Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 6,82% KGVe: 3,85
 
124,300 EUR
+0,74
+0,60%
Verzögerter Kurs: heute, 21:35:25
Aktuell gehandelt: 248 Stk.
Intraday-Spanne
123,400
124,300
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -21,85%
Perf. 5 Jahre -24,18%
52-Wochen-Spanne
113,700
159,380
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
23.03.2023-

ROUNDUP 2: Scholz verteidigt deutsche Position im Verbrenner-Streit

(neu: Metsola im 4. Absatz, Reaktion EU-Kommission im letzten Absatz)

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Blockade der Bundesregierung im Streit über Autos mit Verbrennungsmotor gegen Kritik europäischer Partner verteidigt. "Es gibt eine klare Verständigung in Europa", sagte der SPD-Politiker am Donnerstag bei einem EU-Gipfel in Brüssel. Dazu gehöre, dass die EU-Kommission einen Vorschlag mache, wie auch nach 2035 ausschließlich mit klimaneutralen E-Fuels betriebene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zugelassen werden können. "Das ist schon Konsens."

Wer anderen Regierungschefs zuhörte, merkte jedoch schnell: Das deutsche Vorgehen sorgt bei einigen Partnern mindestens für Irritation, eher für Verärgerung. Denn zuletzt hatte vor allem die FDP dafür gesorgt, dass ein wichtiges Klimaschutzgesetz in der EU nicht verabschiedet werden konnte, wonach ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU zugelassen werden dürfen.

Am deutlichsten wurde der lettische Ministerpräsident Krisjanis Karins. Er sprach mit Blick auf das deutsche Vorgehen von einem "sehr, sehr schwierigen Zeichen für die Zukunft". Es sei verwunderlich, dass eine Regierung sich plötzlich anders entscheide, nachdem eine Vereinbarung bereits getroffen worden sei. Karins warnte: "Die gesamte Architektur der Entscheidungsfindung würde auseinanderfallen, wenn wir das alle tun würden." Hinter vorgehaltener Hand äußern sich Diplomaten in Brüssel deutlicher. Sie werfen Deutschland etwa einen Vertrauensbruch vor.

Luxemburgs Ministerpräsident Xavier Bettel reagierte am Donnerstag nur noch genervt auf die Debatte. Natürlich könne man beim Gipfel über alles reden. Aber eigentlich stehe das Thema nicht auf der Tagesordnung. "Es ist ja kein Wunschkonzert, wenn wir nach Brüssel kommen." Der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs solle nicht für alles zuständig sein, sondern Impulse geben. Für alles andere, so Bettel, gebe es Ministerräte. Und die Präsidentin des Europaparlaments, Roberta Metsola, kritisierte die Bundesregierung mit dem Verweis, dass man keine Abmachung rückgängig machen könne.

Was war passiert, dass Kanzler Scholz sich vor der versammelten europäischen Öffentlichkeit eine Standpauke wie die von Karins anhören musste? Noch dazu bei einem EU-Gipfel, bei dem es eigentlich um die weitere Unterstützung für die Ukraine, den Austausch mit UN-Generalsekretär António Guterres und Europas Wirtschaft ging?

Es geht um die Zukunft des Autos, wie wir es seit Jahrzehnten kennen

- mit einem Verbrennungsmotor, der Diesel oder Benzin tankt und CO2

ausstößt. Eigentlich hatten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments schon im Herbst auf ein weitgehendes Verbrenner-Aus ab 2035 geeinigt. Deutschland handelte jedoch einen Zusatz in das Abkommen, wonach die EU-Kommission einen Vorschlag vorlegen soll, wie nach 2035 Fahrzeuge zugelassen werden können, die ausschließlich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden. Damit sind sogenannten E-Fuels gemeint, also künstliche Kraftstoffe, die mit Ökostrom erzeugt werden und klimaneutral sind.

In der EU-Kommission las man den entsprechenden Absatz stets so, dass davon Sonderfahrzeuge wie Kranken- oder Feuerwehrwagen betroffen sein sollen. Nach Berliner Lesart soll die E-Fuel-Ausnahme dagegen für alle Fahrzeuge gelten.

Vor allem die FDP will, dass auch nach 2035 noch Verbrenner zugelassen werden dürfen, die ausschließlich E-Fuels tanken. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) zog deshalb Anfang März kurz vor der geplanten endgültigen Abstimmung die deutsche Zustimmung zurück und fordert seitdem immer wieder, eine "rechtssichere Vereinbarung mit der EU-Kommission" für eine "technologieoffene" Lösung. Genau darüber verhandeln Wissings Fachleute derzeit mit der EU-Kommission - auch parallel zum Gipfel.

In Brüssel befürchten viele längst, dass das gesamte Gesetz zum Verbrenner kippen könnte. Denn mittlerweile haben sich andere Länder der deutschen Haltung angeschlossen. Italien etwa, wo inzwischen die rechte Regierung von Giorgia Meloni regiert. Oder Österreich. Kanzler Nehammer sagte am Donnerstag, aus seiner Sicht sei wichtig, den Entwicklungsstandort Europa weiterzuentwickeln und nicht zu gefährden. "E-Fuels und der grüne Verbrenner sind dazu der Weg. Das muss jetzt einmal gepusht werden."

Scholz gab sich dagegen demonstrativ gelassen. Die Gespräche zwischen dem Verkehrsministerium und der EU-Kommission seien auf einem guten Weg. Fehler sieht er bei seiner Regierung nicht. Stattdessen verweist er auf den nun eingeforderten Vorschlag der EU-Kommission zu E-Fuels: Es sei "immer richtig, sich an die eigenen Zusagen zu halten".

Die EU-Kommission konterte prompt: Man habe zu keinem Zeitpunkt einen Vorschlag vor der endgültigen Abstimmung versprochen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus der Behörde. Vielmehr sei bei einem Treffen der EU-Botschafter im November eine Erklärung verlesen worden, in der es hieß: "Nachdem die Verordnung durch das Europäische Parlament und den Rat endgültig angenommen wurde, wird die Kommission den potenziellen Beitrag von CO2-neutralen Kraftstoffen zur Erreichung einer klimaneutralen Mobilität prüfen."/wim/DP/stw

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 106,380 EUR 07.06.23 21:37 Lang & S...
DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG IN... 116,400 EUR 07.06.23 21:19 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 72,160 EUR 07.06.23 21:38 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 14,950 EUR 07.06.23 21:38 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 123,860 EUR 07.06.23 21:36 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 1.124 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.06.2023 11:10 Branchenverband PCA: Chinesischer Automarkt zieht ...
05.06.2023 13:21 Deutlich mehr Elektroautos nachgefragt - aber auch...
05.06.2023 13:14 Ifo: Geschäftslage der Autoindustrie gut - Ausbli...
04.06.2023 10:08 Abgaswerte: Zwei von drei Autos in Deutschland mit...
03.06.2023 10:48 Autorabatte steigen - die Listenpreise aber auch
02.06.2023 06:13 WDH: Umweltministerium dringt auf Verabschiedung v...
02.06.2023 06:09 Umweltministerium drängt auf Verabschiedung von A...
01.06.2023 15:14 MAN: Zwei Drittel der Lkw-Produktion in Niedrigloh...
31.05.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 31.05.2023 - 1...
31.05.2023 06:11 VW und BMW holen laut Analyse bei Wende zu Elektr...
30.05.2023 15:08 ROUNDUP 2: Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Ges...
30.05.2023 10:16 ROUNDUP: Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Gesch...
29.05.2023 06:08 Studie: Profitabilität der Autobauer geht zurück
28.05.2023 08:18 Verband: Lieferengpässe bei Wohnmobilen haben sic...
27.05.2023 18:37 Weniger E-Autos: CO2-Ausstoß bei Neuzulassungen g...
25.05.2023 20:44 Wissing sieht EU-Pläne für neue Abgasnorm Euro 7...
24.05.2023 06:21 Honda kehrt 2026 mit Aston Martin in die Formel 1 ...
23.05.2023 17:17 Branchenverband: Autoverkäufe in China dürften s...
23.05.2023 16:52 Frühere VW-Vorstände sollen in Dieselprozess als...
23.05.2023 14:40 Experte: Niedrigere Umweltprämie trifft kleine Ba...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services