Märkte & Kurse

FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005785802 WKN: 578580 Typ: Aktie DIVe: 2,56% KGVe: 25,17
 
40,750 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 29.05.23, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 4.068 Stk.
Intraday-Spanne
39,980
40,990
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -28,11%
Perf. 5 Jahre -52,69%
52-Wochen-Spanne
25,700
57,100
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
20.03.2023-

WOCHENAUSBLICK: Fed-Zinsentscheid im Fokus angesichts schwächelnder Banken

FRANKFURT (dpa-AFX) - Vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am Mittwoch dürften die Anleger am deutschen Aktienmarkt weiter angespannt bleiben. Dafür sorgt auch die anhaltende Unruhe im Bankensektor der USA. "Eine Woche des Erschreckens an den Finanzmärkten liegt hinter uns", kommentierte Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater mit Blick auf den Kollaps mehrerer kleinerer US-Banken und Sorgen um die Credit Suisse . Das alles ließ den Dax im Verlauf der Woche mehrfach deutlich absacken. Die Notenbanken stehen in der Folge noch stärker in einem Dilemma als ohnehin schon.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte sich am Donnerstag nicht von ihrem angekündigten geldpolitischen Kurs abbringen lassen und erhöhte den Leitzins erneut um 0,5 Prozentpunkte. Allerdings legte sich die Notenbank nicht auf weitere Zinserhöhungen fest. "Alles in allem hat es den Anschein, dass die Währungshüter sich eher in Zurückhaltung üben könnten und das Zinstempo reduzieren", schrieb Analyst Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen.

Rund ein Jahr nachdem die Fed ihre aggressive Leitzinswende gestartet hatte, könnte auch bei der US-Notenbank ein Umdenken einsetzen. "Die Börsenwelt hat sich in den vergangenen sieben Tagen um 180 Grad gedreht", konstatierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Aus der Angst vor einer Tempoverschärfung der Fed sei bei einigen Marktteilnehmern schon Hoffnung auf eine Zinssenkung geworden. "So weit sollte es zwar nicht kommen, aber der große Zinsschritt ist spätestens seit dieser Woche vom Tisch."

Marktbeobachter Robert Halver von der Baader Bank rechnet daher mit einer Zinserhöhung der Fed um lediglich 0,25 Punkte. "Als bedeutendste Notenbank der Welt kann sie mit einem plötzlichen Strukturbruch ihre Glaubwürdigkeit nicht aufs Spiel setzen." Die weiter nachgebende Kerninflation gebe der Fed die nötige Beinfreiheit.

Auch die Helaba-Experten werfen bereits die Frage auf, wie es nach der kommenden Zinssitzung weitergeht: "Aktuell preist der Future-Markt eine noch schnellere und deutlichere Wende der Fed ein als zuvor." Schon für den Sommer werde hier mit der ersten Lockerung gerechnet. Die Konjunkturdaten würden dagegen eine weitere Zinserhöhung wahrscheinlich machen. "In dieser Gemengelage dürften die Anleger zunächst im Team Vorsicht verharren", schrieben die Experten der LBBW. Am Donnerstag folgen außerdem weitere Zinsentscheide von Notenbanken wie der Bank of England (BoE).

Die Sorge um die Banken bleibt derweil präsent, auch wenn sie zuletzt etwas nachließen. Die US-Regionalbank First Republic erhielt milliardenschwere Unterstützung. Dagegen hatten sich die Sorgen um die Credit Suisse zum Wochenende hochgeschaukelt. Am Ende steht nun die bedeutenste Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise vor 15 Jahren. Die Credit Suisse schlüpft unter das Dach des Rivalen UBS. Vorausgegangen war ein das ganze Wochenende dauernder Verhandlungsmarathon, an dem die Beteiligten der beiden Banken sowie Spitzenvertreter von Politik und Aufsichtsbehörden teilgenommen hatten. Staat und Aufsichtsbehörden ging es darum, einen Flächenbrand zu verhindern. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) unterstützt die Übernahme mit einer Liquiditätshilfe von 100 Milliarden Franken (rund 101 Mrd Euro) an beide Banken. Zusätzlich könne die SNB der Credit Suisse ein mit einer Ausfallgarantie des Bundes gesichertes Liquiditätshilfe-Darlehen von bis zu 100 Milliarden Franken gewähren.

Die Probleme dieser Geldhäuser seien eher unternehmensspezifisch und nicht systemisch, kommentierte Robert Greil, Chefstratege von Merck Finck. "Sollten sich die Fälle jedoch mehren, könnte das Vertrauen in den Bankensektor insgesamt sinken, was weitergehende Risiken bergen würde."

Die Experten der Commerzbank verwiesen neben den Banken auch auf die Immobilienaktien. Die deutlichen Dividendenkürzungen dort seien ein weiteres Beispiel, warum die negativen Auswirkungen der restriktiven monetären Trends in den kommenden Monaten die Aktienmärkte regelmäßig belasten dürften. Zuletzt hatte unter anderem Dax-Konzern Vonovia die Dividende spürbar gekappt.

Im Dax dürfte der Fokus auf Rheinmetall liegen. Der Rüstungskonzern und Autozulieferer wird am Montag für den Dialyse-Spezialist FMC in den Leitindex aufsteigen. Auch in den hinteren Börsenreihen werden einige Änderungen zu Wochenbeginn umgesetzt, welche bereits Anfang März angekündigt wurden. Rheinmetall hat den Dax-Aufstieg vor allem der deutlich gestiegenen Bewertung angesichts des Ukraine-Krieges zu verdanken.

Darüber hinaus stehen auch weitere Geschäftszahlen von Dax-Konzernen auf der Agenda. Am Dienstag öffnet Energiekonzern RWE die Bücher, am Donnerstag folgt Heidelberg Materials . Der Baustoffhersteller hatte vorläufigen Zahlen zufolge im vergangenen Jahr etwas mehr verdient als erwartet und im Schlussquartal die stark gestiegenen Energiekosten zum ersten Mal im Laufe von 2022 überkompensiert. RWE profitierte dagegen von den hohen Preisen für Energie und konnte nicht zuletzt wegen kurzfristig eingesetzter Kraftwerke zum Ausgleich schwacher Windverhältnisse die Erwartungen für das vergangene Jahr übertreffen.

Am Freitag geben Einkaufsmanagerindizes weiteren Aufschluss über die Stimmung der Unternehmen in Deutschland und dem Euroraum. "Nach dem deutlichen Anstieg im Februar ist ein weiteres leichtes Plus sowohl bei der Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor als auch bei der Produktion im verarbeitenden Gewerbe zu erwarten", schrieben die Experten der BayernLB. Zuvor läutet schon am Dienstag der ZEW-Index den Reigen der Frühindikatoren im März ein, er dürfte sich aus Sicht der BayernLB etwas eintrüben. Außerdem blicken die Anleger gespannt auf frische Erzeugerpreisdaten aus Deutschland, die schon am Montag erwartet werden./niw/tih/jha/

--- Von Nicklas Wolf, dpa-AFX ---

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
CREDIT SUISSE GROUP AG 0,801 EUR 29.05.23 21:55 Lang & S...
FIRST REPUBLIC BANK 0,276 EUR 29.05.23 13:24 Lang & S...
FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO... 40,650 EUR 29.05.23 22:59 Lang & S...
HEIDELBERG MATERIALS AG 68,360 EUR 29.05.23 22:32 Lang & S...
RHEINMETALL AG 247,400 EUR 29.05.23 22:56 Lang & S...
RWE AG 39,020 EUR 29.05.23 19:36 Lang & S...
VONOVIA SE 17,415 EUR 29.05.23 21:03 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 215 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
25.05.2023 13:23 ROUNDUP: Fresenius treibt Wachstum bei Kabi voran ...
25.05.2023 11:35 Fresenius zeigt sich für Tochter Kabi optimistisc...
22.05.2023 05:25 Medizintechnik-Industrie mit Sorge und ein bissche...
17.05.2023 10:13 Neuer Fresenius-Chef wirbt für Konzernumbau - Dru...
09.05.2023 18:26 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax behauptet - ...
09.05.2023 16:13 ROUNDUP 2: Fresenius startet überraschend gut ins...
09.05.2023 14:42 Aktien Frankfurt: Moderate Verluste - Dax bleibt u...
09.05.2023 11:59 Aktien Frankfurt: Dax dümpelt weiter knapp unter ...
09.05.2023 11:34 AKTIEN IM FOKUS: Fresenius springen hoch - FMC fes...
09.05.2023 09:59 ROUNDUP: Fresenius schlägt sich zum Jahresstart b...
09.05.2023 09:56 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax weiter st...
09.05.2023 08:30 WDH: Fresenius schlägt sich besser als gedacht - ...
09.05.2023 08:21 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax weiter stabil dicht...
09.05.2023 07:15 Fresenius schlägt sich zum Jahresstart besser als...
08.05.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Börsenmotto 'Sell in May' könnte...
05.05.2023 17:15 WDH/WOCHENAUSBLICK: Börsenmotto 'Sell in May' kö...
05.05.2023 16:20 WOCHENAUSBLICK: Börsenmotto 'Sell in May' könnte...
28.04.2023 12:07 Aktien Frankfurt: Dax rutscht an Unterstützung - ...
28.04.2023 10:08 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Gewinne bröc...
20.04.2023 18:11 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax leidet unter...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services