Märkte & Kurse

STELLANTIS N.V.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: NL00150001Q9 WKN: A2QL01 Typ: Aktie DIVe: 8,55% KGVe: 3,22
 
17,906 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 27.09.23, 22:26:46
Aktuell gehandelt: 18.206 Stk.
Intraday-Spanne
17,704
17,950
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +39,37%
Perf. 5 Jahre +16,50%
52-Wochen-Spanne
11,888
18,882
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
24.03.2023-

POLITIK/ROUNDUP: Wissing zuversichtlich im Verbrenner-Streit

BERLIN (dpa-AFX) - Im Streit um die Zukunft von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zeigt sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing zuversichtlich, dass es nun zu einer gangbaren Lösung kommt. Der FDP-Politiker sagte der Deutschen Presse-Agentur, man habe sich eng mit der EU-Kommission beraten und ihr nach sorgfältiger Prüfung einen konstruktiven Lösungsvorschlag übermittelt. "Wir gehen davon aus, dass damit nicht nur alle inhaltlichen, sondern auch die rechtlichen Fragen hinreichend beantwortet sind."

Wissing fügte hinzu: "Der Genehmigung von neuzugelassenen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, die ausschließlich mit synthetischen Kraftstoffen betankt werden, sollte damit auch nach 2035 nichts mehr im Wege stehen." Man erwarte nun, dass die EU-Kommission eine entsprechende Erklärung abgebe, klare zeitliche Zielmarken nenne und den Prozess für entsprechende Rechtsakte in Gang setze.

Das Ministerium hatte am Donnerstagabend ein Antwortschreiben zu jüngsten Lösungsvorschlägen der EU-Kommission nach Brüssel geschickt, wie es aus Regierungskreisen in Berlin hieß. Die Vorschläge der EU-Kommission waren zu Wochenbeginn bekanntgeworden. Demnach definierte die Behörde in einem Entwurf Kriterien für die Zulassung neuer Fahrzeuge, die ausschließlich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden.

Hintergrund ist eine grundsätzliche Einigung von Europaparlament und EU-Staaten, wonach in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürfen. Deutschland dringt aber darauf, auch danach noch Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zuzulassen, die E-Fuels tanken

- also klimaneutrale künstliche Kraftstoffe, die mit Ökostrom erzeugt

werden. Eine für Anfang März vorgesehene Bestätigung der Einigung durch die EU-Staaten wurde daher von Deutschland zunächst verhindert.

Auch EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen zeigte sich zuversichtlich, dass in dem Streit schnell eine Lösung gefunden wird. "Zeit ist in diesem Fall von entscheidender Bedeutung", sagte die Deutsche am Donnerstagabend nach dem ersten Tag eines EU-Gipfels in Brüssel. Das Vorhaben sei eine wichtige Säule, um die EU-Klimaziele zu erreichen. "Und deshalb intensivieren wir die Gespräche und ich bin zuversichtlich, dass wir bald eine gute Lösung finden werden."

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin": "Dieser Streit ist erst vom Tisch, wenn die EU-Kommission eine ganz klare rechtliche Vorgabe auf den Tisch legt, dass nach 2035 Verbrenner mit E-Fuels, mit sogenannten synthetischen Kraftstoffen, möglich sind."

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte die deutsche Position im Streit über Autos mit Verbrennungsmotor zuvor gegen Kritik europäischer Partner verteidigt. "Es gibt eine klare Verständigung in Europa", sagte der SPD-Politiker am Donnerstag beim EU-Gipfel. Dazu gehöre, dass die EU-Kommission einen Vorschlag mache, wie auch nach 2035 ausschließlich mit klimaneutralen E-Fuels betriebene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zugelassen werden können. "Das ist schon Konsens."

Wer anderen Regierungschefs zuhörte, merkte jedoch schnell: Das deutsche Vorgehen sorgt bei einigen Partnern mindestens für Irritation, eher für Verärgerung. Denn zuletzt hatte vor allem die FDP dafür gesorgt, dass ein wichtiges Klimaschutzgesetz in der EU nicht verabschiedet werden konnte, wonach ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU zugelassen werden dürfen.

Am deutlichsten wurde der lettische Ministerpräsident Krisjanis Karins. Er sprach mit Blick auf das deutsche Vorgehen von einem "sehr, sehr schwierigen Zeichen für die Zukunft". Es sei verwunderlich, dass eine Regierung sich plötzlich anders entscheide, nachdem eine Vereinbarung bereits getroffen worden sei.

Bei der Grundsatzeinigung im Herbst hatte Deutschland einen Zusatz in das Abkommen verhandelt, wonach die EU-Kommission einen Vorschlag vorlegen soll, wie nach 2035 Fahrzeuge zugelassen werden können, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden. In der EU-Kommission las man den entsprechenden Absatz stets so, dass davon Sonderfahrzeuge wie Kranken- oder Feuerwehrwagen betroffen sein sollen. Nach Berliner Lesart soll die E-Fuel-Ausnahme dagegen für alle Fahrzeuge gelten./sku/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 96,730 EUR 27.09.23 22:59 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 65,350 EUR 27.09.23 22:59 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 17,818 EUR 27.09.23 22:59 Lang & S...
TESLA INC. 229,300 EUR 27.09.23 22:59 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 109,060 EUR 27.09.23 22:59 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 429 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
27.09.2023 17:20 ROUNDUP 3: Solarstrom-Förderprogramm für E-Autos...
27.09.2023 06:11 Großer Ansturm: Stopp bei neuem Solarstrom-Förde...
27.09.2023 06:09 IG Metall dringt auf preiswertere E-Autos aus deut...
26.09.2023 23:00 Run auf neues Solarstrom-Förderprogramm für E-Au...
26.09.2023 20:48 US-Präsident Joe Biden besucht streikende Auto-Ge...
26.09.2023 06:31 Solarstrom für Elektroautos: Neues Förderprogram...
25.09.2023 19:49 Frankreich will E-Auto-Leasing ab 100 Euro pro Mon...
25.09.2023 05:50 EU-Staaten wollen Position zu Abgasnorm Euro 7 fes...
24.09.2023 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
22.09.2023 22:32 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Mühsame Stabilis...
22.09.2023 20:05 Aktien New York: Mühsamer Stabilisierungsversuch ...
22.09.2023 17:35 US-Autogewerkschaft UAW verschärft Streik bei GM ...
22.09.2023 17:22 ROUNDUP/Aktien New York: Stabilisierungsversuch zu...
20.09.2023 08:05 Autoabsatz in der EU erholt sich weiter von Engpä...
19.09.2023 22:33 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Moderate Verluste...
19.09.2023 20:13 Aktien New York: Verluste am Tag vor dem US-Zinsen...
19.09.2023 16:51 ROUNDUP/Aktien New York: Anfangsverluste ausgeweit...
19.09.2023 14:57 Aktien New York Ausblick: Kaum Bewegung vor Fed-En...
18.09.2023 22:29 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Lethargie vor Fed...
18.09.2023 20:03 Aktien New York: Kurse berappeln sich ein wenig - ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services