Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
18.04.2024 14:14

Lemke hofft auf internationalen Durchbruch gegen Plastikmüll

BERLIN (dpa-AFX) - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hofft auf einen baldigen Durchbruch im globalen Kampf gegen Plastikmüll. Vor der Fortsetzung internationaler Verhandlungen über ein globales UN-Abkommen gegen Plastikmüll im kanadischen Ottawa sagte Lemke am Donnerstag in Berlin, noch in diesem Jahr solle das Abkommen zum Abschluss gebracht werden. "Ich setze mich in den Verhandlungen für gute Ziele und mehr Tempo ein", sagte Lemke, die selbst nach Ottawa reist.

"Wir müssen dringend auf der ganzen Welt den Plastikeintrag in die Natur verringern und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft fördern", so die Ministerin. Die Vermüllung von Ozeanen und Natur sei eine fundamentale Umweltkrise, die Tiere, Pflanzen, aber auch die Menschen in Gefahr bringe. Mikroplastik und Nanoplastik-Partikel seien überall im menschlichen Körper zu finden. "Wir müssen der Vermüllungskrise Herr werden, um uns zu schützen", mahnte Lemke.

Deutschland will möglichst verbindliche Regeln für den gesamten Lebenszyklus von Plastikprodukten erreichen, hieß es im Umweltressort. Auch Ansätze einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft spielen bei dem Abkommen eine Rolle. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau wird die Konferenz am Montag offiziell eröffnen.

Die Staaten wollen in Ottawa einen bestehenden Textentwurf für das Abkommen weiterentwickeln. Ende November/Anfang Dezember sollen die Verhandlungen im koreanischen Busan abgeschlossen werden. Im ersten Halbjahr 2025 soll der Text des Abkommens endgültig verabschiedet werden. Danach ist es an den einzelnen Staaten, die Vorgaben des UN-Abkommens in nationale Programme oder Gesetze zu übernehmen. Bei der dritten Verhandlungsrunde im vergangenen Herbst in Kenia waren die Vertreter der 170 teilnehmenden Staaten ohne Einigung auseinandergegangen.

Jedes Jahr gelangen weltweit nach Schätzungen zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane und Meere. Die Menge der weltweit produzierten Kunststoffabfälle droht sich bis 2060 zu verdreifachen, wenn sich nichts verändert, wie eine OECD-Studie ergeben hatte. Die Kunststoffproduktion basiert vor allem auf Erdöl./bw/DP/stw



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   14 15 16 17 18   Berechnete Anzahl Nachrichten: 347     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
15.06.2024 08:26 Messi überragt bei letztem Test vor Copa América
15.06.2024 08:09 Jäger bei US Open weiter vorn dabei - Schwede Aberg führt
15.06.2024 07:47 Nach der Eröffnung: So läuft der EM-Samstag
15.06.2024 07:33 NBA-Finals: Mavericks gewinnen mit 38 Punkten Vorsprung
15.06.2024 07:15 Sahin skizziert Spielidee: BVB-Fußball soll zur Stadt passen
15.06.2024 06:36 Die Post setzt immer stärker auf Automaten
15.06.2024 06:30 Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
17.06.2024

EPLAY DIGITAL
Geschäftsbericht

TOSHIN
Geschäftsbericht

MINT TECHNOLOGY CORP
Geschäftsbericht

6TH OCT DEV INV
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.