Märkte & Kurse

RWE AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007037129 WKN: 703712 Typ: Aktie DIVe: 4,13% KGVe: 12,25
 
29,020 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 16.01.25, 22:26:25
Aktuell gehandelt: 150.114 Stk.
Intraday-Spanne
28,700
29,180
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -24,19%
Perf. 5 Jahre -3,75%
52-Wochen-Spanne
27,750
38,150
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
11.12.2024-

Ministerium: Kraftwerksgesetz kommt nicht mehr

BERLIN (dpa-AFX) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) begräbt seine Pläne für ein neues Kraftwerksgesetz in dieser Legislaturperiode. Die Umsetzung des geplanten Gesetzes zur Förderung neuer Gaskraftwerke sei leider nicht mehr möglich, dazu fehlten die erforderlichen Mehrheiten, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Aus Kreisen des Ministeriums hieß es, die Unionsfraktion habe klargemacht, dass sie das Gesetz und den zügigen Zubau der Kraftwerke ablehne. Nach dem Bruch der Ampel-Koalition im November haben SPD und Grüne keine Mehrheit im Parlament mehr.

Die Umstellung des Stromsystems auf erneuerbare Energien erfordere den Zubau von flexiblen Kapazitäten, teilte das Ministerium weiter mit. "Für den Zubau dieser flexiblen Kraftwerkskapazitäten lag ein fertiges Gesetz auf dem Tisch - das Kraftwerkssicherheitsgesetz - es ist mit der EU-Kommission verhandelt", sagte ein Sprecher. "Die Umsetzung ist nun leider nicht mehr möglich, dazu fehlen die erforderlichen Mehrheiten. Deshalb konzentrieren wir uns jetzt auf das, was machbar ist."

Lange Verzögerungen drohen

Die neuen Gaskraftwerke sollen künftig einspringen, wenn der Strombedarf durch erneuerbare Energien nicht zu decken ist - in "Dunkelflauten", wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Die Gaskraftwerke sollen später auf klimafreundlicheren Wasserstoff umgestellt werden. Das Ministerium schätzte die Kosten für die staatliche Förderung auf etwa 17 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 2029 bis 2045.

Erste Ausschreibungen zum Bau neuer Kraftwerke sollte es eigentlich im ersten Halbjahr 2025 geben, so lautete das Ziel des Ministeriums. Erste neue Kraftwerke sollten 2030 in Betrieb genommen werden.

Diese Ziele sind nun nicht mehr zu halten. Damit droht auch der Zeitplan für den Kohleausstieg zu wackeln. Die neuen Gaskraftwerke sollen Kohlekraftwerke ersetzen. Bislang ist ein um acht Jahre auf 2030 vorgezogener Ausstieg nur im Rheinischen Revier beschlossen. Habeck rechnet mit einem vorgezogenen, marktgetriebenen Kohleausstieg auch in Ostdeutschland. Hintergrund ist eine steigende CO2-Bepreisung. Dies könnte Kohlekraftwerke zunehmend unrentabler machen.

Zwei Beschlüsse im Energiebereich

Zumindest Betreiber sogenannter Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sollen nun mehr Planungssicherheit erhalten. Sie könnten auch dann gefördert werden, wenn ihre Anlage erst nach 2026 in Betrieb geht. Einen entsprechenden Entwurf zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) hat das Kabinett beschlossen.

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind die Erzeugung von Strom und Wärme in einer Anlage gekoppelt. Um nach dem KWKG gefördert zu werden, mussten Anlagen bisher bis Ende Dezember 2026 in Betrieb genommen werden. Durch die Änderung muss nun bis Ende 2026 nur ein gewisser Planungsstand der Anlagen vorliegen. Gleiches gilt für Wärmenetze und Wärmespeicher, die über das KWKG gefördert werden.

Das Kabinett hat auch bei den Vorschriften zur Bio-Energie Änderungen beschlossen. Das sogenannte Biomassepaket des Bundeswirtschaftsministeriums soll die Förderung für Biogasanlagen mit Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz flexibler machen. Dazu gehöre auch, dass die Ausschreibungsmengen 2025 und 2026 moderat stiegen, teilte das Ministerium mit.

"Es ist gut, dass doch noch Bewegung in die Sache kommt", sagte Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). "Wir brauchen schnellstmöglich eine rechtssichere Lösung, weil Stadtwerke die notwendigen KWK-Anlagen nur dann planen, finanzieren und bauen können, wenn sie Investitionssicherheit haben."/rgr/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
E.ON SE 10,910 EUR 16.01.25 22:55 Lang & S...
RWE AG 28,940 EUR 16.01.25 22:55 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 672 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
16.01.2025 22:33 Scholz im Zeugenstand: Ausstieg aus Atomkraft war ...
16.01.2025 17:03 ROUNDUP 2: Habeck kontert Vorwürfe zum Atomaussti...
16.01.2025 13:49 ROUNDUP: Schlagabtausch bei Habeck-Befragung im U-...
16.01.2025 10:14 VW will Engagement in Wind- und Solarparks weiter ...
16.01.2025 06:20 VW will Engagement in Wind- und Solarparks weiter ...
16.01.2025 06:18 Merz: Bin Befürworter einer grünen Stahlproduktion
15.01.2025 19:46 Lindner gegen Grünen-Kurs beim Atomausstieg: 'Par...
15.01.2025 17:07 Lemke: Nukleare Sicherheit hatte für uns oberste ...
15.01.2025 12:06 Rekord an neu genehmigten Windrädern
13.01.2025 11:55 Aktien Frankfurt: Dax fällt in Richtung 20.000 Pu...
13.01.2025 10:15 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax weiter in...
12.01.2025 14:34 Nach Weidel-Äußerungen zu Windräder-Abriss: Bra...
12.01.2025 09:00 Experten sehen Forschungsbedarf für PV-Anlagen au...
10.01.2025 14:07 Prognose: Kosten zur Vermeidung von Stromnetz-Engp...
10.01.2025 14:01 Verband: Windenergieausbau lahmt in Europa - Lob f...
10.01.2025 11:24 RWE gibt Gericht Zusage: Bis Ende Januar keine Rod...
06.01.2025 17:41 Niedersachsen fördert Bau von Wasserstoff-Pipeline
06.01.2025 08:11 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax testet Marke von 20...
05.01.2025 14:17 Wasserstoff-Kernnetz soll 2025 mit 525 Kilometern ...
03.01.2025 18:04 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax fällt wiede...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot