Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 8,19% KGVe: 3,60
 
93,060 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 16.01.25, 22:26:25
Aktuell gehandelt: 60.484 Stk.
Intraday-Spanne
92,340
94,400
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -16,39%
Perf. 5 Jahre -48,40%
52-Wochen-Spanne
78,900
128,600
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
25.11.2024-

ROUNDUP: Wichtiger Gerichtstermin: So ist der Stand bei Varta

STUTTGART (dpa-AFX) - Beim Batteriekonzern Varta haben sich zuletzt die schlechten Nachrichten gehäuft. Beobachter konnten miterleben, wie der Konzern immer weiter in die Krise rutscht. Bereits seit Sommer gibt es einen Plan, wie Varta saniert werden soll. Darum wird es nun am Montag bei einem Gerichtstermin in Stuttgart gehen. Ein Überblick über die Krise bei Varta - und wie es um die Zukunft des Traditionsunternehmens bestellt ist:

Der Aufstieg

Vor der Krise sah bei dem Batteriekonzern mit Sitz in schwäbischen Ellwangen alles nach Erfolgsgeschichte aus: 2017 brachte der Österreicher Michael Tojner das Unternehmen an die Börse. Mit Erfolg. Getrieben wurde die Entwicklung vor allem von der rasant steigenden Nachfrage nach wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien - zum Beispiel für kabellose Kopfhörer und Smartwatches. 2019 kaufte Varta den Geschäftsbereich Haushaltsbatterien zurück. Innerhalb weniger Jahre vervierfachte sich der Erlös nahezu. Um die Produktion zu erweitern, wurden Millionen investiert - und Schulden aufgenommen.

Erste Risse im Bild

Zu kriseln begann es im Jahr 2022: Varta hatte sich offenkundig zu sehr von einem seiner Hauptkunden - Apple - abhängig gemacht. Das US-Unternehmen hatte die Batterien damals in seinen kabellosen Ohrhörern verbaut. Als sich Apple einen weiteren Zulieferer suchte, geriet das Geschäft unter Druck. Der damalige Varta-Chef Herbert Schein kassierte die Umsatz- und Gewinnziele - und trat wenig später zurück. In der Zeit danach versetzte die weltweite Wirtschaftsflaute und die hohe Inflation der Unterhaltungselektronik einen Schlag, die Nachfrage sank. Hinzu kamen Konkurrenz aus Fernost und Lieferketten-Probleme. Auch ein Ausflug ins Geschäft mit E-Auto-Batterien brachte keinen Erfolg.

Der große Knall

Varta schlitterte in der Folge immer weiter in die Krise. Beschäftigte mussten in Kurzarbeit, später wurden Hunderte Stellen gestrichen. Zu allem Überfluss legte ein Hackerangriff im Frühjahr die Produktion an den deutschen Standorten lahm. Kritiker machen hauptsächlich Managementfehler für die Misere verantwortlich. Auch Tojner gab sich selbstkritisch: "Wir haben die Latte zu hoch gelegt. Wir haben verschiedene Projekte gestartet, groß investiert, die Produktion ausgebaut." Um die Pleite zu verhindern, melde Varta im Juli ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren an.

Das Sanierungskonzept

Im Sommer einigte sich der Konzern mit wichtigen Gläubigern auf ein Sanierungskonzept. Das Konzept sieht im Wesentlichen zwei Schritte vor: Zum einen sollen ein Schuldenschnitt und die Verlängerung von Krediten die Verbindlichkeiten von fast einer halben Milliarde Euro auf 230 Millionen Euro verringern. Außerdem soll das Grundkapital der Varta AG auf null Euro herabgesetzt werden. Der Effekt: Die Aktionäre scheiden ohne Kompensation aus, und der Konzern verliert seine Börsennotierung.

Im Anschluss sollen wieder Aktien ausgegeben werden - allerdings nur an eine Gesellschaft Tojners und den zum VW-Konzern gehörenden Sportwagenbauer Porsche . Beide lassen sich das jeweils 30 Millionen Euro kosten. Von den Gläubigern kommen 60 Millionen als Darlehen.

Was heute passiert

Die Sanierung läuft nach dem Unternehmensstabilisierungs- und

-restrukturierungsgesetz (StaRUG) ab. Dieses sieht einen Termin vor,

an dem das Sanierungskonzept vorgestellt und mit den betroffenen Gläubigergruppe - dazu gehören zum Beispiel Banken und Aktionäre - diskutiert wird. Dann wird über die Annahme des Plans abgestimmt.

Hinter dem Konzept stehen Varta-Chef Michael Ostermann zufolge fast alle Betroffenen. Eine klare Ablehnung dürfte jedoch von den Kleinanlegern kommen. Denn ihnen droht die Enteignung. In einem StaRUG-Verfahren können nämlich die Interessen der Aktionäre ausgehebelt werden. Der Varta-Führung zufolge ist der Schritt alternativlos, Aktionärsschützer sehen das anders. Erst am Freitag hatte die Schutzgemeinschaft der Kleinanleger (SdK) beim Bundesverfassungsgericht eine Klage in der Sache eingereicht. Der entschädigungslose Ausschluss des Bezugsrechts bei der Sanierung des Unternehmens verstoße gegen die Eigentumsgarantie, argumentieren sie.

Wie es weitergeht

Varta-Chef Ostermann rechnet damit, dass das Verfahren bei einer Annahme im besten Fall Ende Dezember, wahrscheinlicher aber Ende Januar, abgeschlossen werden kann. Dann werden auch die Aktien ausgebucht und Varta von der Börse genommen. Außerdem sollen danach Unternehmenszahlen für das Geschäftsjahr 2023 sowie mehrere Quartale 2024 veröffentlicht werden. Abzuwarten bleibt aber, ob die Aktionsvertreter mit ihrem Widerstand erfolgreich sind. Dadurch könnte sich das Verfahren verzögern.

Die (mögliche) Zukunft

Und wie geht es dann beim Unternehmen weiter? Varta will an allen deutschen Standorten festhalten. Auch an der Mitarbeiterzahl von rund 4.000 dürfte sich wenig ändern. Allerdings soll es Ostermann zufolge eine Verschiebung geben: In der Verwaltung gebe es zu viele Stellen, dort werde abgebaut. In der Produktion würden aber Beschäftigte gesucht.

Im laufenden Jahr musste Varta seine Umsatz-Prognose bereits mehrfach nach unten korrigieren. Aktuell erwarten die Schwaben einen Erlös von 750 bis 800 Millionen Euro. Ostermann gab sich für die Zukunft des Konzerns dennoch vorsichtig optimistisch. "Varta hatte ja kein operatives Problem, sondern ein Schuldenproblem", sagte er. Im Markt für Konsumgüter habe man eine exzellente Positionierung und auch im Hörgerätebereich laufe es gut. Beim Geschäft mit Energiespeichern für Photovoltaikanlagen erwartete Ostermann außerdem in Zukunft wieder Wachstum./jwe/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
APPLE INC 221,450 EUR 16.01.25 22:59 Lang & S...
DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG IN... 60,740 EUR 16.01.25 22:55 Lang & S...
VARTA AG 1,482 EUR 16.01.25 22:11 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 92,880 EUR 16.01.25 22:55 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 1.844 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
06.01.2025 11:26 KORREKTUR/US-Absatz: Volkswagen-Konzern mit Licht ...
06.01.2025 09:39 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax testet Ma...
05.01.2025 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
05.01.2025 16:32 WDH/ROUNDUP 2/US-Absatz: Volkswagen-Konzern mit Li...
05.01.2025 16:16 ROUNDUP/US-Absatz: Volkswagen-Konzern mit Licht un...
03.01.2025 22:39 WDH/ROUNDUP/USA: Volkswagen steigert VW-Markenabsa...
03.01.2025 22:26 ROUNDUP/USA: Volkswagen steigert VW-Markenabsatz d...
03.01.2025 20:38 Volkswagen steigert Absatz seiner Marke VW in den ...
03.01.2025 14:58 Aktien Frankfurt: Dax rutscht wieder unter 20.000 ...
03.01.2025 14:18 AKTIEN IM FOKUS: Stellantis-Minus prägt Autosekto...
03.01.2025 11:59 Aktien Frankfurt: Dax rutscht wieder unter 20.000 ...
03.01.2025 11:58 KORREKTUR/ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax...
03.01.2025 10:11 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax fällt wi...
03.01.2025 08:48 AKTIEN-FLASH: Volkswagen etwas schwächer - US-Ste...
03.01.2025 08:17 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax startet wohl knapp ...
03.01.2025 07:31 WDH/Wertvollste Börsenkonzerne der Welt: Nur drei...
03.01.2025 07:31 WDH/Wertvollste Börsenkonzerne der Welt: Nur drei...
03.01.2025 06:19 Wertvollste Börsenkonzerne der Welt: Nur drei deu...
02.01.2025 18:34 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Anleger zuversichtl...
02.01.2025 18:28 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax auf Tageshoc...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot