Märkte & Kurse

RWE AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007037129 WKN: 703712 Typ: Aktie DIVe: 2,84% KGVe: 7,19
 
32,730 EUR
-0,09
-0,27%
Echtzeitkurs: heute, 08:37:16
Aktuell gehandelt: 47.234 Stk.
Intraday-Spanne
32,670
32,830
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -14,93%
Perf. 5 Jahre +54,81%
52-Wochen-Spanne
32,540
43,500
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
09.06.2023-

ROUNDUP: Strom- und Gaspreise sinken - Verbraucherschützer raten zu Wechsel

BERLIN/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Nach den Strom- und Gaspreisschocks des vergangenen Jahres hat sich die Lage für Haushaltskunden wieder verbessert. Verbraucherinnen und Verbraucher können inzwischen wieder zu Anbietern wechseln, deren Preise teilweise deutlich unterhalb der Energiepreisbremsen für Strom (40 Cent je Kilowattstunde) und Gas (12 Cent je Kilowattstunde) liegen. Ein Überblick.

Strompreise gefallen

"Die Haushaltsstrompreise für Neukunden sind seit Dezember 2022 kontinuierlich gefallen", sagt Strommarktexperte Mirko Schlossarczyk vom Beratungsunternehmen Enervis. Aktuelle Angebote lägen unter 30 Cent je Kilowattstunde. "Für Bestandskunden und in der Grundversorgung ist das Preisniveau allerdings noch spürbar höher und liegt momentan bei etwas über 40 Cent." Diese Preise seien in den vergangenen Monaten nur geringfügig gesunken.

Die Ursachen für den Preisrückgang

Hauptgrund für den Rückgang der Endverbraucherstrompreise sind laut Schlossarczyk deutlich gesunkene Großhandelspreise an den Strombörsen. "Wesentlicher Treiber dafür ist der enorme Rückgang des Gaspreises am Spotmarkt, der mittlerweile bei etwa 25 bis 30 Euro je Megawattstunde und damit unter Vorkriegsniveau notiert." Eine weitere Ursache sieht der Experte in dem witterungsbedingt kräftig gestiegenen Anteil von kostengünstiger Stromeinspeisung aus Windenergie und Solaranlagen in den vergangenen Monaten.

Grundversorger-Tarife noch häufig über der Strompreisbremse

Laut Vergleichsportal Check24 liegen in der Grundversorgung trotz Senkungen noch 76 Prozent der Stromtarife über der Strompreisbremse. In der Alternativversorgung seien dagegen bereits 88 Prozent der Tarife günstiger als die Preisbremse, sagt ein Sprecher. Bei einem Jahresverbrauch von 5000 Kilowattstunden bezahlten Neukunden bei alternativen Versorgern derzeit im Schnitt 31,4 Cent je Kilowattstunde. In der Grundversorgung seien es dagegen 43,2 Cent. Zum Vergleich: Laut dem Energiewirtschaftsverband BDEW lag der durchschnittliche Strompreis in Deutschland im Juni 2021 bei knapp 32 Cent.

Vergleichsportal sieht Trend zu Preissenkungen

Aber auch bei den Grundversorgern, also den Anbietern in einer Region mit den meisten Kunden, tut sich etwas. Das Vergleichsportal Verivox sieht nach Angaben eines Sprechers "derzeit einen klaren Trend zu Preissenkungen". Es gebe durchaus aber auch noch einige Erhöhungen. Das Portal hat für die Monate Juni, Juli und August bislang 94 Strompreissenkungen von durchschnittlich 12 Prozent registriert, gleichzeitig aber auch 9 Preiserhöhungen mit durchschnittlich 36 Prozent.

Für die kommenden Monate rechnet Schlossarczyk für Neukunden weiterhin mit Preisen von 28 bis 30 Cent. Bei Bestandskundenverträgen und in der Grundversorgung geht er dagegen von spürbaren Preisabschlägen und damit einer Annäherung der Preisniveaus aus.

Gründe für die Preisunterschiede

"Die Gründe für die Preisunterschiede bei den Endverbraucherpreisen liegen in der Beschaffungsstrategie der Energieversorger", erklärt der Experte. So deckten sich die Versorger in der Regel rechtzeitig an den Börsen ein, um extreme Preisschwankungen auszugleichen und sie nicht unmittelbar an die Endkunden weitergegeben zu müssen. "Diese Absicherungsstrategie hat allerdings zur Folge, dass viele Versorger die inzwischen gefallenen Börsenstrompreise erst verspätet an ihre Bestandskunden weitergeben können, da sich noch größere Handelsmengen aus den Hochpreiszeiten aus dem Sommer und Herbst 2022 im Portfolio befinden." Momentane Neukundenpreise seien hingegen günstiger, da deren Liefertermin unmittelbar anstehe und diese Liefermengen weitestgehend von aktuell gesicherten Handelsmengen bestimmt seien.

Gaspreise gefallen

Auch bei Gas sinken laut Verivox die Preise. In der Grundversorgung hat das Portal für Juni, Juli und August bislang 75 Preissenkungen um durchschnittlich 17 Prozent registriert. Neun Versorger haben Erhöhungen angekündigt, und zwar um neun Prozent. Check24 hat seit Januar bereits 106 Gaspreissenkungen in der Grundversorgung registriert. Trotz dieser Senkungen lägen in der Grundversorgung noch 90 Prozent der Gastarife über der Gaspreisbremse, berichtet das Unternehmen. Im Durchschnitt zahlten Verbraucher dort 13,3 Cent je Kilowattstunde Erdgas. Im Gegensatz dazu seien in der Alternativversorgung bereits 80 Prozent der Tarife günstiger als die Preisbremse. Check24 gibt den Schnitt mit 9,4 Cent an. Zum Vergleich: Laut BDEW lag der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland im Juni 2021, also vor Beginn der Energiekrise, bei gut 6 Cent je Kilowattstunde.

Was sagen Verbraucherschützer zur Energiepreis-Entwicklung?

"Wir empfehlen den Anbieterwechsel", sagt die Energieexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Christina Wallraf. Die Preise für Neukunden seien "schon wieder ganz annehmbar". Nicht nur Discounter kämen derzeit mit günstigen Preisen um die Ecke, sondern auch Stadtwerke oder Vertriebsmarken von Stadtwerken. "Wenn man dem Stadtwerk die Treue halten will, dann kann man sich erstmal nach Sondertarifen beim Stadtwerk umschauen." Fast jeder Grundversorger habe Sondertarife, die in der Regel günstiger seien als der Grundversorgungstarif. Wallraf wies darauf hin, dass es auch für Nachtspeicher- und Wärmepumpen-Stromkunden inzwischen wieder mehr Angebote gebe, nachdem im vergangenen Jahr zeitweise nur sehr wenige Anbieter um neue Kunden geworben hatten.

Wer wechseln wolle, solle den bestehenden Vertrag kritisch prüfen. Wichtig sei dabei, die Restlaufzeit und Kündigungsfrist herauszusuchen, um den richtigen Zeitpunkt für einen Anbieterwechsel zu finden. "Ist man aktuell in der Grundversorgung, lässt sich der Vertrag jederzeit, unter Berücksichtigung der gesetzlichen zweiwöchigen Frist, kündigen."

Tarifvergleich über Vergleichsportale

Die Verbraucherzentrale rät Nutzern von Vergleichsportalen eine individuelle Anpassung, bevor man einen Tarifvergleich vornimmt. So sollte der Filter "direkte Wechselmöglichkeit über das Portal" ausgestellt sein, um möglichst viele Tarife angezeigt zu bekommen, heißt es in einer Mitteilung. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten außerdem darauf achten, dass vertraglich zugesicherte Preisgarantien enthalten sind, falls es im kommenden Winter erneut zu steigenden Energiepreisen kommen sollte. Mit Hilfe einer kurzen Internetrecherche sollten Wechselwillige außerdem überprüfen, ob der Anbieter in der Vergangenheit negativ aufgefallen ist.

Könnten die Energiepreise im Winter wieder durch die Decke gehen?

Energiemarktexperte Schlossarczyk hält das für unwahrscheinlich. "Allein aufgrund der Preisdeckelung im Endkundenpreissegment ist die Belastungsgrenze der Haushaltskunden bis April 2024 begrenzt", sagt er. Eine Preisexplosion für Haushaltskunden werde es daher im kommenden Herbst und Winter nicht geben./tob/DP/stk

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
E.ON SE 10,565 EUR 04.10.23 08:21 Lang & S...
RWE AG 32,700 EUR 04.10.23 08:22 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 630 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
03.10.2023 18:20 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Zinsaussagen und...
03.10.2023 14:58 AKTIEN IM FOKUS: Versorger bleiben mit steigenden ...
03.10.2023 14:50 Aktien Frankfurt: Dax steuert mit Verlusten auf di...
03.10.2023 11:56 Aktien Frankfurt: Aktien am Feiertag nicht gefragt
03.10.2023 10:16 AKTIEN IM FOKUS: Versorger weiter schwach - JPMorg...
03.10.2023 09:51 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax am Feiert...
02.10.2023 06:53 WDH/dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigs...
02.10.2023 04:46 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
01.10.2023 10:50 Zwei Gasumlagen sinken auf null Cent - Weitergabe ...
29.09.2023 19:35 Tschechien kauft Gastransport-Netzbetreiber Net4Ga...
29.09.2023 05:22 Erneuerbare Energien decken mehr als Hälfte des S...
27.09.2023 06:06 Haushalte verbrauchen 2022 fünf Prozent weniger H...
26.09.2023 14:54 ROUNDUP 2/Ein Jahr 'Doppelwumms': Energiebranche w...
26.09.2023 07:20 ROUNDUP/Ein Jahr 'Doppelwumms': Energiebranche war...
26.09.2023 05:58 Halbjahresbilanz: Fast 100 000 öffentliche Ladep...
21.09.2023 14:04 EQS-Stimmrechte: RWE Aktiengesellschaft (deutsch)
21.09.2023 13:04 Netzagentur übt Krisenfall einer Gasknappheit - '...
21.09.2023 12:00 Lindner für Verlängerung der Strompreisbremsen b...
20.09.2023 16:00 Neue Leitentscheidung zum Braunkohleabbau in Nordr...
19.09.2023 14:02 EQS-Stimmrechte: RWE Aktiengesellschaft (deutsch)

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services