Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
29.04.2024 14:30

ROUNDUP/Deutschland: Inflationsrate verharrt im April bei 2,2 Prozent

WIESBADEN (dpa-AFX) - Die Inflationsrate in Deutschland bleibt nach drei Rückgängen in Folge unverändert. Die Verbraucherpreise lagen im April wie schon im März um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Montag auf vorläufiger Basis mitteilte. Niedriger war die jährliche Teuerungsrate zuletzt im April 2021 mit damals 2,0 Prozent. Im Dezember vergangenen Jahres hatte die Rate noch bei 3,7 Prozent gelegen und war seither stetig zurückgegangen. Höhere Teuerungsraten schwächen die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Wieder regulärer Mehrwertsteuersatz für Erdgas und Fernwärme

Für Nahrungsmittel zahlten Verbraucherinnen und Verbraucher im April 0,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Preise für Haushaltsenergie sanken dagegen um 1,2 Prozent - trotz des Auslaufens der temporären Mehrwertsteuersenkung für Gas und Fernwärme. Seit Anfang April gilt für diese Güter wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Um die hohen Energiepreise als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine abzufedern, hatte die Politik die Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2024 auf 7 Prozent gesenkt.

In einigen Bundesländern zogen die Preise für Fernwärme im Jahresvergleich deutlich an, wie aus den Statistiken mehrerer Landesämter hervorgeht. Zudem mussten die Menschen demnach beim Besuch der Gaststätte oder der Übernachtung im Hotel in vielen Bundesländern in diesem April tiefer in die Tasche greifen als ein Jahr zuvor.

Von März auf April des laufenden Jahres stiegen die Verbraucherpreise nach vorläufigen Berechnungen des Wiesbadener Bundesamtes insgesamt um 0,5 Prozent.

Schlechtere Aussichten für weitere Entwicklung

Im Jahresschnitt erwarten führende Wirtschaftsforschungsinstitute eine deutliche Abschwächung der Inflation in Europas größter Volkswirtschaft auf 2,3 Prozent nach 5,9 Prozent im vergangenen Jahr. Allerdings könnte der Weg dorthin mühsamer werden als erhofft.

Die aktuellen Preispläne der Unternehmen hierzulande deuten nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts auf eine Pause beim Rückgang der Inflation hin. Teurer werden dürfte es für die Kundschaft vor allem in der Gastronomie, beim Kauf von Spielwaren und Drogerieartikeln. Die Schlussfolgerung des Ifo: "In den kommenden Monaten dürfte die Inflation erst einmal nicht weiter zurückgehen und bei knapp über zwei Prozent verharren."

Wann kommt die Konsumwende?

Niedrigere Inflationsraten können die Konsumlust von Verbraucherinnen und Verbrauchern ankurbeln. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung machte in einer jüngst veröffentlichten Studie auf Basis einer Umfrage unter 9600 Menschen eine spürbare Zunahme der Konsumneigung in allen Einkommensgruppen aus, insbesondere bei Freizeit, Unterhaltung und Kultur. Es gebe Indizien für eine "bevorstehende Konsumwende" - vor allem dann, "wenn im Jahresverlauf die Inflationsrate weiter sinkt und mit steigenden Nominallöhnen auch die Reallöhne nach mehreren Jahren des Rückgangs wieder steigen", hieß es in der Auswertung.

Auch die jüngsten Daten der Konsumforscher der Nürnberger GfK zeigen, dass die Aussicht auf steigende Löhne für bessere Stimmung sorgt: Die Kauflaune der Menschen hierzulande sei weiterhin schlecht, aber sie erhole sich leicht. Der Privatkonsum ist eine wichtige Stütze der Konjunktur in Deutschland, die seit Monaten nicht recht in Fahrt kommt./ben/mar/DP/bgf



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 761     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.06.2024 15:48 Scholz und Merz treffen sich im Kanzleramt
07.06.2024 15:46 Putin: Russland bleibt trotz Sanktionen Schlüsselpartner im...
07.06.2024 15:19 ROUNDUP/Robuster US-Arbeitsmarkt: Starker Stellenzuwachs und...
07.06.2024 15:14 ROUNDUP: Biden entschuldigt sich bei Kiew für Lieferpause u...
07.06.2024 15:13 Indiens Premier Modi hat Unterstützung für Koalitionsregie...
07.06.2024 14:51 Biden: Neues Militärpaket für Ukraine im Wert von 225 Mill...
07.06.2024 14:49 USA: Arbeitslosenquote steigt auf 4,0 Prozent - höchster St...
07.06.2024 14:48 USA: Löhne ziehen stärker an
07.06.2024 14:45 USA: Beschäftigung steigt deutlich stärker als erwartet
07.06.2024 13:58 ROUNDUP: Habeck für Aussetzung des deutschen Lieferkettenge...
07.06.2024 13:57 'Spiegel': Bundeswehr braucht für Nato-Ziele deutlich mehr ...
07.06.2024 13:40 Zahl der Asylbewerber schmilzt weiter ab
07.06.2024 13:31 Biden entschuldigt sich bei Selenskyj für langen Lieferstopp
07.06.2024 13:25 ILO: Verheerende Arbeitslosigkeit im Gazastreifen
07.06.2024 13:13 Pistorius wirbt um Geld: Ohne Sicherheit ist Schuldenbremse ...
07.06.2024 12:50 Selenskyj dankt Frankreich für zugesagte Lieferung von Mira...
07.06.2024 12:47 ROUNDUP 2: Deutsche Firmen führen mehr aus - Bessere Export...
07.06.2024 12:43 Habeck für Aussetzung des deutschen Lieferkettengesetzes
07.06.2024 12:10 Schnellanalyse: Klimawandel verschlimmerte Hochwasser in Sü...
07.06.2024 12:09 Leichte Entspannung an der Donau - geringes Risiko in Südba...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
08.06.2024

VORONOI INC
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

HOME FIRST FINANCE COMPANY INDIA LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

RR KABEL LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

HIGH ENERGY
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services