Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 6,82% KGVe: 3,85
 
124,100 EUR
+0,42
+0,34%
Echtzeitkurs: heute, 15:31:48
Aktuell gehandelt: 41.305 Stk.
Intraday-Spanne
122,320
124,200
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -21,92%
Perf. 5 Jahre -24,46%
52-Wochen-Spanne
113,120
159,600
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
15.03.2023-

ROUNDUP 2: BMW verspricht sich Schub von teuren Autos und Elektromodellen

(neu: Aussagen Management, Kurs aktualisiert, weitere Analystenstimme.)

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Autobauer BMW rechnet im laufenden Jahr mit viel Schub durch Luxuskarossen und vollelektrische Modelle. Das soll die Auto-Auslieferungen der Münchener insgesamt wieder leicht steigen lassen und auch für eine weiter hohe Profitabilität sorgen. Zugleich will der Konzern Personal aufbauen und bei der Entwicklung seiner neuen, rein elektrischen Fahrzeuggeneration Tempo machen.

Die Auto-Auslieferungen wollen die Bayern leicht erhöhen, wie sie am Mittwoch mitteilten. Das bedeutet bei BMW ein Plus zwischen einem und fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 2,4 Millionen Fahrzeugen, als die Verkäufe um knapp fünf Prozent gesunken waren. Die Nachfrage sei weiter hoch, hieß es. Unter anderem bei teuren Autos wie dem neuen 7er und dem erneuerten SUV-Modell X7 will Vorstandschef Oliver Zipse dieses Jahr mehr Verkäufe sehen. Im oberen Premiumsegment will BMW die Auslieferungen um einen mittleren zweistelligen Prozentsatz steigern.

Das dürfte die am Aktienmarkt viel beachtete operative Marge der Autosparte stützen. So peilt das Management hier eine Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern von 8 bis 10 Prozent des Umsatzes an. Analysten hatten mit etwas weniger als der Mitte der Spanne gerechnet, im vergangenen Jahr lag die Marge bei 8,6 Prozent.

"Die BMW Group beweist, dass sie beides kann - die größte Transformation des Unternehmens bewältigen und dabei ihre Profitabilität beibehalten", sagte Finanzchef Nicolas Peter. In der Prognose enthalten sind bereits weitere Sonderkosten von 1,4 Milliarden Euro aus der Mehrheitsübernahme des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens BMW Brilliance (BBA) im vergangenen Jahr.

Die BMW-Stammaktien fielen am Mittag in einem sehr schwachen Markt um 2,6 Prozent auf 93,14 Euro, lagen damit aber im Mittelfeld des deutschen Leitindex Dax . Analyst Philippe Houchois von Jefferies verwies in einer ersten Reaktion auf eine höhere Prognosespanne des Autobauers für die Profitabilität. Auch die Aussagen zu den Investitionen wertete der Experte positiv. Tom Narayan von der Bank RBC sprach von einem Ausblick, der im Rahmen der Erwartungen liege.

Die Verkaufspreise insgesamt dürften stabil bleiben, hieß es vom Unternehmen. In Deutschland und Großbritannien - zwei traditionell starke Märkte für das Unternehmen - rechnet Finanzchef Peter eher mit Druck auf die Preise.

Getoppt werden soll das Wachstum von Luxusautos noch mit den vollelektrischen Modellen. Der Anteil am Gesamtverkauf soll von zuletzt bereits 9 Prozent auf 15 Prozent zulegen. Für die Batteriemodelle (BEV) selbst wäre das ein Wachstum im oberen zweistelligen Prozentbereich. Im vergangenen Jahr hatte BMW hier erneut mehr als eine Verdopplung auf fast 216 000 Wagen erzielt.

Im kommenden Jahr soll der Anteil der Vollelektroautos auf mindestens 20 Prozent steigen, 2025 soll es schon ein Viertel sein und im Jahr danach rund ein Drittel. Deutlich vor Beginn des nächsten Jahrzehnts könnten mehr als die Hälfte aller Autos des Konzerns einen vollelektrischen Antrieb haben.

Zipse sieht sich im Elektrohochlauf als Speerspitze unter den Rivalen. "Mit unserem starken BEV-Wachstum lassen wir die etablierten Wettbewerber

klar hinter uns und auch viele reine BEV-Hersteller aus den USA und Asien,

die neu im Markt sind", sagte er. Zum Vergleich: Der Volkswagen -Konzern lag im vergangenen Jahr bei einem Vollelektroanteil von rund 7 Prozent der ausgelieferten Autos, Erzrivale Mercedes-Benz kam auf etwas mehr als 7 Prozent Absatzanteil.

Mit dem eigenen Angebot an Elektroautos will BMW Konkurrenten auch Marktanteile abjagen. In der zweiten Jahreshälfte will das Unternehmen die "Neue Klasse" an den Start bringen, eine Reihe von vollelektrischen Modellen mit neuer technischer Architektur. Die sechste Generation des Elektroantriebs liefert Peter zufolge eine Kostenersparnis bei den Batterien von rund der Hälfte gegenüber der aktuellen fünften Generation. Die Elektroautos seien dann bei Kosten und Marge auf einem Level mit den Verbrennern.

BMW bleibt hingegen dabei, die Batteriezellen für die Autos nicht selbst herzustellen, sondern einzukaufen. Volkswagen und Mercedes gehen diesen Weg und investieren dafür Milliarden, um sich strategisch für mögliche Rohstoff- und Batterieknappheit zur rüsten. Zipse sieht hingegen das Risiko von "Lock-in-Effekten", also dass sich BMW bei neuen Entwicklungen in dem Gebiet auf eine Technologie konzentriert hätte und man dann an sie gebunden wäre.

Auch generell setzt der Manager weiter auf Technologieoffenheit und warb auch für E-Fuels, also die perspektivisch mit erneuerbaren Energien hergestellten Treibstoffe für Verbrennermotoren. Mit einer Versteifung auf batterieelektrische Antriebe könnten seiner Ansicht nach für Europa neue Rohstoffabhängigkeiten entstehen.

Im vergangenen Jahr hatten wegen der Milliardenübernahme in der Volksrepublik Sondereffekte die Zahlen des Unternehmens verzerrt. So auch die Neubewertung der bereits zuvor gehaltenen Anteile von BBA, die für einen Sonderertrag von 7,7 Milliarden Euro sorgte. Dieser Effekt fehlt diesmal, weswegen BMW beim Vorsteuergewinn deutlich weniger veranschlagt als die rekordhohen 23,5 Milliarden Euro aus dem Vorjahr.

Zudem rechnet BMW mit einer weniger guten Lage für die Wiedervermarktung von Leasingrückläufern als zuletzt. Hohe Gebrauchtwagenpreise hatten die Rentabilität der Finanzsparte hochgetrieben. Wegen der unsicheren Wirtschaftslage hat BMW bereits die Vorsorge für Kreditausfälle hochgefahren. Die Zahl der Mitarbeiter will BMW in diesem Jahr leicht erhöhen.

Vergangenes Jahr war der Umsatz von BMW vor allem durch die erstmalige Einbeziehung des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens um 28 Prozent auf 142,6 Milliarden Euro gestiegen. Der Konzernüberschuss legte um fast die Hälfte auf 18,6 Milliarden Euro zu. Die Dividende für die im Dax notierte Stammaktie soll um 2,70 Euro auf 8,50 Euro steigen./men/mis/stk

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 106,480 EUR 07.06.23 15:16 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 72,260 EUR 07.06.23 15:16 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 123,900 EUR 07.06.23 15:17 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 1.325 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.05.2023 22:33 Presse: VW-Chef Blume will Vorstand der IT-Tochter...
05.05.2023 12:03 Frankreich verfügt über 100 000 öffentliche Lad...
05.05.2023 10:31 Rohstoffsicherung belastet Audi-Gewinn
05.05.2023 05:27 Branchenexperten: Chinesische Autobauer füllen L?...
04.05.2023 18:09 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Leichte Verluste...
04.05.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 04.05.2023 - 1...
04.05.2023 15:02 Aktien Frankfurt: Dax angesichts EZB-Zinserhöhung...
04.05.2023 13:53 ROUNDUP 2/VW: 'Vielversprechender Start' 2023 - ab...
04.05.2023 13:17 Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland steigt ...
04.05.2023 13:02 EY: US-Unternehmen hängen Europa und Asien bei Fo...
04.05.2023 11:58 Aktien Frankfurt: Dax vor Zinsentscheidung der EZB...
04.05.2023 11:23 AKTIEN IM FOKUS: BMW-Kurs profitiert von guten Zah...
04.05.2023 10:22 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax vor EZB-E...
04.05.2023 09:44 ROUNDUP/VW-Finanzchef: 'Vielversprechender Start' ...
04.05.2023 08:25 Aktien Frankfurt Ausblick: Wenig verändert - Nach...
04.05.2023 07:37 VW-Finanzchef: 'Vielversprechender Start' 2023 - R...
03.05.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 03.05.2023 - 1...
03.05.2023 13:38 ROUNDUP 2: Ex-Audi-Chef Stadler kündigt Geständn...
03.05.2023 10:44 ROUNDUP: VW-Sportwagentochter Porsche hält Preise...
03.05.2023 10:05 ROUNDUP: Ex-Audi-Chef Stadler kündigt Geständnis...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services