bereinigten Kapitalfluss werden vom Management und den Anlegern des Unternehmens zur Analyse der Bilanzstärke und Liquidität des Unternehmens verwendet. Die Zusammenfassung der gesamten Marktkapitalisierung, der Nettoverschuldung, des annualisierten, vierteljährlich bereinigten Kapitalflusses und der Nettoverschuldung im Verhältnis zum annualisierten, vierteljährlich bereinigten Kapitalfluss lautet wie folgt:

(Tausend $) 31. März 2024 31. Dezember 2023

Anzahl der ausstehenden Stammaktien (Tsd.) 161.206 139.313

Aktienpreis(1) -2,54 -2,20

Marktkapitalisierung, gesamt -409.463 -306.489

Bereinigtes Working Capital(2) -9.572 -8.240

Vorrangiges befristetes Darlehen -375.742 -451.153

Wandelanleihen -1.103 -1.090

Nettoverschuldung -386.417 -460.483

Bereinigter Kapitalfluss, aktuelles Quartal -68.178 -80.247

Annualisierter Faktor -4 -4

Annualisierter bereinigter Kapitalfluss, aktuelles Quartal -272.712 -320.988

Verhältnis Nettoverschuldung zu annualisierten, vierteljährlich bereinigten 1,4-fach 1,4-fach

Kapitalflusses

(1) Stellt den Schlusskurs der Aktie an der TSX am letzten Handelstag des Berichtszeitraums dar.

(2) Bereinigtes Working Capital wird berechnet als Barmittel, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Einlagen und Vorauszahlungen abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

Ergänzende Informationen hinsichtlich Produkttypen

Verweise auf Gas oder Erdgas und Erdgaskondensat in dieser Pressemeldung beziehen sich auf konventionelle Erdgas- bzw. Erdgaskondensatprodukte gemäß der Definition in der Vorschrift National Instrument 51-101, Standards of Disclosure for Oil and Gas Activities (NI 51-101), sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.

In der folgenden Tabelle ist die durchschnittliche Produktion von Saturn nach Geschäftsbereichen für die drei Monate zum 31. März 2024 und 2023 zusammengefasst:

Drei Monate zum 31. März 2024 Drei Monate zum 31. März 2023

RohölNGLs (bbls/d) Erdgas gesamt RohölNGLs (bbls/d) Erdgas gesamt

(bbls/d) (mcf/d) (boe/d) (bbls/d) (mcf/d) (boe/d)

Südost-Saskatchewan 10.274 789 4.420 11.800 7.527 481 2.913 8.494

Westzentral-Saskatchewan 3.220 37 512 3.342 5.072 12 429 5.156

Zentral-Alberta 3.858 1.087 20.258 8.321 1.416 388 7.386 3.034

Nord-Alberta 1.629 431 5.226 2.931 665 111 1.938 1.099

boe/d gesamt 18.981 2.344 30.416 26.394 14.680 992 12.666 17.783

Anfängliche Produktionsraten

Alle in dieser Pressemitteilung enthaltenen Hinweise auf anfängliche Förderraten sind nützlich, um das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen zu bestätigen; diese Raten sind jedoch nicht ausschlaggebend für die Raten, mit denen diese Bohrlöcher ihre Produktion fortsetzen und danach abnehmen werden. Alle Angaben in dieser Pressemitteilung zu den anfänglichen Produktionsraten beziehen sich auf die oben genannten Produkttypen, wobei ein Umrechnungsverhältnis von 1 bbl : 6 MCF (wo zutreffend) verwendet wird. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass sie sich bei der Berechnung der Gesamtproduktion von Saturn nicht zu sehr auf diese Raten verlassen sollten.

Pro boe oder ($/boe)

Jede Bezugnahme in dieser Pressemitteilung auf Angaben zu Erdöl- und Erdgasverkäufen, Lizenzgebühren, Betriebskosten, Transportkosten und Marketingkosten auf einer Pro-boe-Basis sind ergänzende Finanzkennzahlen, die berechnet werden, indem die jeweiligen GAAP-konformen Kennzahlen durch das Gesamtproduktionsvolumen von Saturn für den Zeitraum dividiert werden.

Beträge pro Aktie

Die in dieser Pressemitteilung angegebenen Beträge pro Aktie basieren auf dem gewichteten Durchschnitt der ausgegebenen und ausstehenden Stammaktien von Saturn zum 31. März 2024, sofern nicht anders angegeben.

Abkürzungen und häufig wiederkehrende Begriffe

Saturn verwendet in dieser Pressemitteilung die folgenden Abkürzungen und häufig wiederkehrenden Begriffe: WTI bezieht sich auf West Texas Intermediate, eine Sorte von Light Sweet Crude Oil, die als Benchmark für die Preisgestaltung in den Vereinigten Staaten verwendet wird; MSW bezieht sich auf die Mixed Sweet Blend, die als Benchmark für konventionell produziertes Light Sweet Crude Oil in Westkanada gilt; AECO bezieht sich auf die Alberta Energy Company, eine Sorte oder einen Heizwert von Erdgas, die/der in Alberta, Kanada, als Benchmark für die Preisgestaltung verwendet wird; bbl bezieht sich auf Barrel; bbl/d bezieht sich auf Barrel pro Tag; GJ bezieht sich auf Gigajoule; NGL bezieht sich auf Natural Gas Liquids (Erdgaskondensate); Mcf bezieht sich auf tausend Kubikfuß.

Informationen über boe

Boe steht für Barrel Öläquivalent. Alle boe-Umrechnungen in dieser Pressemitteilung basieren auf der Umrechnung von Gas zu Öl im Verhältnis von 6.000 ft² (Mcf) Erdgas zu einem Barrel (bbl) Öl. Boe könnten irreführend sein, vor allem wenn sie ohne Kontext verwendet werden. Das boe-Umwandlungsverhältnis von 1 boe zu 6 Mcf basiert auf einer Umrechnungsmethode der Energieäquivalenz, die in erster Linie am Brennerkopf anwendbar ist und keine Wertäquivalenz am Bohrlochkopf darstellt. Da das Wertverhältnis von Erdöl im Vergleich zu Erdgas auf Basis der aktuellen Preise erheblich vom Energieäquivalenzverhältnis von 1 bbl zu 6 Mcf abweicht, könnte die Verwendung eines Umrechnungsverhältnisses von 1 bbl zu 6 Mcf als Wertangabe irreführend sein.

Zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen

Bestimmte in dieser Pressemitteilung enthaltene Informationen stellen gemäß den geltenden Wertpapiergesetzen zukunftsgerichtete Informationen dar. Zukunftsgerichtete Informationen enthalten in der Regel Aussagen mit Begriffen wie antizipieren, glauben, erwarten, planen, beabsichtigen, schätzen, vorschlagen, projizieren, geplant, werden oder ähnliche Begriffe, die auf zukünftige Ergebnisse oder Aussagen über einen Ausblick hindeuten. Zu den zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemitteilung zählen unter anderem die Niederbringung von Erschließungsbohrungen sowie der Geschäftsplan, das Kostenmodell und die Strategie des Unternehmens.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen beruhen auf bestimmten zentralen Erwartungen und Annahmen von Saturn, einschließlich Erwartungen und Annahmen in Bezug auf: den Zeitplan und den Erfolg zukünftiger Bohr-, Erschließungs- und Fertigstellungsaktivitäten, die Ergebnisse bestehender Bohrungen, die Ergebnisse neuer Bohrungen, die Verfügbarkeit und die Ergebnisse von Anlagen und Pipelines, die Fähigkeit, Kapital zuzuweisen, um Schulden zu tilgen und die Produktion zu steigern oder aufrechtzuerhalten, die geologischen Eigenschaften der Konzessionsgebiete von Saturn, die Anwendung von behördlichen und lizenzrechtlichen Anforderungen und die Verfügbarkeit von Kapital, Arbeitskräften und Dienstleistungen, die Kreditwürdigkeit von Industriepartnern, und die Fähigkeit, Vermögenswerte zu beschaffen und zu erwerben.

Obwohl Saturn der Ansicht ist, dass die Erwartungen und Annahmen, auf denen die zukunftsgerichteten Aussagen beruhen, angemessen sind, sollte man sich nicht zu sehr auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen, da Saturn keine Garantie dafür geben kann, dass sie sich als richtig erweisen werden. Da sich zukunftsgerichtete Aussagen auf zukünftige Ereignisse und Umstände beziehen, sind sie naturgemäß mit Risiken und Ungewissheiten behaftet. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Reihe von Faktoren und Risiken erheblich von den derzeit erwarteten Ergebnissen abweichen. Dazu gehören unter anderem Risiken, die mit der Öl- und Gasindustrie im Allgemeinen verbunden sind (z.B., operative Risiken bei der Erschließung, Exploration und Produktion, die Ungewissheit von Reservenschätzungen, die Ungewissheit von Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Produktion, Kosten und Ausgaben sowie Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltrisiken), Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Dienstleistungen, Rohstoffpreis- und Wechselkursschwankungen, Maßnahmen der OPEC- und OPEC+-Mitglieder, Änderungen der Gesetzgebung, die sich auf die Öl- und Gasindustrie auswirken, ungünstige Wetterbedingungen oder Betriebsunterbrechungen sowie Ungewissheiten, die sich aus potenziellen Verzögerungen oder Planänderungen bei Explorations- oder Erschließungsprojekten oder Investitionsausgaben ergeben. Diese und andere Risiken werden im Jahresbericht von Saturn für das am 31. Dezember 2022 endende Jahr ausführlicher dargelegt.

Zukunftsgerichtete Informationen beruhen auf einer Reihe von Faktoren und Annahmen, die zur Entwicklung dieser Informationen herangezogen wurden, die sich jedoch als falsch erweisen können. Obwohl Saturn der Ansicht ist, dass die Erwartungen, die sich in den zukunftsgerichteten Informationen widerspiegeln, vernünftig sind, sollte man sich nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Informationen verlassen, da Saturn keine Garantie dafür geben kann, dass sich diese Erwartungen als richtig erweisen. Zusätzlich zu anderen Faktoren und Annahmen, die in dieser Pressemitteilung genannt werden, wurden Annahmen getroffen, die unter anderem unsere Investitionsausgaben und Bohrprogramme, den Bohrbestand und die gebuchten Standorte, die Produktions- und Umsatzprognosen, die ESG-Initiativen, die Schuldentilgungspläne und die zukünftigen Wachstumspläne betreffen und diese implizieren. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass die vorstehende Liste nicht alle Faktoren und Annahmen enthält, die verwendet wurden.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell und Saturn übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Informationen öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, es sei denn, dies wird von den geltenden Wertpapiergesetzen verlangt. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen werden durch diesen Warnhinweis ausdrücklich eingeschränkt.

Alle hierin enthaltenen Dollar-Zahlen sind, sofern nicht anders angegeben, in kanadischen Dollar angegeben.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link:

https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=75598

Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link:

https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=75598&tr=1

<p><b>NEWSLETTER REGISTRIERUNG: </b></p>

Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach:

http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=CA80412L8832

Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich.

Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.

Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
SATURN OIL & GAS INC... 1,90 USD 31.05.24 20:03 FINRA ot...
Börsenkalender
01.06.24
MANYO FACTORY CORP.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Peru
Verbraucherpreisindex (CPI)

TATA TEA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

RAMA STEEL TUBES LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht

 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services