Märkte & Kurse

RWE AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007037129 WKN: 703712 Typ: Aktie DIVe: 3,29% KGVe: 15,54
 
36,190 EUR
+0,07
+0,19%
Echtzeitkurs: 11.07.25, 22:02:56
Aktuell gehandelt: 154.809 Stk.
Intraday-Spanne
35,860
36,280
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +6,24%
Perf. 5 Jahre +12,00%
52-Wochen-Spanne
27,750
36,690
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
23.01.2025-

ROUNDUP: Fast die Hälfte des Stroms in EU aus Erneuerbaren

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Der Anteil fossiler Energien am Strommix in der Europäischen Union ist im vergangenen Jahr einer Analyse zufolge so klein wie noch nie gewesen. So fiel der Anteil des durch Kohle erzeugten Stroms auf unter 10 Prozent, wie aus einem Bericht der Denkfabrik Ember hervorgeht. Stromerzeugung aus Gas ging demnach das fünfte Jahr in Folge zurück und hatte 2024 noch einen Anteil von knapp 16 Prozent. Zusammen mit anderen Energieträgern wie Öl oder Müll machten fossile Brennstoffe etwa 29 Prozent der Stromerzeugung in der EU aus.

Der Analyse zufolge kommt dafür in der EU immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien - 2024 mit 47,5 Prozent knapp die Hälfte. So wurden demnach im vergangenen Jahr gut 11 Prozent des Stroms aus Solarenergie gewonnen, gut 17 Prozent kamen aus Windkraft. Stromerzeugung aus Sonnenkraft nehme in allen EU-Ländern zu, teilte Ember mit. Auch Wasserkraft sowie aus Biomasse gewonnene Energie tragen zum Anteil Erneuerbarer bei. Atomkraft hatte 2024 einen Anteil von fast 24 Prozent am Strommix.

"Fossile Brennstoffe verlieren Einfluss"

"Fossile Brennstoffe verlieren ihren Einfluss auf die Energieversorgung der EU", sagte Chris Rosslowe von Ember. "Beim Start des europäischen Green Deals im Jahr 2019 hätten nur wenige gedacht, dass die Energiewende in der EU so weit fortgeschritten sein könnte." Für den Bericht analysierten die Autoren Daten zur Stromerzeugung und -nachfrage in allen 27 EU-Ländern.

Zwar sei die Energiewende in der Staatengemeinschaft in den letzten fünf Jahren schneller vorangekommen als irgendjemand erwartet habe, so Rosslowe weiter. Weitere Fortschritte seien aber nicht selbstverständlich. "Die Umsetzung muss beschleunigt werden, insbesondere im Windsektor, der mit besonderen Herausforderungen und einer wachsenden Umsetzungslücke zu kämpfen hat." Denn während vor allem bei der Solarenergie ein großer Zuwachs (plus 21,7 Prozent) zu erkennen ist, stagniert der Anteil der Windkraft nahezu: Laut Ember war 2024 im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 1,5 Prozent zu verzeichnen.

Windenergieverband kritisiert lange Genehmigungsverfahren

Aus Sicht des Verbands WindEurope sind lange Genehmigungsverfahren nach wie vor ein zentrales Hindernis für den Ausbau. Zwar gebe es verbindliche neue EU-Genehmigungsvorschriften - diese hätten viele Länder aber noch nicht in nationales Recht umgesetzt, kritisierte der Verband Anfang des Monats.

EU-weit seien im vergangenen Jahr ersten Schätzungen zufolge rund 13 Gigawatt (GW) neu gebaut worden. Nötig seien allerdings 30 GW pro Jahr, um das Ausbauziel der Staatengemeinschaft bis 2030 zu erreichen, hieß es.

Deutschland ist bei Windkraft Musterschüler

Vor allem für Deutschland gab es aber Lob: Mit Genehmigungen für fast 15 GW Windenergie an Land sei ein nationaler Rekord erreicht worden. "Die Regierungen müssen dem deutschen Beispiel folgen, wenn es ihnen mit der Energiesicherheit und der industriellen Wettbewerbsfähigkeit ernst ist", teilte der Verband mit.

Zahlen der Bundesnetzagentur von Anfang Januar zufolge ist die in Deutschland installierte Kapazität an erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr um 12 Prozent auf knapp 190 GW gestiegen. Demnach seien fast 20 GW neu installiert worden, das Wachstum entfalle vor allem auf die Energieträger Wind und Solar. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte, die erneuerbaren Energien übernähmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in der Bundesrepublik. "Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle verstromt wie seit Jahrzehnten nicht mehr."

EU will klimaneutral werden

Der Green Deal ist ein Maßnahmen- und Gesetzespaket aus der vergangenen Legislaturperiode in der EU, das unter anderem für einen drastischen Rückgang der Treibhausgasemissionen sorgen soll. Ziel ist, dass die Staatengemeinschaft bis 2050 klimaneutral wird - also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als auch wieder gebunden werden können. Das Gesetzespaket umfasst neue Vorgaben in Bereichen wie Energie, Verkehr, Industrie oder Landwirtschaft. Nachdem in der Vergangenheit der Großteil der neuen Vorschriften auf den Weg gebracht wurde, geht es nun hauptsächlich um die Umsetzung.

Die Bemühungen der EU, wegen Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine unabhängig von Gas aus Russland zu werden, haben die Dringlichkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energiequellen in der Staatengemeinschaft weiter verstärkt./rdz/DP/nas

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ENGIE S.A. 19,580 EUR 11.07.25 22:03 Lang & S...
E.ON SE 15,875 EUR 12.07.25 12:32 Lang & S...
RWE AG 36,130 EUR 12.07.25 12:55 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 386 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
12.07.2025 14:59 Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz...
09.07.2025 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 09.07.2025 - 1...
09.07.2025 11:19 RWE verlängert Vertrag mit Chef Krebber bis 2031
04.07.2025 13:38 EQS-Stimmrechte: RWE Aktiengesellschaft (deutsch)
04.07.2025 11:54 ROUNDUP: Solar-Ausbau bis 2030: Die Hälfte ist ge...
04.07.2025 09:58 Photovoltaik sorgt 2024 für Rekordwert bei Strome...
04.07.2025 06:10 Solar-Ausbauziel für 2030 zur Hälfte erreicht
03.07.2025 21:39 Günther unzufrieden mit Koalitions-Linie bei Stro...
03.07.2025 05:20 WDH: Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für al...
02.07.2025 23:22 ROUNDUP: Vorerst keine Senkung der Stromsteuer fü...
02.07.2025 23:10 Kreise: Vorerst keine Einigung in Koalition über ...
02.07.2025 22:15 ROUNDUP: Koalition ringt um Einigung bei der Strom...
01.07.2025 18:09 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax schwach auf ...
01.07.2025 14:41 Aktien Frankfurt: Dax knickt ein - Konsolidierung ...
01.07.2025 12:05 AKTIE IM FOKUS: RWE auf Hoch seit 2024 - Positive ...
27.06.2025 12:11 Kreise: Koalition will über Senkung der Energiepr...
26.06.2025 14:19 ROUNDUP 2/'Wortbruch'?: Das Stromsteuer-Problem de...
25.06.2025 17:05 Energiefirmen planen Mega-Batteriepark
17.06.2025 15:03 Aktien Frankfurt: Dax gibt wieder nach - Trump ver...
17.06.2025 12:32 Schneider: Reiches Treffen mit Kernkraft-Allianz w...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services