Märkte & Kurse

TESLA INC.
ISIN: US88160R1014 WKN: A1CX3T Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 146,64
 
415,700 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 17.01.25, 22:26:28
Aktuell gehandelt: 163.651 Stk.
Intraday-Spanne
403,000
427,450
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +109,80%
Perf. 5 Jahre +1.255,10%
52-Wochen-Spanne
130,580
466,150
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
30.11.2024-

ROUNDUP: 'Rabenschwarzes Quartal' für deutsche Autohersteller

STUTTGART (dpa-AFX) - Die weltweite Autokonjunktur ist im Sinkflug - und vor allem die deutschen Autobauer bekommen die Krise deutlich zu spüren. Der operative Gewinn von Volkswagen , Mercedes-Benz und BMW lag von Juli bis September bei rund 7,1 Milliarden Euro - und brach damit verglichen mit dem dritten Quartal 2023 um annähernd die Hälfte ein. Das zeigt eine Analyse der Finanzkennzahlen der 16 weltweit größten Autokonzerne, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY durchgeführt hat.

Der Umsatz befand sich ebenfalls im Rückwärtsgang: Im dritten Quartal erwirtschafteten die deutschen Autobauer sechs Prozent weniger, insgesamt 145,4 Milliarden Euro. Dabei war für die Unternehmen aus Wolfsburg, Stuttgart und München bereits das erste halbe Jahr alles andere als rosig: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum war der Gewinn von Januar bis Juni um 18 Prozent gesunken, der Umsatz ging um 0,4 Prozent zurück.

Die schwächelnde Autokonjunktur traf im dritten Quartal jedoch die gesamte Branche: Der Erlös aller untersuchten Konzerne sank um 1,9 Prozent auf rund 485,9 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag bei gut 29 Milliarden Euro - und damit rund 23,7 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Mit einem Gewinnplus von 23 Prozent und acht Prozent Umsatzwachstum trumpften zuletzt vor allem die Autobauer aus den USA auf.

"Die nächsten Jahre könnten brutal werden"

EY-Branchenexperte Constantin Gall teilte mit: "Vor allem hinter den deutschen Autobauern liegt ein rabenschwarzes Quartal" Die Rekorde der Nach-Corona-Jahre hätten tiefliegende strukturelle Probleme verdeckt, die nun schonungslos zutage träten. So falle es der deutschen Autoindustrie schwer, im Elektrobereich das Tempo der neuen Angreifer - zum Beispiel aus China - mitzugehen. Die Kosten seien zu hoch, die Apparate zu schwerfällig. "Die nächsten Jahre könnten brutal werden."

Die Autoindustrie steckt angesichts der schwachen Konjunktur in der Krise und leidet unter ausbleibender Nachfrage, vor allem nach E-Autos. Ford will bis 2027 in Deutschland 2.900 Stellen streichen. Im komplett auf Elektro umgestellten Werk in Köln, wo bereits Kurzarbeit gilt, soll jeder vierte Job wegfallen. Bei VW stehen Lohnkürzungen, Werksschließungen und ein Stellenabbau im Raum. Dem Betriebsrat zufolge sind drei Werke und Zehntausende Jobs bedroht. Und auch die Zulieferer Bosch, ZF, Continental und Schaeffler wollen unter anderem wegen Problemen bei der Wettbewerbsfähigkeit Tausende Stellen streichen.

Sorgen in China wachsen

Sichtbar wird die Krise auch an der Zahl der verkauften Autos. Die meisten großen Konzerne setzten weniger Neuwagen ab als ein Jahr zuvor. Insgesamt gingen die Verkäufe um 5,6 Prozent zurück. Nur wenige Firmen wie Tesla und Ford konnten mehr Fahrzeuge verkaufen.

Insbesondere die Lage im wichtigen Automarkt China spitzt sich zu. Dort verzeichneten alle Hersteller bis auf Tesla - der E-Auto-Hersteller legte um 30 Prozent zu - im dritten Quartal zweistellige Absatzeinbußen. Das Minus der Deutschen lag mit 17 Prozent leicht unter dem Durchschnitt aller Hersteller. Knapp jedes dritte Fahrzeug verkauften sie in dem Zeitraum noch in China. 2020 waren es noch fast 40 Prozent.

In der Volksrepublik wird den Angaben nach der rasante Wandel hin zur E-Mobilität und das Aufkommen lokaler Hersteller, die aggressiv in den Markt drängen, zunehmend zu einem Problem für westliche Konzerne: "In China herrscht ein erbitterter Verdrängungswettbewerb, der stark über den Preis ausgetragen wird. Für die etablierten Konzerne gibt es hier aktuell nicht viel zu gewinnen", teilte Gall mit. Aber bereits allein wegen der Größe des Marktes sei ein Rückzug keine Option.

Suzuki ist profitabelster Autokonzern

Aktuell vorbei sind der EY-Analyse zufolge auch die Zeiten, in denen deutsche Autobauer zu den profitabelsten weltweit zählten: Aufgrund des Gewinneinbruchs hat sich ihre Marge, die den operativen Gewinn ins Verhältnis zum Umsatz setzt, mit 4,9 Prozent fast halbiert. Die durchschnittliche Marge aller Konzerne lag bei 6,0 Prozent (minus 2,0 Punkte).

Mit 12,7 Prozent profitabelster Autokonzern war demnach Suzuki. Die Japaner führen die Rangliste im dritten Quartal vor Kia (10,9 Prozent) und Tesla (10,8 Prozent) an. Mercedes-Benz lag mit einer Gewinnmarge von 7,3 Prozent auf dem siebten Platz. BMW folgt mit 5,2 Prozent auf dem neunten Platz, Volkswagen abgeschlagen auf dem zwölften Rang (3,6 Prozent). Von den 16 analysierten Unternehmen konnten im dritten Quartal drei ihre Marge verbessern, die übrigen verzeichneten eine sinkende Profitabilität.

Herausforderungen zu groß?

Aus Galls Sicht haben insbesondere die europäischen Autokonzerne keine andere Wahl, als ihre Kosten zu senken und gleichzeitig an ihrer technologischen Wettbewerbsfähigkeit zu arbeiten: Denn trotz der sinkenden Profitabilität müssten Milliarden investiert werden - zum Beispiel in den Bereichen Software und Batterietechnik, aber neuerdings auch wieder in die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors.

"Dieser Spagat könnte einige Unternehmen überfordern, was zu Massenentlassungen und mittelfristig auch zu einer neuen Konsolidierungswelle in der Autoindustrie führen könnte." Umso wichtiger sei es, dass die Konzerne ihre internen Strukturen verbessern. "Massive Einschnitte gerade bei den Verwaltungskosten sind unumgänglich", so Gall. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung der deutschen Hersteller stiegen im dritten Quartal um zwölf Prozent auf 8,3 Milliarden Euro an - laut EY ein Rekordwert./jwe/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 77,080 EUR 19.01.25 17:29 Lang & S...
CONTINENTAL AG 67,040 EUR 18.01.25 11:33 Lang & S...
FORD MOTOR COMPANY 9,930 EUR 19.01.25 17:15 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 54,980 EUR 19.01.25 17:29 Lang & S...
SCHAEFFLER AG 4,475 EUR 19.01.25 18:52 Lang & S...
SUZUKI MOTOR CORP 10,815 EUR 19.01.25 17:21 Lang & S...
TESLA INC. 416,150 EUR 19.01.25 18:45 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 93,640 EUR 19.01.25 17:11 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 1.380 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
14.01.2025 11:16 Tesla startet deutsche Fertigung des neuen Model Y
14.01.2025 10:38 ROUNDUP 2/Kreise: China prüft Verkauf des US-Gesc...
14.01.2025 08:47 ROUNDUP/Kreise: China prüft Verkauf des US-Gesch?...
14.01.2025 06:01 Kreise: China prüft Verkauf des US-Geschäfts von...
13.01.2025 14:36 Aktien New York Ausblick: Verluste - Zinssenkungsf...
13.01.2025 12:51 AKTIEN IM FOKUS/USA: Tech-Werte vorbörslich schwa...
10.01.2025 19:09 Faeser kündigt Treffen mit Managern sozialer Plat...
10.01.2025 13:30 WAHL 2025/Bundesregierung: Weidel-Musk-Talk gehör...
10.01.2025 06:27 Verband: Chinas E-Auto-Exporte dürften 2025 nicht...
09.01.2025 19:26 Online-Talk mit Musk: Weidel rechnet mit Merkel ab
09.01.2025 17:12 Wagenknecht: Musk und AfD stehen für Rücksichtsl...
09.01.2025 10:18 Branchenverband: Chinesischer Automarkt dürfte 20...
09.01.2025 05:25 E-Automarkt 2024: Die großen Verlierer heißen Te...
09.01.2025 05:23 Musk legt Berufung in Streit um Milliarden-Aktienp...
08.01.2025 14:49 Aktien New York Ausblick: Trump steht Kurserholung...
08.01.2025 10:03 Chinas Automarkt legt zum Jahresende zu - Boom bei...
07.01.2025 22:24 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Indizes nach Nvid...
07.01.2025 20:34 Aktien New York: Indizes nach Nvidia-Rekord und IS...
07.01.2025 16:39 ROUNDUP/Aktien New York: Indizes drehen nach Nvidi...
07.01.2025 06:06 CES: Erster Teil von Toyotas Zukunftsstadt fertig

Börsenkalender 1M

29.01.25
Geschäftsbericht

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot