Märkte & Kurse

DEUTSCHE POST AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005552004 WKN: 555200 Typ: Aktie DIVe: 4,86% KGVe: 11,97
 
37,795 EUR
+0,02
+0,04%
Echtzeitkurs: heute, 22:26:23
Aktuell gehandelt: 60.006 Stk.
Intraday-Spanne
37,645
38,775
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +22,84%
Perf. 5 Jahre +24,32%
52-Wochen-Spanne
30,520
47,040
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
12.03.2023-

ROUNDUP: Tarifeinigung bei der Deutschen Post - Streik scheint abgewendet

DÜSSELDORF/BONN (dpa-AFX) - Die Deutsche Post und die Gewerkschaft Verdi haben sich nach einer harten Auseinandersetzung auf einen neuen Tarifvertrag verständigt. Ein drohender längerer Streik dürfte damit abgewendet sein. Nach einem Verhandlungsmarathon einigten sich der Logistikkonzern und Verdi am Samstag auf einen neuen Tarifvertrag für die betroffenen 160 000 Beschäftigten.

Demnach erhalten die Beschäftigten eine Sonderzahlung zum Inflationsausgleich von insgesamt 3000 Euro netto, gezahlt über 15 Monate. Davon sollen 1020 Euro schon im April gezahlt werden, der Rest monatlich verteilt bis März 2024. Ab dem 1. April 2024 erhalten dann alle Beschäftigten monatlich 340 Euro mehr. Dies bedeutet laut Post eine durchschnittliche Lohnerhöhung um 11,5 Prozent. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags beträgt insgesamt 24 Monate.

Die Post betonte, dass die monatlichen Einstiegsgehälter in den unteren Einkommensgruppen zum Beispiel bei Paketsortierern ab 1. April 2024 um mehr als 20 Prozent und bei Zustellern um 18 Prozent steigen. Verdi bezifferte die Entgelterhöhung in den unteren drei Gruppen auf 11 bis 16 Prozent.

Mit der Einigung ist voraussichtlich ein unbefristeter Streik vom Tisch. Dafür hatten sich die Gewerkschaftsmitglieder zuvor in einer Urabstimmung ausgesprochen. In einer weiteren Urabstimmung werden sie nun über den jetzt erzielten Tarifkompromiss abstimmen. Die Gewerkschaft empfahl die Annahme des Verhandlungsergebnisses.

Die stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis äußerte sich zufrieden: "Das ist ein gutes Ergebnis, das ohne den Druck und die hohe Streikbereitschaft unserer Mitglieder nicht hätte erreicht werden können." Mit dem Tarifergebnis werde das wichtigste Ziel erreicht, einen Inflationsausgleich insbesondere für die unteren Einkommensgruppen zu schaffen.

Die Post sprach von "extrem schwierigen Verhandlungen". Personalvorstand Thomas Ogilvie sagte: "Wir sind im Interesse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch unserer Kunden über unsere finanzielle Schmerzgrenze hinaus gegangen. Wichtig ist, dass wir längere Streiks zu Lasten unserer Kunden und des Unternehmens vermeiden konnten." Obwohl auch die Post hohe Preissteigerungen verkraften müsse, aber wegen der Regulierung selbst kaum Spielraum für Preiserhöhungen habe, schaffe man mit dem Abschluss und dem zusätzlichen Inflationsausgleich eine "deutliche Gehaltssteigerung".

Vereinbart wurde auch, dass künftig neu eingestellte Beschäftigte bereits nach 30 Tagen Tätigkeit einen Anspruch auf ein 13. Monatsgehalt erwerben. Bislang sei dies erst nach einem Jahr Beschäftigung der Fall gewesen, so Verdi. Auch die sogenannte Postzulage für die Beamtinnen und Beamten bei der Post in Höhe von vier Prozent der individuellen Besoldung wird fortgeschrieben.

In einer Urabstimmung hatten sich zuvor 85,9 Prozent der Verdi-Mitglieder für einen unbefristeten Streik ausgesprochen. Dennoch hatte Verdi sich nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses am vergangenen Donnerstag kurzfristig zu Verhandlungen bereit erklärt. Sie hatten am Freitagnachmittag in Düsseldorf begonnen. Nach einer nächtlichen Marathonsitzung teilten die Tarifparteien das Ergebnis am Samstagnachmittag mit.

Einen unbefristeten Streik hatte es bei dem Logistiker zuletzt 2015 gegeben. Damals waren massenweise Pakete und Briefe liegengeblieben. Im aktuellen Tarifkonflikt hatte Verdi bereits im Januar und Februar zu zeitlich begrenzten Warnstreiks aufgerufen, nachdem der vorherige Tarifvertrag zum Jahresende ausgelaufen war./tob/DP/he

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE POST AG 37,715 EUR 02.10.23 22:59 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 619 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
01.08.2023 07:04 DAX-FLASH: Kaum veränderter Start in den August
31.07.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Rückenwind von den Notenbanken k?...
25.07.2023 12:06 Erwartet starken Online-Handel: DHL übernimmt tü...
24.07.2023 11:54 EQS-Stimmrechte: Deutsche Post AG (deutsch)
20.07.2023 16:05 Bundeskartellamt schaut Deutscher Post wegen Brief...
20.07.2023 16:02 EQS-Stimmrechte: Deutsche Post AG (deutsch)
18.07.2023 17:10 EQS-Stimmrechte: Deutsche Post AG (deutsch)
18.07.2023 06:51 Studie: Weiter wenig Übernahmen in der Transport-...
14.07.2023 12:16 EQS-Stimmrechte: Deutsche Post AG (deutsch)
13.07.2023 16:30 EQS-Stimmrechte: Deutsche Post AG (deutsch)
13.07.2023 15:25 ROUNDUP: Das Paket kommt elektrisch - Zusteller r...
13.07.2023 15:15 Deutsche Post setzt auf E-Lkw - Einsatz in Hauptst...
13.07.2023 06:08 Großteil der Fahrzeuge im Paketdienst noch mit Di...
12.07.2023 18:42 DHL Group investiert eine halbe Milliarde Euro in ...
12.07.2023 18:06 EQS-Stimmrechte: Deutsche Post AG (deutsch)
10.07.2023 07:50 ROUNDUP: Immer mehr Abstellgenehmigungen - Das Pak...
10.07.2023 06:00 Digitale Einwilligung: Pakete liegen immer häufi...
09.07.2023 14:26 Zahl der Beschwerden über Postdienste noch immer ...
04.07.2023 17:17 EQS-DD: Deutsche Post AG (deutsch)
04.07.2023 17:13 EQS-DD: Deutsche Post AG (deutsch)

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services