Märkte & Kurse

E.ON SE
ISIN: DE000ENAG999 WKN: ENAG99 Typ: Aktie DIVe: 3,62% KGVe: 14,02
 
15,955 EUR
-0,06
-0,34%
Echtzeitkurs: heute, 12:23:48
Aktuell gehandelt: 148.135 Stk.
Intraday-Spanne
15,950
16,125
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +28,27%
Perf. 5 Jahre +52,55%
52-Wochen-Spanne
10,465
15,990
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
15.01.2025-

Lemke: Nukleare Sicherheit hatte für uns oberste Priorität

BERLIN (dpa-AFX) - Im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum deutschen Atomausstieg hat Umweltministerin Steffi Lemke die Bedeutung der nuklearen Sicherheit für alle Entscheidungen ihres Hauses betont. "Sicherheit ist ein hohes Gut", sagte die Grünen-Politikerin bei ihrer Befragung gegenüber den Abgeordneten des Deutschen Bundestags. "Ohne Sicherheit würde unser Gemeinwesen nicht funktionieren."

Insbesondere die nukleare Sicherheit von Atomkraftwerken sei 2022, als die Entscheidungen zu möglichen Laufzeitverlängerungen geprüft wurden, die Maßgabe für jedes "verantwortliche Regierungshandeln" gewesen, sagte Lemke.

Lemke war als Zeugin vor dem Untersuchungsausschuss geladen, in dem die Vorgänge in ihrem Ministerium eine entscheidende Rolle spielen. Wegen der Energiekrise infolge des Ukraine-Krieges hatte die Bundesregierung 2022 entschieden, die letzten drei Meiler ein paar Monate länger laufen zu lassen als ursprünglich geplant. So verschob sich der deutsche Atomausstieg vom 31. Dezember 2022 auf den 15. April 2023.

Die Dauer des Weiterbetriebs der Kraftwerke sowie die Entscheidung zum endgültigen Atomausstieg hatten für heftige Debatten und Streit gesorgt - und letztendlich zur Einsetzung des parlamentarischen Untersuchungsausschusses geführt.

Lemke weist Vorwurf "ideologischer" Einflüsse zurück

Vor allem die Union wirft Lemke und Wirtschaftsminister Robert Habeck (ebenfalls Grüne) vor, nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine den Weiterbetrieb von Kernkraftwerken in Deutschland nicht "ergebnisoffen" und "unvoreingenommen" geprüft, sondern aus ideologischen Gründen entschieden zu haben.

Diese Darstellung wies Lemke im Ausschuss deutlich zurück. Ihr Haus habe eine "sorgfältige Prüfung vorgenommen", bekräftigte sie. Im Februar 2022 sei es die Aufgabe ihres Ministeriums gewesen, darzulegen, unter welchen Bedingungen eine Laufzeitverlängerung der drei letzten Atomkraftwerke möglich wäre. Ihr Ministerium habe nie dargelegt, dass das unmöglich sei, sondern vielmehr die Bedingungen für eine mehrjährige Laufzeitverlängerung benannt, sagte Lemke.

Diese Bedingungen, die laut der Ministerin von den Betreibern genannt worden waren, seien weder für sie noch für die Bundesregierung hinnehmbar gewesen. Die Betreiber hätten im Falle einer längerfristigen Laufzeitverlängerung sowohl die Verantwortung für die Kosten als auch für die Risiken an den Staat übertragen, sagte Lemke. Dies sei für sie und die gesamte Bundesregierung "nicht verantwortbar" gewesen. Daraufhin sei die Option einer langjährigen Laufzeitverlängerung verworfen worden.

Verweis auf Entscheidung von Merkel-Regierung

Lemke verwies während der Befragung immer wieder auf das Jahr 2011, in dem die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima den deutschen Ausstieg aus der Atomenergie besiegelt hatte.

Schon die Entscheider von damals hätten festgestellt, dass ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke über den Dezember 2022 hinaus nicht verantwortbar sei, sagte Lemke. Die spätere Entscheidung, die drei letzten Meiler noch dreieinhalb Monate länger laufen zu lassen, sei aufgrund einer sehr gründlichen Risikoabwägung vor dem Hintergrund möglicher Stromengpässe getroffen worden.

Am Nachmittag sollten nach Lemke auch Ex-Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner sowie Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD) den Abgeordneten Rede und Antwort stehen. Die Befragung der Ministerin zog sich bis zum frühen Abend.

Längere Sitzungen werden auch für Donnerstag erwartet: Dann sollen mit Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die beiden letzten Zeugen vernommen werden./yydd/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
E.ON SE 15,970 EUR 10.07.25 12:07 Lang & S...
RWE AG 36,080 EUR 10.07.25 12:09 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 316 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
04.07.2025 11:54 ROUNDUP: Solar-Ausbau bis 2030: Die Hälfte ist ge...
04.07.2025 09:58 Photovoltaik sorgt 2024 für Rekordwert bei Strome...
04.07.2025 06:10 Solar-Ausbauziel für 2030 zur Hälfte erreicht
03.07.2025 21:39 Günther unzufrieden mit Koalitions-Linie bei Stro...
03.07.2025 05:20 WDH: Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für al...
02.07.2025 23:22 ROUNDUP: Vorerst keine Senkung der Stromsteuer fü...
02.07.2025 23:10 Kreise: Vorerst keine Einigung in Koalition über ...
02.07.2025 22:15 ROUNDUP: Koalition ringt um Einigung bei der Strom...
30.06.2025 16:52 Wüst: NRW-Interessen müssen auf EU-Ebene Gehör ...
27.06.2025 12:22 NRW-Unternehmenschefs treffen von der Leyen in Br?...
27.06.2025 12:11 Kreise: Koalition will über Senkung der Energiepr...
26.06.2025 15:53 WDH/Keine Stromsteuer-Senkung für Haushalte: Krit...
26.06.2025 15:20 Keine Stromsteuer-Senkung für Haushalte: Kritik a...
26.06.2025 14:19 ROUNDUP 2/'Wortbruch'?: Das Stromsteuer-Problem de...
25.06.2025 17:05 Energiefirmen planen Mega-Batteriepark
17.06.2025 12:32 Schneider: Reiches Treffen mit Kernkraft-Allianz w...
13.06.2025 08:08 Prognose: Windpark-Leistung in der deutschen Nord-...
12.06.2025 11:13 WDH/Neue Gaskraftwerke: Leag befürchtet Bevorzugu...
06.06.2025 09:31 Mehr Strom aus fossilen als aus erneuerbaren Energ...
05.06.2025 14:41 Großer Batteriespeicher in Bollingstedt offiziell...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services