STELLANTIS N.V.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: NL00150001Q9 WKN: A2QL01 Typ: Aktie DIVe: 7,82% KGVe: 3,79
 
19,186 EUR
-0,04
-0,20%
Echtzeitkurs: 21.06.24, 22:26:46
Aktuell gehandelt: 40.583 Stk.
Intraday-Spanne
18,944
19,300
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +25,50%
Perf. 5 Jahre +57,39%
52-Wochen-Spanne
14,900
27,355
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
03.09.2023-

IAA: Rückgang bei E-Auto-Zulassungen erwartet - Autobauer zuversichtlich

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Marktanteil von E-Autos bei den Neuzulassungen in Deutschland dürfte nach Ansicht von Branchenexperten im kommenden Jahr stark zurückgehen. Grund dafür sind die geringeren Zuschüsse des Staates beim Kauf. Vor der Automobilmesse IAA in München (4. bis 10. September) zeigen sich Volkswagen und BMW zuversichtlich, was die künftige Nachfrage nach E-Autos betrifft. Der Automobilclub ADAC hält dagegen eine längere Anschubphase mit Geld der Steuerzahler für nötig.

Die Unternehmensberatung Deloitte erwartet 2024 einen Einbruch beim E-Auto-Absatz in Deutschland um ein Drittel. Ein Grund sei das Ende der Kaufprämien für gewerbliche Halter im September und das schrittweise Auslaufen der Prämien für private Käufer bis Ende 2025.

"Darüber hinaus könnten höhere Rabatte für Verbrenner die Ziele der Bundesregierung für den Hochlauf der E-Mobilität gefährden", schreiben die Branchenexperten. Statt angestrebter 15 Millionen E-Autos dürften 2030 nur 11,7 Millionen auf der Straße sein. Erst 2026 rechnet Deloitte für die E-Autos mit über 30 Prozent Marktanteil bei den Neuzulassungen. Die Unternehmensberatung PwC schätzt, dass 2027 die Mehrheit der Neuwagen elektrisch fährt, weil sich dann die Kostenvorteile von E-Autos gegenüber Verbrennern durchsetzen würden.

Volkswagen hofft durch die IAA auf eine Belebung der zuletzt schwächelnden E-Auto-Nachfrage. "Bis 2027 bringen wir als Marke elf neue Elektromodelle auf den Markt", kündigte Markenchef Thomas Schäfer im Gespräch mit der Deutschen-Presse-Agentur an. Am eingeschlagenen Elektro-Kurs will der Chef der Kernmarke trotz der zuletzt abgekühlten Nachfrage festhalten. "Wir gehen davon aus, dass der E-Auto-Anteil in Europa in den kommenden Jahre deutlich steigen wird", sagte Schäfer. Dass der Zuspruch zuletzt zurückgegangen war, bezeichnete er als Zwischentief.

BMW will dieses Jahr 15 Prozent seiner Autos mit E-Antrieb verkaufen, 2026 sollen es schon 33 Prozent sein. Mit der Neuen Klasse stellt BMW seine Stromer auf eine eigens für E-Autos entwickelte Plattform. Die ersten Modelle mit 30 Prozent mehr Reichweite, 30 Prozent höherer Ladegeschwindigkeit und neuer Software sollen ab Ende 2025 auf den Markt kommen.

Vorstandschef Oliver Zipse sagte am Samstag, BMW verdiene mit seinen Elektroautos schon heute nicht weniger Geld als mit seinen Benzin- und Dieselautos. Die Produktion sei zwar teurer, die Kosten seien höher - aber "die Annahme, dass Verbrenner immer profitabler sind als Elektroautos, ist komplett falsch", sagte er in München. "Wir verdienen heute mit jedem Elektroauto Geld, und mit der Neuen Klasse wird das noch mehr der Fall sein."

ADAC-Präsident Christian Reinicke hält die Aussichten für die Elektromobilität noch nicht für so günstig. Die Regierung dürfe die Förderung der E-Autos nicht zurückfahren, sondern müsse sie ausweiten. "Meiner Auffassung nach ist eine verlässliche, andauernde staatliche Förderung der Schlüssel, die Menschen vom Umstieg zu überzeugen", sagte Reinicke den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.

"Die Politik sollte die Förderung für E-Pkw über 2024 hinaus weiterführen. Und zwar verlässlich bis zum Ende des Jahrzehnts. Auch muss der jährliche Deckel auf die Förderung weg." In der zweiten Jahreshälfte sei eine deutliche Zurückhaltung beim Kauf von Autos zu bemerken, "weil die Leute fürchten, dass die Fördergelder schon aufgebraucht sind".

## Berichtigung

- Im 5. Absatz, 2. Satz das Wort "erstmals" gestrichen/rol/DP/he

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 87,760 EUR 22.06.24 11:00 Lang & S...
DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG IN... 69,740 EUR 22.06.24 11:40 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 64,060 EUR 22.06.24 11:40 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 19,134 EUR 21.06.24 22:06 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 104,900 EUR 21.06.24 22:06 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   9 10 11 12 13    Anzahl: 290 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
18.09.2023 22:29 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Lethargie vor Fed...
18.09.2023 20:03 Aktien New York: Kurse berappeln sich ein wenig - ...
18.09.2023 17:10 ROUNDUP/Aktien New York: Richtungslos vor nahendem...
15.09.2023 18:40 ROUNDUP 3: Gewerkschaft UAW startet Streik bei gro...
15.09.2023 17:27 ROUNDUP 2: Gewerkschaft UAW startet Streik bei gro...
15.09.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 15.09.2023 - 1...
15.09.2023 15:08 Aktien New York Ausblick: Wenig Bewegung zum Ende ...
15.09.2023 13:58 EU-Finanzminister für Überprüfung von Chinas E-...
15.09.2023 12:12 Aktien Europa: Weitere Gewinne - H&M enttäusc...
15.09.2023 08:13 ROUNDUP: Gewerkschaft UAW startet Streik bei groß...
15.09.2023 07:06 Gewerkschaft UAW startet Streik bei großen US-Aut...
14.09.2023 16:02 ROUNDUP 2: China besorgt über EU-Untersuchung weg...
13.09.2023 15:31 ROUNDUP 3: EU überprüft Chinas Staatshilfe für ...
13.09.2023 14:56 Habeck begrüßt EU-Untersuchung zu E-Autos aus Ch...
13.09.2023 11:26 EU-Untersuchung: Experte warnt vor Risiken für de...
13.09.2023 11:12 ROUNDUP 2: EU leitet Untersuchung wegen chinesisch...
13.09.2023 09:58 ROUNDUP: EU leitet Untersuchung wegen chinesischer...
11.09.2023 15:26 ROUNDUP/London drückt aufs E-Tempo: Neue Mini-Mod...
11.09.2023 12:59 Bilanz der IAA-Proteste: Alle mehr oder weniger zu...
10.09.2023 08:53 IAA: Zum Abschluss der Messe weitere Demonstration...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.