Märkte & Kurse

PATRIZIA SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000PAT1AG3 WKN: PAT1AG Typ: Aktie DIVe: 3,72% KGVe: 40,25
 
9,270 EUR
-0,24
-2,52%
Verzögerter Kurs: heute, 20:45:02
Aktuell gehandelt: 2.504 Stk.
Intraday-Spanne
9,200
9,590
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -22,05%
Perf. 5 Jahre -46,72%
52-Wochen-Spanne
7,010
13,680
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
24.03.2023-

ROUNDUP: Immobilienpreise fallen so stark wie seit 16 Jahren nicht mehr

WIESBADEN (dpa-AFX) - Der Zinsanstieg und die hohe Inflation haben dem langen Immobilienboom in Deutschland ein jähes Ende gesetzt. Im Schlussquartal 2022 verbilligten sich Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser so stark wie seit 16 Jahren nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Experten erwarten, dass sich der Preisrückgang dieses Jahr fortsetzt.

Wohnimmobilien verbilligten sich laut Bundesamt im vierten Quartal durchschnittlich um 3,6 Prozent zum Vorjahresquartal. Es war der erste Preisrückgang binnen Jahresfrist seit Ende 2010. Stärker seien die Preise zuletzt im ersten Quartal 2007 gesunken, mit minus 3,8 Prozent gemessen am ersten Quartal 2006, schrieben die Statistiker. "Ausschlaggebend für den Rückgang der Kaufpreise dürfte eine gesunkene Nachfrage infolge gestiegener Finanzierungskosten und der anhaltend hohen Inflation sein." Gegenüber dem dritten Quartal 2022 war der Preisrückgang zum Jahresende mit minus 5,0 Prozent noch deutlicher - das war mehr als von Fachleuten erwartet.

Sowohl in den Städten als auch in ländlichen Regionen gab es im Schlussquartal 2022 größtenteils Preisrückgänge. Dabei verbilligten sich Ein- und Zweifamilienhäuser stärker als Eigentumswohnungen. So fielen die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser in kreisfreien Großstädten um 5,9 Prozent zum Vorjahresquartal, während die Preise für Eigentumswohnungen um 1,0 Prozent sanken. In dünn besiedelten ländlichen Kreisen waren Häuser 5,5 Prozent günstiger, Eigentumswohnungen dagegen leicht teurer.

Selbst in den begehrten sieben Metropolen - Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf - fielen die Preise im Schnitt: Für Ein- und Zweifamilienhäuser musste 2,9 Prozent weniger bezahlt werden, für Wohnungen 1,6 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Mit den Zahlen wird die Trendwende am Häusermarkt deutlich, nachdem der lange Immobilienboom seit 2010 die Preise immer höher getrieben hatte. Im Gesamtjahr 2022 verteuerten sich Wohnimmobilien wegen der Zuwächse in den ersten drei Quartalen zwar noch um 5,3 Prozent zum Vorjahr. 2021 war das Plus aber mit 11,5 mehr als doppelt so groß gewesen.

Grund für das Ende des Booms sind die Leitzinserhöhungen der großen Notenbanken im Kampf gegen die hohe Inflation, die sich auch bei den Bauzinsen auswirken. So haben sich die Zinsen bei Krediten mit zehnjähriger Zinsbindung binnen gut eines Jahres von knapp einem Prozent auf fast vier Prozent vervierfacht. Das führt dazu, dass die Monatsraten für Zins und Tilgung um Hunderte Euro höher liegen als zuvor. Der Immobilienkauf ist daher für viele Menschen nicht mehr leistbar. Ohnehin ist wegen der Inflation das Geld bei vielen Menschen knapp, und Banken prüfen Finanzierungen kritischer. Makler berichten von viel weniger Anfragen für Immobilien als früher.

Der Zinsanstieg hat auch zu einem Einbruch im Geschäft mit Baufinanzierungen geführt. Im Januar lag das Neugeschäft inklusive Verlängerungen laut Bundesbank bei 12,7 Milliarden Euro - fast die Hälfte weniger als im Vorjahresmonat. "Bei Kapitalanlegern ist das Interesse an Immobilieninvestments gesunken, bei Eigennutzern die finanzielle Machbarkeit", sagte Michael Neumann, Chef beim Kreditvermittler Dr. Klein, kürzlich.

Fachleuten zufolge dürfte sich der Trend sinkender Immobilienpreise fortsetzen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hält dieses Jahr einen Rückgang um bis zu zehn Prozent für möglich, die DZ Bank erwartet Nachlässe von vier bis sechs Prozent. Unstrittig ist, dass der Immobilienmarkt zuletzt überhitzt war. Ende 2022 lagen die Immobilienpreise in den Städten um 20 bis 45 Prozent über dem gerechtfertigten Niveau, wie die Bundesbank errechnete.

Experten bezweifeln aber, dass Deutschland vor dem Platzen einer Immobilienblase steht. Der Wohnungsmarkt gilt als robust, selbst in Wirtschaftskrisen, denn Immobilien werden oft konservativ und langfristig finanziert. Selbst wenn die Preise über einen längeren Zeitraum in Summe um 15 Prozent nachgäben, stünde der Markt auf dem Niveau von Anfang 2020, sagte Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer beim Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp), kürzlich.

Zugleich lag die Zuwanderung nach Deutschland auch im Zuge des Ukraine-Kriegs auf Rekordniveau. Der Bedarf an Wohnungen dürfte daher weiter zunehmen, erklärte Michael Voigtländer, Immobilienexperte am Institut der Deutschen Wirtschaft (IW). "Die Preisrückgänge werden moderat bleiben", erwartet er.

Dazu kommt, dass Wohnungen knapp bleiben, denn der Baubranche machen niedrige Zinsen und teure Materialien zu schaffen. Im Januar brach der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe weiter ein, vor allem der schwache Neubau belastet. Das dürfte die Immobilienpreise stützen.

Die Bundesregierung hat ihr Ziel von 400 000 neuen Wohnungen jährlich kassiert. Der Bauverband ZDB rechnet mit 280 000 fertigen Wohnungen 2022 und einem Rückgang auf 245 000 dieses Jahr. Seit Monaten beobachtet das Ifo-Institut eine Stornierungswelle im Wohnungsbau. Im Februar waren gut 14 Prozent der Baufirmen von Absagen betroffen. Die Ifo-Forscher schrieben: "Im Wohnungsbau geht die Angst um."/als/DP/stw

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE WOHNEN AG 20,760 EUR 07.06.23 17:51 Lang & S...
LEG IMMOBILIEN SE 52,760 EUR 07.06.23 20:43 Lang & S...
PATRIZIA SE 9,270 EUR 07.06.23 20:35 Lang & S...
VONOVIA SE 18,150 EUR 07.06.23 20:47 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4    Anzahl: 76 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
02.06.2023 11:58 AKTIEN IM FOKUS: Immobilienwerte kräftig erholt v...
25.05.2023 14:31 EQS-News: PATRIZIA Hauptversammlung beschließt f?...
22.05.2023 14:23 Aktien Frankfurt: Dax schwächelt nach Rekord - US...
22.05.2023 12:17 Aktien Frankfurt: Dax schwächelt nach Rekord - US...
21.05.2023 22:00 EQS-Adhoc: PATRIZIA SE: Asoka Wöhrmann, designier...
11.05.2023 17:04 Immobilienkonzern Patrizia bekräftigt Prognose
11.05.2023 16:22 EQS-News: PATRIZIA 3M 2023 Finanzergebnisse: Solid...
02.05.2023 08:52 Führungswechsel bei Immobilienkonzern Patrizia - ...
02.05.2023 08:50 EQS-Adhoc: Korrektur der Veröffentlichung vom 02....
02.05.2023 08:15 EQS-News: PATRIZIA SE: PATRIZIA beschleunigt ambit...
02.05.2023 08:11 EQS-Adhoc: PATRIZIA SE: PATRIZIA beschleunigt ambi...
26.04.2023 12:47 AKTIEN IM FOKUS: Verkauf von Portfoliobeteiligung ...
21.04.2023 12:21 Mieterbund sieht beim Heizungstausch Mängel beim ...
24.03.2023 11:38 ROUNDUP: Immobilienpreise fallen so stark wie seit...
23.03.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 23.03.2023 - 1...
22.03.2023 18:27 Gewinn von Immobilienkonzern Patrizia bricht ein
22.03.2023 17:48 EQS-News: PATRIZIA Geschäftsbericht 2022: Solide ...
20.03.2023 08:00 EQS-News: PATRIZIA SE: Erwerb von Glasfasernetzbet...
28.02.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 28.02.2023 - 1...
28.02.2023 10:18 ROUNDUP: Immobilienkonzern Patrizia blickt vorsich...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services