arrow-bottom-smallarrow-left-smallarrow-right-smallarrow-top-smallcheckexterner-linklarge-icons/externer-linkschliesseninfominuslarge-icons/pdfsuperzeichen
TARGOBANK Online Kredit Bank

Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
16.03.2025 14:39

Gespräche für öffentlichen Dienst ziehen sich

BERLIN (dpa-AFX) - Die Tarifgespräche für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Potsdam ziehen sich in die Länge. Einige Teilnehmer sahen bei der möglicherweise entscheidenden Verhandlungsrunde am Sonntag etwas Bewegung, wie die Deutsche Presse-Agentur am Rande erfuhr. Eine Prognose zu den Einigungschancen wollte aber vorerst niemand abgeben.

Es geht um das Einkommen und die Arbeitszeit von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten von der Kita bis zur Müllabfuhr. Verdi und dbb Beamtenbund fordern eine Tariferhöhung um acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat, sowie mindestens drei zusätzliche freie Tage pro Jahr. Den Arbeitgebern von Bund und Kommunen sind die Forderungen zu teuer. Allein die Kernforderungen der Gewerkschaften beziffern sie für die Kommunen auf 15 Milliarden Euro im Jahr.

DGB-Chefin verteidigt Forderungen

Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Yasmin Fahimi, verteidigte die strikte Verhandlungslinie. "Wir wissen aus belastbaren Befragungen, dass wir weiterhin eine sehr breite Unterstützung dafür haben, dass Menschen für bessere Bezahlungen und Arbeitsbedingungen streiken", sagte Fahimi der "Rheinischen Post". Sie verwies auf steigende Preise für Lebensmittel, Energie und Mieten.

Die Gespräche in Potsdam sind bereits die dritte Verhandlungsrunde. Sie ist eigentlich bis Sonntagabend angekündigt, könnte aber bis in die Nacht zum Montag gehen. Sollte kein Ergebnis erreicht werden, wäre eine Vertagung möglich. In dem Fall könnte es wieder Warnstreiks im öffentlichen Dienst geben - zuletzt hatten bereits Zehntausende Beschäftigte in Kitas, auf Flughäfen oder bei der Müllabfuhr zeitweise die Arbeit niedergelegt. Denkbar wäre auch, dass eine Seite ein Scheitern der Verhandlungen erklärt. Dann gäbe es eine Schlichtung und vorerst keine weiteren Warnstreiks./tam/DP/he



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   26 27 28 29 30   Berechnete Anzahl Nachrichten: 585     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
16.03.2025 14:39 Gespräche für öffentlichen Dienst ziehen sich
16.03.2025 14:27 Merz verspricht Klimaschutz-Bemühungen als Kanzler
16.03.2025 14:21 Merz erwartet Ja aus Bayern zu Grundgesetzänderung
16.03.2025 14:19 ROUNDUP: Tausende demonstrieren für mehr Investitionen in I...
16.03.2025 14:15 Milliarden-Paket: Voigt spricht von historischer Chance
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
29.03.2025

S.F. HOLDING CO LTD
Geschäftsbericht

JIANGSU LOPAL TECH CO LTD
Geschäftsbericht

MIDEA GROUP
Geschäftsbericht

CITIC DEVELOP
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot