Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 7,96% KGVe: 3,67
 
93,740 EUR
-0,26
-0,28%
Echtzeitkurs: 17.01.25, 22:26:25
Aktuell gehandelt: 47.441 Stk.
Intraday-Spanne
92,980
94,020
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -13,49%
Perf. 5 Jahre -48,33%
52-Wochen-Spanne
78,900
128,600
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
12.12.2024-

Studie: Etwa 15 Prozent E-Busse im ÖPNV bis 2025

BERLIN (dpa-AFX) - Die Zahl der Elektro-Linienbusse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hat sich zwischen 2018 und 2023 mehr als verdreizehnfacht. "Als die Förderung im Jahr 2018 startete, gab es in der deutschen ÖPNV-Busflotte gerade einmal rund 200 E-Busse", heißt es in der Kurzfassung einer Studie des Beratungsunternehmens PWC im Auftrag des Wirtschaftsministeriums (BMWK) zu den Folgen der E-Bus-Förderung der Bundesregierung.

"Fünf Jahre später, im Jahr 2023, waren es 2.640." Allein im vergangenen Jahr sei der E-Bus-Bestand im ÖPNV im Vergleich zum Vorjahr um rund ein Drittel beziehungsweise mehr als 780 Fahrzeuge gestiegen. Die Planungen der befragten Verkehrsunternehmen deuten demnach mit Stand Ende 2023 darauf hin, dass bis Ende 2025 rund 7.400 Linienbusse mit Elektroantrieb in Deutschland fahren könnten. Das wären etwa 15 Prozent der gesamten Busflotte im ÖPNV.

Großteil des Flottenzuwachses besteht aus Batteriebussen

Unter E-Bussen fassen die Studienautoren eine ganze Reihe alternativer Antriebsarten zusammen: Batteriebusse, Oberleitungsbusse, Brenstoffzellenbusse sowie Plug-in-Hybrid-Busse. Allerdings besteht der allergrößte Großteil des Flottenzuwachses aus Batterie-Fahrzeugen.

Insgesamt seien mit der Förderung des Bundes zwischen 2018 und 2023 rund 50 Projekte von 65 Verkehrsunternehmen bezuschusst worden. Dabei floss rund eine halbe Milliarde Euro.

Flottenziel bis 2030 dürfte trotzdem verfehlt werden

Dennoch gehen die Autorinnen und Autoren der Untersuchung davon aus, dass das Klimaschutzziel der Bundesregierung, wonach bis 2030 rund die Hälfte aller Stadtbusse emissionsfrei unterwegs sein soll, mit dem aktuellen Förder-Rahmenbedingungen verfehlt wird.

Ähnlich ordnet es auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen ein. Dieser beklagt vor allem, dass die Bundesregierung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds ein Förderprogramm für Elektrobusse eingestellt habe.

"Durch die nun wegfallende Förderung des Bundes wird die erfolgreiche Umstellung der ÖPNV-Linienbusse auf elektrische Antriebe jäh ausgebremst", sagte Geschäftsführer Martin Schmitz auf Anfrage. "Viele der Verkehrsunternehmen müssen jetzt aus wirtschaftlichem Zwang wieder die preiswerteren Dieselbusse beschaffen. Das ist nicht nur für die Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr bitter, sondern auch für die deutsche Wirtschaft."

In einigen Ländern und Kommunen ist die Flottenumrüstung inzwischen ohnehin ins Stocken geraten. Im Sommer verkündete etwa die Hamburger Hochbahn, dass sich der Hochlauf mit E-Bussen, der eigentlich bis zum Jahr 2030 vollständig abgeschlossen sein sollte, mindestens um einige Monate verzögern werde. In Berlin wiederum muss die BVG die Beschaffung aufgrund der angespannten Haushaltslage im Land künftig über Kredite mitfinanzieren statt über Zuschüsse aus dem Landeshaushalt./maa/DP/men

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DAIMLER TRUCK HOLDING AG 38,820 EUR 19.01.25 18:15 Lang & S...
TRATON SE 27,800 EUR 17.01.25 21:48 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 93,640 EUR 19.01.25 17:11 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 1.696 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
18.01.2025 12:10 ADAC erwartet steigende Zulassungszahlen bei E-Aut...
17.01.2025 16:51 ROUNDUP/Aktien New York: Gewinne - S&P 500 wieder ...
17.01.2025 08:29 Neue VW-Tarifverträge sollen bis Ende Januar fert...
17.01.2025 06:44 Umfrage zum Autokauf: Preis schlägt Qualität
16.01.2025 16:51 Autolobby will von der Leyens Klima-Prestigeprojek...
16.01.2025 13:55 FPÖ und ÖVP wollen in Österreich Klima-Förderu...
16.01.2025 13:27 Autolobby will von der Leyens Klima-Prestigeprojek...
16.01.2025 12:00 WDH: VW legt Tank- und Ladekartengeschäft zusammen
16.01.2025 10:14 VW will Engagement in Wind- und Solarparks weiter ...
16.01.2025 06:20 VW will Engagement in Wind- und Solarparks weiter ...
15.01.2025 19:55 Milchproduzent Dürr erhält Russlands Freundschaf...
15.01.2025 16:53 Notfallklausel ermöglicht 28-Stunden-Woche bei VW
15.01.2025 12:07 VW legt Tank- und Ladekartengeschäft zusammen
14.01.2025 18:20 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax erholt sich ...
14.01.2025 18:05 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Etwas Erholt - Etwa...
14.01.2025 17:58 Lkw-Konzern Traton hält Absatz fast stabil
14.01.2025 16:08 Cavallo fordert VW-Vorstand zu eigenen Sparzusagen...
14.01.2025 15:44 AKTIEN IM FOKUS: Absatzzahlen hellen Stimmung der ...
14.01.2025 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 14.01.2025 - 1...
14.01.2025 15:08 Aktien Frankfurt: Dax erholt sich von jüngster Sc...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot