Märkte & Kurse

Marktberichte
Suchanfrage
Produktinformation
  Übersicht     Deutschland     Europa     USA     Asien  
 

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Marktbereichte für die Region Europa von den letzten drei Tagen. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle den für Sie interessanten Bericht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten Marktberichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
20.03.2023 18:09

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Credit-Suisse-Notübernahme kommt gut an

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die starken Schwankungen am deutschen Aktienmarkt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor haben am Montag ein positives Ende gefunden. Die von der Politik und den Währungshütern beabsichtigte Beruhigung der Finanzmärkte mit der Notübernahme der angeschlagenen Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS setzte sich damit etwas verzögert durch. Rückenwind kam auch von der ebenfalls erstarkten Wall Street.

Der sehr schwach gestartete Dax baute seine Erholungsgewinne am Nachmittag merklich aus und schloss mit einem Plus von 1,12 Prozent bei 14 933,38 Punkten. Am Morgen war der deutsche Leitindex in der Spitze um mehr als zwei Prozent auf ein weiteres Tief seit Januar gefallen. Auch der MDax der mittelgroßen Unternehmenswerte machte seine Anfangsverluste wett und gewann letztlich 0,55 Prozent auf 26 592,59 Zähler.

An den übrigen europäischen Leitbörsen ging es ebenfalls aufwärts: Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone endete 1,3 Prozent höher bei 4119,42 Punkten. Der französische Cac 40 stieg um 1,3 Prozent und der britische FTSE 100 um 0,9 Prozent. In New York gewann der Dow Jones Industrial zum europäischen Handelsschluss rund 1,1 Prozent. Mit milliardenschwerer Unterstützung der Schweiz und der dortigen Notenbank wurde am Wochenende die Übernahme der Schweizer Großbank durch die heimische Konkurrentin UBS beschlossen. Zudem erhöhten sechs große Notenbanken, darunter die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB), ihre Schlagzahl zur Versorgung des Finanzsystems mit Dollar-Liquidität.

Die Bankenaufseher der Europäischen Union bekräftigten unterdessen zu Wochenbeginn die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Banken in Europa - das half dem Markt im Verlauf auf die Sprünge. Das Bankenbeben sei noch nicht vorbei, bleibe aber beherrschbar, da die Notenbanken die Bankenkrise ernst nähmen, kommentierte LBBW-Analyst Clemens Bundschuh. Die Experten der DZ Bank rechnen aber damit, dass angesichts der Unsicherheit über die Lage kleinerer US-Regionalbanken die Nervosität hoch bleiben dürfte.

Nun wird mit besonderer Spannung die Leitzinsentscheidung der US-Notenbank an diesem Mittwoch erwartet. Fed-Chef Jerome Powell hatte kürzlich noch im Kampf gegen die hohe Inflation eine größere Straffung signalisiert, doch inzwischen geht der Markt von einem eher kleinen Schritt aus. "Die Fed könnte durch die jüngsten Ereignisse gezwungen sein, bald schon wieder die Geldschleusen weit zu öffnen, um die Banken des Landes zu retten", schrieb Konstantin Oldenburger von CMC Markets.

Die meisten europäischen Bank-Aktien konnten zu Wochenbeginn im Handelsverlauf ihre hohen Anfangsverluste abschütteln. Dennoch belasteten hie und da noch Sorgen um ein mögliches Engagement der Institute in nachrangigen Anleihen der Credit Suisse, sogenannten AT1-Bonds, bei denen ein Totalausfall absehbar ist. Der Aktienkurs des Krisen-Geldhauses sackte um weitere 56 Prozent ab, während sich das UBS-Papier um 1,5 Prozent erholte.

Die Deutsche Bank erklärte inzwischen, dass man "nahezu null" in den betroffenen nachrangigen Anleihen investiert sei. Nach einem Kursrutsch um zeitweise fast elf Prozent erholten sich die Papiere des größten deutschen Geldhauses und schlossen 0,5 Prozent im Minus. Commerzbank -Anteile verloren zunächst ähnlich stark, drehten am Nachmittag aber ins Plus und stiegen am Ende um 1,5 Prozent. Die Bank hat kein Investment in AT1-Bonds. Die anfangs ebenfalls noch in Mitleidenschaft gezogenen Anteile am Versicherer Allianz legten um 1,2 Prozent zu.

Gefragt waren an ihrem ersten Tag im Dax die Papiere des Rüstungskonzerns Rheinmetall , die an der Index-Spitze um 5,4 Prozent stiegen. Beim Branchenkollegen Hensoldt wogen die Anleger eine gestrichene Kaufempfehlung der US-Bank JPMorgan gegen den MDax-Aufstieg ab. Mit einem Kursabschlag von 1,2 Prozent schlugen sich die Papiere schlechter als der Gesamtmarkt. Analyst David Perry begründete sein neues Anlagevotum mit der mittlerweile anspruchsvollen Bewertung.

In den hinteren Börsenreihen belastete die Ankündigung einer Kapitalmaßnahme die Papiere des Batterieherstellers Varta schwer. Im SDax lagen sie mit minus 12,3 Prozent abgeschlagen auf dem letzten Platz. Varta will sich zur Finanzierung des Unternehmensumbaus frisches Geld von seinem Mehrheitsaktionär besorgen. Über eine Kapitalerhöhung soll die Gesellschaft Montana Tech Components des österreichischen Investors Michael Tojner 50 Millionen Euro zuschießen.

Der Euro wurde zuletzt bei 1,0723 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0717 Dollar festgesetzt.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 2,26 Prozent am Freitag auf 2,02 Prozent. Der Rentenindex Rex schnellte um 1,34 Prozent auf 127,37 Punkte hoch. Der Bund-Future legte um 0,03 Prozent auf 138,00 Punkte zu./edh/jha/

--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---



Weitere Marktberichte
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
ALLIANZ SE 209,950 EUR 05.06.23 17:40 Xetra
COMMERZBANK AG 9,504 EUR 05.06.23 17:35 Xetra
CREDIT SUISSE GROUP ... 0,880 USD 05.06.23 21:10 FINRA ot...
DEUTSCHE BANK AG 9,696 EUR 05.06.23 17:35 Xetra
HENSOLDT AG INHABER-... 29,220 EUR 05.06.23 17:35 Xetra
RHEINMETALL AG 236,400 EUR 05.06.23 17:35 Xetra
UBS GROUP 20,000 USD 05.06.23 22:00 NYSE
VARTA AG 15,025 EUR 05.06.23 17:35 Xetra
 
Weitere Marktberichte 
Seite:  1  Berechnete Anzahl Nachrichten: 2     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.06.2023 18:26 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Verluste - Zinssorgen gewinne...
05.06.2023 18:09 Aktien Europa Schluss: Verluste - Zinssorgen gewinnen wieder...
Alle Marktberichte
Sie interessieren sich auch für vergangene Marktberichte aus Europa und anderen Regionen? Über die Nachrichten Suche erhalten Sie alle vergangenen Marktberichte kompakt zusammengestellt.

Übersicht
 
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Börsenkalender
06.06.2023

TORRID HOLDINGS INC.
Geschäftsbericht

REV GROUP INC
Geschäftsbericht

PEPCO GROUP NV
Geschäftsbericht

NICAN LIMITED
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services