Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
26.04.2024 15:44

ROUNDUP 2: Bundesrat billigt Bezahlkarte für Asylbewerber und weitere Gesetze

(neu: Details)

BERLIN (dpa-AFX) - Der Bundesrat hat am Freitag wichtige Gesetze der Bundesregierung abgesegnet. Nachdem sich die Länderkammer zuletzt bei mehreren Vorhaben der Ampel-Koalition als sperrig erwiesen hatte, bekam der Vermittlungsausschuss diesmal keine zusätzliche Arbeit. Besonders schnell ging es beim Solarpaket: Das Gesetz hierzu wurde am Vormittag erst vom Bundestag beschlossen. Unmittelbar darauf passierte es schon den Bundesrat. Weitere Beschlüsse:

Bezahlkarte für Asylbewerber gebilligt

Die in der Ampel-Koalition lange umstrittene Bezahlkarte für Asylbewerber wurde ohne große Debatte verabschiedet. Dabei ging es um einen bundesgesetzlichen Rahmen für solche Karten, die einige Länder bereits eingeführt haben. Asylbewerber sollen künftig einen Teil der staatlichen Leistungen zum Lebensunterhalt als Guthaben über die Karte erhalten. Dafür soll es weniger Bargeldzahlungen geben. So soll unter anderem verhindert werden, dass Migranten Geld an Schlepper oder Familie und Freunde im Ausland überweisen.

Ob die Länder die Karte tatsächlich einführen und wie sie die Nutzung ausgestalten, können sie selbst entscheiden. Vor allem Politikerinnen und Politiker der Grünen hatten in den vergangenen Monaten gefordert, der Gesetzentwurf müsse so formuliert werden, dass eine erhebliche Einschränkung der Rechte von Geflüchteten in einzelnen Regionen ausgeschlossen werde.

Wasserstoff-Kernnetz kann aufgebaut werden

Der Bundesrat machte den Weg für den Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland frei, indem er eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes passieren ließ. Das Wasserstoff-Kernnetz soll privatwirtschaftlich finanziert werden - mit einer staatlichen Absicherung. Es soll die wichtigsten Leitungen der Wasserstofftransport- und -importinfrastruktur umfassen. Vorgesehen sind insgesamt 9700 Kilometer an Leitungen. Zum großen Teil handelt es sich um eine Umwidmung des derzeitigen Gasnetzes.

Mit dem Wasserstoff-Kernnetz sollen große Verbrauchs- und Erzeugungsregionen für Wasserstoff angebunden werden, in denen es große Industriezentren, Speicher und Kraftwerke gibt. Im Wesentlichen sollen die Leitungen laut Wirtschaftsministerium zwischen 2025 und 2032 schrittweise in Betrieb genommen werden. Erwartet werden Investitionen von rund 20 Milliarden Euro.

Weniger Elektroschrott durch einheitliche Ladekabel

Einheitliche Ladekabel für alle Handys, Tablets und Spielkonsolen werden zum Jahresende auch in Deutschland zur Pflicht. Der Bundesrat billigte dazu Änderungen am Funkanlagengesetz. Beim Aufladen von Smartphones, Digitalkameras, Kopfhörern, E-Readern oder Navigationsgeräten wird USB-C Ende des Jahres zum Standard. Ab 2026 gilt dies auch für Laptops. Diese technische Vereinheitlichung soll die Menschen finanziell entlasten und gleichzeitig überflüssigen Elektroschrott vermeiden. Geräte können nun auch ohne neues Netzteil verkauft werden.

Digitale-Dienste-Gesetz gebilligt

Ohne Probleme passierte auch das Digitale-Dienste-Gesetz die Länderkammer. Es schafft eine Koordinierungsstelle innerhalb der Bundesnetzagentur, die für Transparenz und Fairness sorgen und Anbieter digitaler Vermittlungsdienste zentral beaufsichtigen soll. Die Stelle soll auch über die Durchsetzung des Digital Services Act der EU wachen. Nutzerinnen und Nutzer können sich mit Beschwerden direkt an die Koordinierungsstelle wenden. Das Gesetz sieht zudem Regelungen zum Schutz von Minderjährigen im digitalen Raum vor. Dass sie eingehalten werden, soll die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz überwachen.

Strategie für bessere Arzneimittelversorgung

Die Länder forderten die Bundesregierung auf, eine nationale Strategie zur besseren Arzneimittelversorgung vorzulegen. Das gilt nach der angenommenen Entschließung vor allem für Medikamente für Kinder und Jugendliche. Die Länder wollen, dass Vorschriften für den Import und die Lagerhaltung dringend notwendiger Medikamente gelockert werden. Apotheken müssten größere Handlungsspielräume beim Austausch von Arzneimitteln bekommen. Für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen sollen Apotheken wie Arzneimittelhersteller unbürokratisch über eine Standardzulassung Fiebersäfte und -zäpfchen herstellen und in Verkehr bringen können, um einen steigenden Bedarf zu decken.

Die Länderkammer reagiert mit dem Vorstoß insbesondere auf die Knappheit von Arzneimitteln für Kinder im Winter 2022/2023. Damals gab es einen wochenlangen Mangel unter anderem an Fiebersäften und

-zäpfchen./sk/DP/ngu



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   9 10 11 12 13    Berechnete Anzahl Nachrichten: 533     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
24.06.2024 14:50 DZ Bank senkt fairen Wert für Sixt-Stämme auf 75 Euro - 'H...
24.06.2024 14:49 IRW-News: Canada Nickel Company Inc.: Canada Nickel gibt Unt...
24.06.2024 14:45 EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Apple ein
24.06.2024 14:45 Scholz erwartet Bewegung von China im Streit um Zölle
24.06.2024 14:42 IRW-News: Victoria Gold Corp.: Victoria Gold: Verkauf des Gr...
24.06.2024 14:42 EQS-News: Blue Cap AG: Hauptversammlung beschließt Dividend...
24.06.2024 14:36 IRW-News: American Salars Lithium Inc.: American Salars gewi...
24.06.2024 14:35 Scholz stellt Entlastungen für Wirtschaft in Aussicht
24.06.2024 14:35 ANALYSE-FLASH: Jefferies belässt Covestro auf 'Buy' - Ziel ...
24.06.2024 14:32 EQS-Adhoc: Nakiki SE: Vorläufige Zahlen 2022 und 2023 (deut...
24.06.2024 14:28 Berenberg belässt Vodafone auf 'Hold' - Ziel 78 Pence
24.06.2024 14:28 Deutschland: Jeder Vierte zahlt beim Einkaufen täglich mit ...
24.06.2024 14:27 Firma aus China will in Cuxhaven Windrad-Fundamente produzie...
24.06.2024 14:25 ROUNDUP 3: Verstoß gegen Wettbewerbsregeln? EU-Kommission n...
24.06.2024 14:23 EQS-Stimmrechte: Siltronic AG (deutsch)
24.06.2024 14:22 Bernstein belässt Infineon auf 'Outperform' - Ziel 45 Euro
24.06.2024 14:21 ROUNDUP: Cum-Ex-Prozess gegen Bankier Olearius eingestellt
24.06.2024 14:20 ANALYSE-FLASH: Barclays senkt Ziel für Aixtron auf 22 Euro ...
24.06.2024 14:16 AKTIE IM FOKUS: SMA Solar mit Erholungsversuch am Tief seit ...
24.06.2024 14:15 EQS-News: Pyrum Innovations AG: Ausweitung des Einsatzes von...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
25.06.2024

IENERGIZER LTD
Geschäftsbericht

MULTIVISION COMM
Geschäftsbericht

YOUR FAMILY ENTERTAINMENT AG
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

WONG ENGINEERING
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.